Erstens: Die Buchstaben b und d im folgenden Text erkennen, zuerst ohne Ton durch den Readspeaker:
Nicht die Buchstaben b und d sind das Problem. Leider wird beim Lesen oft aufgrund von wenigen erkannten Wörtern oder Buchstabenkombinationen geraten. Bei vielen Wörtern wird versucht, diese zum gedachten Text passend zu machen. Und da die Buchstaben b und d häufig vorkommen und eine gewisse Ähnlichkeit haben, passieren dabei viele Fehler.
Wie oft wurde der Buchstabe b gefunden?
Wie oft wurde der Buchstabe d gefunden?
Lösung ganz unten!
Zweitens: Bitte die Wörter mit Lesehilfe in den Spalten lesen und dann mit dem Readspeaker wiederholen!
Eventuell mehrmals üben. (Der Ton läuft zu schnell, ich experimentiere da noch.)
linke Spalte rechte Spalte
b wie bunt d wie dunkel
bitten - danken;
Baby - Bild;
Hebel - Hand;
bringen - finden;
Leber - Leder;
Februar - Fremde;
Rebe - Rede;
selber - senden;
üben - dunkel;
Säbel - Schädel;
Nebel - Nadel;
gelb - Geld;
Drittens: Bitte die Wörter ohne Lesehilfe in den Spalten lesen und dann mit dem Readspeaker wiederholen! Eventuell mehrmals üben.
danken bitten bringen Leber Fremde Leder Schädel Bild üben Baby geben Raben Nebel Nadel Abend baden denken braun finden haben gesund dunkel Säbel Hände reden geben Hand leben baden Februar
Viertens: Bitte die Sätze lesen und zur Kontrolle anhören. Gibt es noch viele Fehler? Eventuell mehrmals üben. Weitere Übungen gibt es mit dem ehrenamtlichen Lesekoch-Trainer.
Wir danken für die Kleider und bitten um Obst.
Im Herbst werden die Blätter gelb und bunt.
Der Bauer arbeitet auf dem Feld mit den beiden Pferden.
Im September kann man meist nicht mehr baden.
Wir reden mit den anderen Kindern aus der Fremde.
Wir haben hundert Aufgaben zu bearbeiten.
Wir denken an den Kalender.
Wir schreiben auf das gelbe Blatt mit blauer Tinte.
Am Abend sind wir müde.
Er schlug ihm mit dem Säbel auf den Schädel.
Lösung zu Erstens:
Nicht die Buchstaben b und d sind das Problem. Leider wird beim Lesen oft aufgrund von wenigen erkannten Wörtern oder Buchstabenkombinationen geraten. Bei vielen Wörtern wird versucht, diese zum gedachten Text passend zu machen. Und da die Buchstaben b und d häufig vorkommen und eine gewisse Ähnlichkeit haben, passieren dabei viele Fehler.
Antwort: 10 mal b, 16 mal d.