Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Auf dem Laufenden bleiben ...

 ... Lesekoch liken FB Logo k

oder Nachricht per

Messenger senden!

Kurze Hinweise ...

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Nochmal Gehirnjogging ...

Wörterlooping FB

Dateiname: Wörterlooping

 

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Immer aktuell: das oder dass?

Das Dass Gespenst

Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Dauerbrenner Vokallänge

Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.

Fantasiewörter 2

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Homeoffice

Leseförderung im Homeoffice 2

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Eszett - "Hör ich nicht!"

Eszett Spaß

Aufwärmübung

Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Interview Zirndorf.TV

Thomé und Thomé - Häufige Wörter. Basiskonzept Rechtschreiben: Was ist einfach? Was ist schwierig? Oldenburg: isb-Fachverlag. 64 S., viele Ill. u. 3 Tab., 6,80 €, ISBN 978-3-94212225-2

Häufige Wörter

Ein Wörterbuch mit Aha-Effekt! Man schlägt ein Wort nach und sieht auf einen Blick die besonderen Schreibungen, also die, bei denen man aufpassen muss. Beispiel: Abend. Das d ist rot, weil man es als t hört. Die Mehrzahl, Abende, steht ebenfalls bei diesem Eintrag. Diese Art der Schreibung im Wörterbuch hilft, die schwierigen Schreibungen sofort zu erkennen. Das Wörterbuch enthält 2500 Haupteinträge auf 51 Seiten. Zusätzlich gibt es nützliche und leicht verständliche Informationen über Fachbegriffe. Die als Nebenschreibungen bezeichneten Schwierigkeiten sind extra aufgelistet und erläutert. Wenn Schreibeinheiten, also Buchstaben, zu einem Laut zusammengezogen werden, wie z.B. beim ck, oder beim tz, dann sind diese Buchstaben deutlich sichtbar enger beieinander platziert. Beispiel: Aufsatz. Ich werde das Buch als Quelle für Beispiele für meine Rechtschreibförderung nutzen und kann es allen, die sich damit beschäftigen, sehr empfehlen. Auch für Schüler ist es gut geeignet, sie werden auch im Buch direkt adressiert.
Die Autoren schreiben, dass nur 9,5 Prozent aller Schreibeinheiten Nebenschreibungen, also schwierig sind. Das ist zwar richtig, aber wenn man die Nebenschreibungen ins Verhältnis zu den Wörtern setzt, ist der Prozentsatz der von Schwierigkeiten betroffenen Wörtern viel höher, bestimmt über 50 Prozent. Man sollte die Rechtschreibung also nicht auf die leichte Schulter nehmen. Das Buch macht es leichter, richtig zu schreiben.

Kurzer Blick ins Buch: http://www.isb-oldenburg.de/pdf/lprob_hawoe.pdf

"Es wäre gut, Bücher zu kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte."
Arthur Schopenhauer

"Wer zu lesen versteht, besitzt den

Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten."

Aldous Huxley 1894 - 1963

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital