Ein weiterer Ratgeber für Eltern zum Thema LRS – was ist das Besondere daran? Sofort begeistert haben mich die vielen Schilderungen aus der Praxis. Was hier von Eltern, Kindern, Lehrern und von der Autorin berichtet wird, macht das Buch schon lesenswert. Deutlich wird, dass Lese-Rechtschreibschwierigkeiten kein lebenslanges Schicksal sein müssen, wie oft behauptet wird. Die Autorin ist, wie ich auch, der Meinung, dass die medizinische Sichtweise zur Erklärung der Legasthenie in die Irre führt. Sie spricht von „Beeinträchtigungen der Lernmöglichkeiten, die dadurch entstehen, dass Kindern im Anfangsunterrricht keine klaren Vorstellungen über den Lerngegenstand Schriftsprache vermittelt werden.“ Dazu wird u.a. ausgeführt, „dass sich Kinder am Schulanfang um bis zu drei Jahre in ihrer kognitiven Entwicklung unterscheiden können. Daher braucht eine Reihe von Kindern viel mehr Zeit in den ersten Schuljahren zum Entdecken der Schriftsprache und gezielte Förderung entsprechend ihren Lernvoraussetzungen, als Schulbürokratie und Eltern bereit sind zu investieren.“ Die Eltern erhalten leicht umsetzbare Tipps, wie sie ihren Kindern helfen können, z.B. mit Spielen, mit bestimmten Ritualen, die den Wortschatz erweitern und das Schreiben fördern, bekommen aber auch die Frage gestellt, ob sie die notwendige Geduld haben, die für einen Erfolg unbedingte Voraussetzung ist. Deswegen werden auch andere Fördermöglichkeiten ausführlich behandelt. Hilfreich im Buch ist auch der Anhang mit Links und Hinweisen auf Materialien zur Förderung.
Spezielle Anmerkungen für Nutzer meines Übungssystems, die aber meine Zustimmung zu diesem Buch nicht schmälern:
Die Autorin sagt auf Seite 122, dass ein Einzelwort-Lesetraining nichts bringe. Ich binde das Einzelwort-Training grundsätzlich in meine Übungen ein. Wörter aus dem gelesenen Text werden dabei wiederholt. Das gibt den Schülern Sicherheit und auch Erfolgserlebnisse. Außerdem ist ja auch das von der Autorin empfohlene Blitzlesen ein Einzelwort-Training. Ich übe auch gerne mit Fantasiewörtern, was insbesondere bei der Ratetechnik hilft sowie bei immer wieder falsch gelesenen Buchstabenkombinationen. Wenn einem Trainer bestimmte Übungstypen nicht gefallen, sollte er sie einfach weglassen. Der Erfolg hängt auch von der Überzeugung des Trainers ab. Ich erkläre den Schülern immer, was ich mit dem Übungstyp bezwecke und stelle oft Vergleiche mit dem Training von Sportlern an. Das überzeugt die Schüler immer. Und die erwähnten Übungen kann man so gestalten, z.B. durch die Einstellung der Geschwindigkeit, dass die Schüler Erfolgserlebnisse haben.
Auf Seite 140 erwähnt die Autorin in Zusammenhang mit der orthografischen Strategie die sogenannte Übergeneralisierung. Das ist ein Fachbegriff, den Experten eingeführt haben, weil Kinder die Regeln auch dort anwenden, wo sie gar nicht notwendig ist, ja zu Fehlern führt. Ich halte diesen Begriff für zynisch, denn er macht deutlich, dass die Rechtschreibung eben nicht mit eindeutigen Regeln gelernt werden kann. Nicht die Übergeneralisierung ist die Ursache für Probleme, sondern dass man glaubt, mit generellen Regeln die Rechtschreibung vermitteln zu können.
Seite 157: Die erwähnte Ranschburgsche Hemmung gilt natürlich nur für das Erstlernen. Wenn die verschiedenen Phänomene einzeln gelernt wurden, sind Übungen, die die Kenntnis der Unterscheidung fordern, durchaus sinnvoll.
Beim Schultyp vermisse ich als Bayer die Mittelschule. Sie wird leider oft als Restschule bezeichnet und hat einen schlechten Ruf. Ich habe aber viele wirklich gute Schüler auch an der Mittelschule kennengelernt. Sie machen z.B. Leseförderung mit meinen Übungen mit Schülern der 5. und 6. Klassen. Alle gehen auf den sogenannten M-Zweig. Etliche davon gehen anschließend auf die FOS. Da unser Schulsystem so durchlässig ist, was die Schultypen anbetrifft, so finde ich es besser, ein Schüler steigt auf, als dass er absteigen muss. Ich setze mich für einen besseren Ruf der Mittelschule ein. Die Mittelschule bietet gerade für Spätzünder Chancen, sich über die Mittlere Reife alle Chancen offen zu halten.
Schulrechtliche Bestimmungen (Seite 56): In Bayern wurde mit diese Schuljahr die Unterscheidung zwischen LRS und Legasthenie abgeschafft. Frau Naegele macht - wie ich auch - keinen Unterschied zwischen diesen angeblich verschiedenen Formen.
Seite 251, Häufigkeitswörter: Diese Übung habe ich mit meinem Blitzlesemakro als Übung unter "Ab 2. Klasse / Besondere Übungen / Wörter - Blitzlesen - Häufigkeitswörter lt. Naegele" zum Download bereitgestellt. Damit können alle Wörter geübt werden, die letzte Staffel enthält die als "häufige Fehler" gekennzeichneten Wörter.