Meine Übungen können kostenlos genutzt werden, da ich ehrenamtlich arbeite.
Die Dateien sind für alle, die Schülern helfen, ihre Lese-, Rechtschreib- und Rechenfertigkeit zu verbessern!
Ich wünsche allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern viel Erfolg!
Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Homeoffice
Corona bremst die ehrenamtliche Leseförderung aus. Ich zeige im Video, wie man Leseförderung im Homeoffice betreiben kann.
Aufwärmübung
Leseanfänger tun sich oft besonders mit den Zwielauten und den Doppelkonsonanten schwer, ebenso wie mit dem h, wenn man es nicht hören sollte. Ich habe mir deshalb eine Übung dafür ausgedacht, die ich als „Aufwärmübung“ zunächst bei allen Übungen des Ordners „Für alle / Texte kurz und leicht“ als erste Übungsseite eingebaut habe.
Die Sprache der Tiere
Zwischendurch mal was anderes machen und Tierstimmen (Übung Tierquatsch 16) zuordnen!
Lustiges Online-Training ...
... mit Witzen, Silbenübungen, Lesepyramide und mehr. Individuelle Leseförderung trotz Corona mit meinen kurzen Witzeübungen!
Alle Übungen in einem Rutsch
Gerade habe ich die gezippten Dateien auf den neuesten Stand gebracht. Registrierte Nutzer haben damit die Möglichkeit alle Dateien eines Ordners in einem Rutsch herunterzuladen. Die gezippten Ordner werden nach dem Login angezeigt.
Buchstaben-Sicherheit
Dass Kinder die Buchstaben sicher und vor allem schnell mit ihren Lauten benennen können, ist Voraussetzung für richtiges Üben. Sie können die Buchstabensicherheit mit Buchstabenkärtchen oder mit meiner Übung Buchstaben-Blitzlesen prüfen. Es sind die ersten beiden Dateien im Ordner Tests. Wackelkanditaten sind meist die Um- und Zwielaute.
Berühmte Katze
In den großen Ferien habe ich Zeit, Übungen zu überarbeiten. Dabei war auch diese: Berühmteste Katze Japans!
Stolperwörter
Da stolpern auch geübte Leser: Übung Stolperwörter 2! (Gefunden in der FB-Gruppe von Dina Beneken, für die Übung aufbereitet und ergänzt!)
Fantasiewörter
Mal was anderes: Übung "Neues von der Erfindermesse", Fantasieartikel zuordnen und Texte dazu lesen! Ordner!
Raten zwecklos
Warum soll ich die Wörter entziffern, wenn ich sie (meist) schneller erraten kann! Das denken viele Schüler mit Leseschwierigkeiten. Die Technik ist eine Angewohnheit, die abgewöhnt werden muss. Wenn die Lesesicherheit schon deutlich verbessert wurde, lese ich zusätzlich zu den normalen Übungen Texte mit Alternativsätzen (siehe Abb.), Ich erkläre, dass Aufmerksamkeit gefordert und Raten zwecklos ist. Ordner Ratetechnik!
Stolperei bei e nach ei
Heute hatte meine Schülerin Probleme, die Buchstaben "eie" (wie z.B. im Wort speien) richtig zu sortieren. Deshalb habe ich gerade die Übung ei-e erstellt.
Erfolgserlebnisse
Vereinfachen, heißt eines meiner Lernprinzipien. Ich stelle immer wieder fest, dass Schüler mit für sie noch zu schwierigen Texten üben. Deshalb fange ich mit bewusst sehr einfach gehaltenen Texten an, damit die Kinder Erfolgserlebnisse erfahren. Ein Beispiel ist die Geschichte "Das Reh", die nur aus Wörtern mit einer Silbe besteht. Diese Übung und andere mit leichten Texten finden Sie in diesem Ordner.
Rechenkärtchen perforiert
Meine Rechenkärtchen zum Schneiden gibt es jetzt auch angepasst an perforierte Seiten. Mit Kärtchen täglich üben ist ideal. Literatur dazu!
Veborgene Tiere
Mal anders üben: verborgene Tiere in Wörtern suchen und Sätze dazu lesen. Übung: Tierquatsch 20 "Verborgene" Tiere
Schlüsselkompetenz ...
