Schon bald zeigt sich, ob sich ein Kind schwerer als erwartet tut. Ein Alarmsignal sollte sein, wenn das Kind etwas liest, was gar nicht geschrieben steht. Dann besteht die Gefahr, dass sich das Kind die Ratetechnik aneignet, um seine Schwäche zu verbergen. Wenn das Spekulieren ausgeprägt ist, ist es schwer bzw. kostet viel Zeit, es dem Kind wieder abzugewöhnen. Ich habe im Lauf der Jahre Übungen entwickelt, mit denen Eltern oder auch Lesepaten Leseanfängern gezielt helfen können. Lesen ist schließlich der Schlüssel für eine gute Schulkarriere!
Mit welcher Übung man anfängt, das hängt vom Lernstand des Schülers ab. Für Leseanfänger sind aber die hier besprochenen Übungsarten grundsätzlich gut geeignet. Ich lasse mir zu Beginn aber immer einen kurzen Text vorlesen, damit ich ungefähr weiß, wie die Lesefertigkeit ausgeprägt ist. Einen Trainingsplan erstelle ich nicht. Ich entscheide von Stunde zu Stunde, welche Übungen ich mit den Schülern mache. Aber ich notiere mir Schwierigkeiten und Stolperstellen und versuche die nach und nach abzubauen.
Ich gebe hier einen Überblick über die Unterstützung von Leseanfängern. In den Ordnern für die Klassen 2, 3 und 4 sowie 5 sind Übungen enthalten, deren Texte auf diese Jahrgangsstufen abgestimmt sind. Meist sind es zeitunabhängige Artikel aus dem Floh oder der Flohkiste für die entsprechenden Jahrgänge.
Am Anfang - Tests
Zuerst muss man sicherstellen, dass alle Buchstaben beherrscht werden. Dazu gibt es die Übung Alle Buchstaben – Blitzlesetest sowie Buchstabenkärtchen zum Ausdrucken auf perforierte Karten. Das Identifizieren der Buchstaben im Test oder auf den Karten sollte wie aus der Pistole geschossen erfolgen. Aber selbst dann kann es noch sein, dass die Buchstaben beim Lesen verwechselt werden, weil das Kind nicht Buchstaben für Buchstaben liest, sondern oberflächlich bzw. weil es rät. Hier gilt es dann, das Kind zum langsamen Lesen zu bringen und gezielt zu üben. Das geht entweder herkömmlich mit einem Leselineal oder bei meinen Übungen am PC über die Einstellung der Art der Textdarbietung (Buchstaben, Silben, Wörter, Sätze) und die Einstellung der Anzeigegeschwindigkeit. Als Lesetest können Sie jeden Text nehmen, ich selbst nehme welche aus diesem Ordner. Manchmal weiß ich schon nach zwei Zeilen, wo der Schüler steht, und breche den Test dann ab. Schließlich will man die Schüler ja nicht quälen. Manchmal ist es aber wichtig, etwas mehr lesen zu lassen, denn manche Schüler lesen eine bis drei Zeilen perfekt und kommen dann erst in Schwierigkeiten.
Am Anfang - Silbenübungen
In diesem Ordner finden Sie mehrere Silbenübungen, die einfachste besteht aus Zeilen mit Silben aus zwei Buchstaben. Davon lese ich zu Beginn einer Trainingsstunde 3 bis 5 Zeilen. Manche Schüler wollen freiwillig mehr lesen, weil sie dabei ein Erfolgserlebnis haben. Man kann auch eine Zeile mehrmals, immer schneller lesen.
Silbenübung: Gelesen werden immer nur ein paar Zeilen, manchmal auch mehrmals, um die Sicherheit und damit auch die Geschwindigkeit zu steigern.
Am Anfang - Texte, kurz und leicht
Alle Übungen in diesem Ordner beginnen mit einer Buchstabenübung, in der einige Wörter, die dann später im Text vorkommen, buchstabenweise geübt werden. Dabei werden Besonderheiten gekennzeichnet. Z.B. macht das Doppel-s im Wort nass (siehe Abbildung unten) den Vokal a schnell. Rechts steht in Klammern, wie das Wort ohne Doppelkonsonant aussehen würde. Wichtig ist, dass es dann auch mit langem Vokal vom Trainer vorgelesen wird. Der Trainer sollte das auch erläutern. Buchstaben, die zusammengehören, wie ei, ie oder ch werden ebenfalls gekennzeichnet. Das stumme h in gefährlich wird an das ä gehängt, denn es ist eine Vokalverlängerung, die man nicht hört.
