Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Dauerbrenner Vokallänge
Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.
Textverständnis üben
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Für alle / Besondere Übungen!
Aufwärmübung
Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.
Buchstaben-Sicherheit
Berühmte Katze
"Berühmteste Katze Japans" im Ordner Ab Klasse 3 / Texte!
Fantasiewörter
Mal was anderes: Übung "Neues von der Erfindermesse", Fantasieartikel zuordnen und Texte dazu lesen! Ordner!
Meine Rechenkärtchen zum Schneiden gibt es jetzt auch angepasst an perforierte Seiten. Mit Kärtchen täglich üben ist ideal. Literatur dazu!
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Übungen herunterladen
Kurze oder gedehnte Vokale
Zur Mitlautverdoppelung und zu den gedehnten Vokalen gibt es für registrierte Nutzer auch Übungen im Ordner Rechtschreibung.
Sicherheit beim Lesen gewinnen: Vokale und vor allem der Buchstabe h sind oft Stolpersteine beim Lesen. Quelle: Siegbert Rudolph
Erklärung - Leseregel - Wörter, bei denen es auf den Doppelkonsonanten ankommmt, - Fantasiewörter - Quelle: Siegbert Rudolph
An wird lang, und am kurz gesprochen. Leseübung mit diesen und ähnlichen Wörtern. Quelle: Siegbert Rudolph
Einfache Leseübung für das/dass, wen/wenn ... Quelle: Siegbert Rudolph
Lange und kurze Vokale im Rahmen einer anschaulichen Geschichte - Die Übung gibt es auch mit lesegerechten Sprechsilben. Darin zeige ich, dass alle Regeln auch mit dieser Darstellung gelten. Quelle: Siegbert Rudolph
Die Mitlautverdoppelung kann auch mit lesegerechten Sprechsilben kompatibel mit den Schulregeln erklärt werden. Lediglich die Darstellung mit dem Doppelkonsonanten in der ersten Silbe ist gewähnungsbedürftig. Aber es wird auch gezeigt, dass mit dieser Darstellung Wörter wie Hexe (Duden-Silben: He-xe, also langes e) lesegerecht werden (Hex-e, also kurzes e)! Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn die Kinder das beherrschen, sind sie für die Rechtschreibung gut vorbereitet. Ich kann richtig gut sehen, wie es "klick" macht. Quelle: Siegbert Rudolph (Die Übung befindet sich auch im Ordner "Ab 1. Klasse", weil das alle Schüler von Anfang an wissen müssten.)
Lange und kurze Vokale zu unterscheiden, das können viele Schüler zunächst nicht. In dieser Übung bringe ich Beispiele und halte die Theorie kurz. Quelle: Siegbert Rudolph
Saal, Sahne, Satz ... - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die Unterscheidung zwischen kurzen und gedehnten Vokalen wird geübt - Quelle: Siegbert Rudolph
Wahn, Wanne, Kahn, Kanne ... Einstiegs- oder Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Ein häufiger Fehler - Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet Januar 2017
Kurze Übung zur Unterscheidung von "wen und wenn" - Quelle: Siegbert Rudolph