Neben der Frage, ob es "das oder dass" heißt, will ich nach und nach auch einige Kapitel der Rechtscheibung bringen, z.B. die Großschreibung.
Kurze Hinweise ...
Adjektiv oder Adverb
Die Meinungen gehen auseinander. Warum erkläre ich in einer Übung.
Mit ausgedruckten ...
... Dateien üben: Übungen für Druck angepasst! Gezippte Ordner abrufen!
Bremsen beim Lesen
Beim Leselernprozesses ist Genauigkeit wichtiger als Geschwindigkeit. MEHR
"Dem" oder "den"?
Heißt es: „Ich gehorche dem Vater oder den Vater? Lautet die Frage: Wem oder wen oder was gehorche ich? Eine Schülerin, die zweisprachig aufgewachsen ist, konnte sich zwischen diesen ähnlich klingenden Alternativen nicht richtig entscheiden. Mit einer eigens dafür entwickelten Übung, in der ich ihr einen Trick beibrachte, konnte ich ihr helfen: Dativ- oder Akkusativobjekt?
7 + 4 = ?????
Um diese Frage mit 12 zu beantworten, brauchte eine Lese-Schülerin der 3. Klasse gefühlte 10 Sekunden. Ein Fall von Dyskalkulie? Diese Frage interessierte mich überhaupt nicht. Ich habe einfach begonnen ... mehr ...
Frühförderung bei ...
... Legasthenie? Ein Hirn-Scan noch vor Eintritt in die Schule soll eine Leseschwäche vorhersagen können. Chance?
Warten auf den Crash?
"Je früher, desto besser.", sagt Prof. Schulte-Körne zur Förderung bei Legasthenie. Zum Beitrag!
Rechtschreibstimulation
Die Frage „Ja, wie schreibt man das?“, verdirbt beim Schreiben oft den Spaß.
Wie kann man die ungeliebte Rechtschreibung den Schülern näherbringen?
Ich versuche es mit meinem neuen Konzept zur Förderung der Rechtschreibung.
Schlüsselkompetenz ...
... im Schulalltag und im täglichen Leben stärken! Damit hilft Peter Gruber Grund- und Mittelschülern.
Trainer werden, wie ...
... Gisela Meier, die findet, dass das ihr Leben reicher macht, oder Helmut Brandt, der sich mit seinen Schülern auf das Training freut!
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.