Aufwärmübung: Übung zur Erhöhung der Buchstabensicherheit
Außerdem gibt es zum Text einer jeden Übung abwechslungsreiche Wiederholungen. Hier einige Beispiele:
Silbenhammer: Diese Übung kommt vor dem eigentlichen Text. Die Zeilen erscheinen nacheinander auf Klick. Gelesen wird nur der hervorgehobene Text.
Wörterassoziationen: Kleine Veränderungen leicht und schnell lesen! Auf Klick erscheint jeweils ein Wort.
Wörter auf Klick lesen: Die wichtigsten Wörter eines Übungstextes werden auf Klick angezeigt. Bei Unsicherheiten komme ich nach ein paar weitern Wörtern noch einmal auf die Stolperstellen zurück.
Blitzlesen: Nach dem Start-Klick erscheinen die Wörter einzeln nacheinander und verschwinden wieder. Da die Wörter immer an derselben Stelle aufblitzen, liegen sie hier übereinander und sind nicht lesbar. Die Wörterliste rechts erscheint bei Klick auf den Text "Klick hier für alle Wörter!" Mit dieser Liste können die Wörter bei Unsicherheiten noch einmal geübt werden. Die Liste verschwindet, wenn das Aufblitzen wieder läuft. Die Aufblitzzeit wird mit dem Metronom oben rechts eingestellt. Die Übung kann mit schnellerer Durchlaufzeit und einer neuen Sortierung wiederholt werden. Wichtig: Nicht überfordern! Manche Schüler lieben aber die Herausforderung und wollen sich steigern.
Alle Übungen zeichnen sich durch viele Wiederholungen aus, damit die Wörter nicht nur einmal, sondern im Laufe der Übungen oft gelesen werden.
Am Anfagn - Texte kurz und leicht - Einfache Leseübungen
Bei diesen Übungen sind ab Nummer 04 auch Übungen dabei, wo Wortbestandteile kombiniert werden, also z.B.: kau + fen = kaufen oder kauf + t ist kauft. Damit können leicht Erfolgserlebnisse erzielt werden.
Einfache Leseübung: Der Text erscheint silbenweise auf Klick sowie in der Wiederholung wortweise. Einige Wiederholungsübungen kommen dazu.
Am Anfang - Texte kurz und leicht - Lesepyramiden
Ein Satz, der in fünf folgenden Zeilen immer länger wird. Ganz kurze Übung!
Lesepyramide: Die Wiederholungen bringen es! Zusätzlich gibt es Buchstabenübungen, Wörterassoziationen und Blitzlesen.
Am Anfang - Texte kurz und leicht - Textverständnis und Leseübungen mit Rätsel
Diese Übungen enthalten meist kleine Denksportaufgaben. Sie werden mit aufsteigenden Nummern etwas anspruchsvoller.
Textverständnis: Nur ein Beispiel. Die Aufgaben sind vielfältig. Dazu gibt es dann Sätze und Wörterübungen.
Am Anfang - Texte kurz und leicht - Tierquatsch
Das sind Texte in Versform, die sich für alle Altersstufen eignen.
Tierquatsch: Der Text wird silben- und satzweise dargeboten. Plus viele weitere übungen mit den Wörtern dieses Textes.
Am Anfang - Texte kurz und leicht - Wort für Wort
In dieser Übung wird jedes Wort einzeln auf den Bildschirm gebracht und ist noch dazu zeichenweise animiert. Gelesen wird das Wort, wenn es vollständig ist. Die Anzeigegeschwindigkeit lässt sich einstellen. Stress kommt sowieso kaum auf, da die Animation beim Wortende stoppt. Erst dann sollte der Schüler lesen. Er kann den Wortaufbau aber mit seinem Blick folgen. Ich denke, dass damit auch die Blickrichtung trainiert wird. Mir scheint, dass die Blicksteuerung bei einigen Kindern das Lesenlernen erschwert und trainiert werden muss. Ich habe - für diese Lernstufe ungewöhnlich - zwei Übungen eingefügt, die natürlich auch weggelassen werden können. In einer Übung werden Sätze auf dem Kopf stehend von rechts nach links angezeigt. In der anderen gibt es Wörterschlangen. Beide Übungen bewältigte meine Schüler viel besser als erwartet.
