... dass die Ergebnisse immer schlechter wurden und man nicht noch mehr Erleichterungen (siehe meinen Blogbeitrag: Warum gibt es beim Diktat nicht lauter Einser?) bieten konnte, um nicht so viele schlechte Noten vergeben zu müssen. Das Problem kommt nicht aus heiterem Himmel. In meinem Job bekam ich viele Schriftstücke von studierten Leuten. Bei den jungen Kolleginnen und Kollegen, meist Diplomkaufleute oder Betriebswirte, fiel mir oft auf, dass die Texte viele Rechtschreib- und Grammatikfehler enthielten. Damals dachte ich, die haben halt geschludert. Heute weiß ich, dass sie es nicht besser konnten. Dorothea Thomé und Günter Thomé stellen in ihrem Buch - Ratgeber Rechtschreibprobleme LRS/Legasthenie – isb-oldenburg – schon 2010 auf Seite 14 fest: „Zusammenfassend kann man sagen: Wenn man etwa dreißig bis vierzig Jahre alte Maßstäbe an die heutigen Rechtschreibleistungen anlegen würde, könnte man gut die Hälfte unserer Schüler als rechtschreibschwach bezeichnen!“
Eine Umkehr zu einem wieder besseren Rechtschreibstandard hält man offenbar nicht für möglich. Deswegen ist die Abschaffung des Diktates beim Quali ein konsequenter und logischer Schritt. Damit wird aber auch die Rechtschreibung an sich abgewertet. Vielleicht heißt es ja bald, sie sei gar nicht mehr so wichtig, und nur Kleinkarierte regen sich noch über Rechtschreibfehler auf. Für mich ist das ein Grund, mich neben der Leseförderung jetzt auch mit der Rechtschreibförderung zu beschäftigen. Meine Grundsätze dazu kann man schon mal nachlesen.
Kurze Hinweise ...
Adjektiv oder Adverb
Die Meinungen gehen auseinander. Warum erkläre ich in einer Übung.
Mit ausgedruckten ...
... Dateien üben: Übungen für Druck angepasst! Gezippte Ordner abrufen!
Bremsen beim Lesen
Beim Leselernprozesses ist Genauigkeit wichtiger als Geschwindigkeit. MEHR
"Dem" oder "den"?
Heißt es: „Ich gehorche dem Vater oder den Vater? Lautet die Frage: Wem oder wen oder was gehorche ich? Eine Schülerin, die zweisprachig aufgewachsen ist, konnte sich zwischen diesen ähnlich klingenden Alternativen nicht richtig entscheiden. Mit einer eigens dafür entwickelten Übung, in der ich ihr einen Trick beibrachte, konnte ich ihr helfen: Dativ- oder Akkusativobjekt?
7 + 4 = ?????
Um diese Frage mit 12 zu beantworten, brauchte eine Lese-Schülerin der 3. Klasse gefühlte 10 Sekunden. Ein Fall von Dyskalkulie? Diese Frage interessierte mich überhaupt nicht. Ich habe einfach begonnen ... mehr ...
Frühförderung bei ...
... Legasthenie? Ein Hirn-Scan noch vor Eintritt in die Schule soll eine Leseschwäche vorhersagen können. Chance?
Warten auf den Crash?
"Je früher, desto besser.", sagt Prof. Schulte-Körne zur Förderung bei Legasthenie. Zum Beitrag!
Rechtschreibstimulation
Die Frage „Ja, wie schreibt man das?“, verdirbt beim Schreiben oft den Spaß.
Wie kann man die ungeliebte Rechtschreibung den Schülern näherbringen?
Ich versuche es mit meinem neuen Konzept zur Förderung der Rechtschreibung.
Schlüsselkompetenz ...
... im Schulalltag und im täglichen Leben stärken! Damit hilft Peter Gruber Grund- und Mittelschülern.
Trainer werden, wie ...
... Gisela Meier, die findet, dass das ihr Leben reicher macht, oder Helmut Brandt, der sich mit seinen Schülern auf das Training freut!
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Lachen beim Üben ...
Der Lesekoch-Blog
„Ein Jubelschrei ging durch die Klasse, als die Lehrkraft verkündete, dass es ab sofort kein Diktat mehr beim Qualifizierenden Hauptschulabschluss gibt.“, erzählte mir eine Schülerin einer 9. Mittelschulklasse. Die Begründung des Ministeriums hätte ein Legasthenieverband nicht besser formulieren können. Das Diktat sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es. Das individuelle Arbeitstempo könne nicht berücksichtigt werden, bei Migrationshintergrund sei der Zeitdruck eine große Hürde, und Fehler beim Diktat würden nur bedingt etwas über die tatsächliche Rechtschreibleistung sagen. Der wahre Grund dürfte aber sein, ...
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*).