Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Dauerbrenner Vokallänge
Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.
Textverständnis üben
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Für alle / Besondere Übungen!
Aufwärmübung
Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.
Buchstaben-Sicherheit
Berühmte Katze
"Berühmteste Katze Japans" im Ordner Ab Klasse 3 / Texte!
Fantasiewörter
Mal was anderes: Übung "Neues von der Erfindermesse", Fantasieartikel zuordnen und Texte dazu lesen! Ordner!
Meine Rechenkärtchen zum Schneiden gibt es jetzt auch angepasst an perforierte Seiten. Mit Kärtchen täglich üben ist ideal. Literatur dazu!
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Übungen herunterladen
Schwierige Buchstabenkombinationen
wachsen u.ä. - Leseübung von Siegbert Rudolph
Für eine Schülerin, die "geirrt" mit "ei" las. Quelle: Siegbert Rudolph
Wörter wie beurteilen oder Beugeuntersuchungshaft - ab 5. Klasse - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Spezielle Leseübung für schwierige Buchstabenkonstellationen - Beispiele: sehen, Seherlebnis, Armeeeinheit, Teeeier ... - ab 5. Klasse - Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn Wörter mit e nach ie, wie z.B. "speien" schwierig sind! Quelle: Siegbert Rudolph
Ein Schüler konnte flitz und filz nicht unterscheiden. Quelle: Siegbert Rudolph
Meine Schülerin las bei vielen Worten, die mit gr beginnen, "ger", z.B. bei graben: "geraben".
Wenn man beim Lesen das "h" in Wörtern wie Glühlampe hört. Quelle: Siegbert Rudolph
... für Unsicherheiten bei Wörtern, die mit i anfangen. Quelle: Siegbert Rudolph
Wer Wörter wie "eineiig" oder "Alliierte" flüssig lesen kann, der hat es geschafft! Ab Klasse 5 - Quelle: Siegbert Rudolph
Wirklich schwierig, Beispiele: Chemieindustrie, Linie ... - Quelle: Siegbert Rudolph
Sehr schwierige Wörter - Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn die Buchstabenkombinationen ilf, ilft bzw. ilt Probleme machen - Quelle: Siegbert Rudolph
Für einen Schüler, der bei diesem Wort immer ins Straucheln kommt. Quelle: Siegbert Rudolph
Eine Schülerin hatte immer wieder mit der Silbe "nen" Schwierigkeiten. Quelle: Siegbert Rudolph
Mit dieser Buchstabenkonstellation hatte ein Schüler enorme Probleme. Diese Übung half. Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn Goe-the als Go-ethe gelesen wird - Quelle: Siegbert Rudolph
Wörter wie "Phase" - Quelle: Siegbert Rudolph
planen, plump ... - Quelle: Siegbert Rudolph
Wörter wie Durst, Straße, abstreiten usw. Quelle: Siegbert Rudolph
Viele Wörter mit schl, schm, schn, schr und schw - Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn z.B. aus Näschen "Nä-schen" wird, Quelle: Siegbert Rudolph
Für eine Schülerin, die sich mit diesen Buchstabenkombinationen sehr schwer tut, habe ich zahlreiche Wörter für eine Übung zusammengestellt.
für einen Schüler, der bei der Kombination "tern" immer ein e einfügte, also "teren" las, z.B. bei Eltern. Das Üben mit vielen solcher Wörter hat sofort geholfen. - Quelle: Siegbert Rudolph
Schwierige Wörter mit ...tion - Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn tz nicht zusammengezogen wird - Quelle - Siegbert Rudolph
Wörter wie beieinander, Niveauunterschied oder Donauauen - Quelle: Siegbert Rudolph
Die Vorsilbe "ur" ist nicht immer leicht zu lese, z.B. "Uro-pa" statt Ur-opa. Hier wird geübt. - Quelle: SR
Zwang, Zweige, zwicken ... Quelle: Siegbert Rudolph