Wort für Wort: Auf Klick wird ein Wort Buchstaben für Buchstabe aufgebaut. Die Anzeigegeschwindigkeit wird über die Uhr oben rechts eingestellt. Zusätzlich gibt es viele ergänzende Übungen.
Am Anfang - Texte kurz und leicht - Das Reh – nur einsilbige Wörter
Diese Übung enthält nur Wörter mit einer Silbe und ist deshalb leicht zu lesen. Ich probiere diese Übung aber nicht schon in der ersten Stunde, sondern lasse sie dann lesen, wenn ich ziemlich sicher bin, dass das Lesen ein Erfolgserlebnis wird.
Das Reh: Die Textanzeige wird mit der Uhr oben rechts gesteuert (zeichen- oder wortweise in gewünschter Geschwindigkeit). Plus weitere Übungen.
Am Anfang - Witze leicht
Diese Übungsserie habe ich speziell für Trainings, die nur 20 bis 30 Minuten dauern sollen, konzipiert. Sie eigenen sich – wie alle meine Übungen – sehr gut für ein Onlinetraining.
Witze leicht: Auf Klick erscheint links jeweils ein Satz. Nach dem letzten Satz links muss rechts die Pointe angeklickt werden. Eine Übungsdatei enthält drei solcher Witzeseiten. Vorher kommt jeweils der Silbenhammer:
Nach dem Witz kommt jeweils eine Lesepyramide:
Nach den drei Witzen kommen Übungen mit den Wörtern aus allen drei Witzen, meist folgende Übungsarten:
Am Anfang - Texte kurz und leicht
Wörter Bildern zuordnen: Eine Übung dieser Serie enthält 5 Seiten mit je 5 Bildern, die nach und nach angezeigt werden. Der Schüler klickt auf das Wort dazu oder sagt, bei Online-Trainings die Nummer. Es gibt immer zwei Wörter zuviel in der Auswahl. Der Satz zum Bild wird gelesen. Zum Schluss werden alle Sätze wiederholt und dann kommt für die fünf Wörter ein Blitzlesen, bei dem jedes Wort dreimal erscheint.
Klasse 1 Besondere Übungen
In den Allerersten Schritten gibt es Übungen in der Reihenfolge, wie die Buchstaben meist in der Grundschule behandelt werden. In den Lehrbüchern gibt es Übungen, bei denen der Schüler bestimmen muss, wo er einen bestimmten Laut hört, am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes. Da ich festgestellt habe, dass die Schüler damit große Probleme hatten, habe ich diese Übung nur bei den ersten Buchstabengruppen. Mir hat das aber gezeigt, wie problematisch es ist, im Rechtschreibunterricht darauf zu setzen, dass der Schüler genau hört, wie er richtig zu schreiben hat. Die Doppelkonsonanten sind da ein schönes Beispiel.
Außerdem gibt es Übungen für verschiedene Schwerpunkte, z.B. Blitzwörter mit „ein“ oder den gesamten Grundwortschatz als Blitzleseübung.
Klasse 1 – Reime
Kurze Übungen, in denen Reimwörter ausgewählt werden müssen.
Am Symptom üben - Häufig falsch gelesene Buchstaben
Wichtig ist es auch, am Symptom zu üben. In diesem Ordner finden Sie Übungen zu vielen Leseproblemen, z.B. zur Verwechslung von b und d oder ei und ie. Auch zu den Umlauten und Zwielauten gibt es Übungen, denn viele Schüler beherrschen die in einem Fließtext nicht.
b-d Einstiegsübung: Hier wird das Bewusstsein für diese Buchstaben geschärft. Zum Thema b-d gibt es viele Übungen.
Am Symptom üben - Kurze oder gedehnte Vokale
Beispiel - den-denn: Zuerst wird das Wort isoliert geübt, dann in Sätzen. Zum Schluss muss der Schüler bestimmen, ob im Satz den doer denn stehen sollte.
Ich wünsche viel Erfolg bei der Leseförderung und stehe für Fragen und Anregungen über das Kontaktformular auf meiner Startseite oder über den Messenger von Facebook zur Verfügung.
Siegbert Rudolph
PS: Wenn Sie einen Fehler in meinen Übungen feststellen, was ich leider nicht ausschließen kann, dann bitte ich Sie darum, mir das mitzuteilen. Am einfachsten kopieren Sie einfach den winzig kleinen Text links unten und senden mir diesen mit einem kurzen Hinweis auf den Fehler zu. Der klein geschriebene Text enthält den Namen der Übung und die Seite.