... im Schulalltag und im täglichen Leben stärken! Damit hilft Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, Grund- und Mittelschülern.
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Übungen herunterladen
Besondere Übungen
Ein Sammelsurium von Übungen verschiedenster Art. Der Trainer muss entscheiden, welche Übungen für seine Schüler geeignet sind. Ich habe diese Übungen bewusst aus den Klassenstufen-Übungen herausgenommen.
Wortschatz der Klasse 2: au, eu, ei, ie, ch, sch, ng, st, sp und stummes h - Zu Beginn des Trainings, quasi zum Aufwärmen - Quelle: Siegbert Rudolph
Eine hilfreiche Übung für noch schwache Leser - eine Seite Wörter (sa sagen, pla plagen, bin binden), sortiert nach Besonderheiten quasi zum Einlesen zu Beginn einer Übungsstunde - Quelle: Siegbert Rudolph
Wörter im Buchstabensalat finden - Übung von Siegbert Rudolph
Nach Dyslexia Research Center 2008 - Wörter aus Buchstabensalat bilden - Leseübung von Siegbert Rudolph
Wörter im Buchstabensalat finden - Quelle: Siegbert Rudolph
Aus einem Wort ein neues bilden - Quelle: Siegbert Rudolph
Geschichte mit einem schönen immer länger werdenen Namen - den Text gibt es zweimal, einmal kommt per Klick immer eine Silbe, und einmal kommt der Text zeichenweise (mit der roten Uhr umstellbar) - Textquelle: Internet, Franz Fühmann, Leseübungen: Siegbert Rudolph
Dudelsackspfeifenmacher und Co. - Quelle: Siegbert Rudolph
Anspruchsvoll - schwierige Namen aus der Geografie - Quelle: Siegbert Rudolph
Kurze Übung zum Geburtstags des Leseschülers: Namen und Anzahl der Kerzen sowie der Texte kann leicht angepasst werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Versuch, auf einfache Art ein bisschen Logik zu üben - teilweise sind sicher Erklärungen nötig - Quelle: Siegbert Rudolph
Versuch, mit Wörtern des Grundwortschates der zweiten Klasse neben dem Lesen dieser Wörter ein bisschen Logik zu üben - Quelle: Siegbert Rudolph
Versuch, ein bisschen Logik auf einfache Art zu üben - Quelle: Siegbert Rudolph
Denksport - Quelle: Floh
Herausfinden, welche von drei Möglichkeiten sich logisch aus dem vorhergehenden Satz ableiten lassen. Die Aufgaben sind auch ohne Kenntnis der Erzählung B Lesen mit Oma Grete lösbar. Quelle: Siegbert Rudolph unter Bezugnahme auf die Erzählung von Grete Gringmuth
Idee und einige Beispiele aus HÖRZU, Springer Verlag, Hamburg, 1976 - Leseübung von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Wörterketten lesen - Quelle: Siegbert Rudolph
Genau lesen: Im zweiten Satz ist nur ein Wort anders! Quelle: Siegbert Rudolph
Reimwörter zuordnen plus Palindrome kennenlernen - Textquelle: Josef Guggenmos - Leseübungen: Siegbert Rudolph
Lange und kurze Vokale im Rahmen einer anschaulichen Geschichte - Quelle: Siegbert Rudolph
Sehr schwierige Monsterwörter! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Textquelle: Diverse Flohkisten - Leseübungen: Siegbert Rudolph
Textquellen: raetseldino.de, raetselstunde.de, irgendwo gehört oder gelesen - Zu je sechs Scherzfragen ist die Lösung aus sieben Vorschlägen herauszufinden.
Textquelle: Floh Nr. 15/16 vom 22. Juni 2015 - Zu jeweils 6 Scherzfragen ist die Lösung aus sieben Vorschlägen zu finden.
Das kurze Gedicht kann als Rap gesprochen werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Klick auf das unpassende Wort: Wir fuhren in den Zoo, wo wir Tiere futtern konnten. Leseübung von Siegbert Rudolph
Klick auf das unpassende Wort: Der Lehrer kam verärgert in unsere Kasse. Leseübung von Siegbert Rudolph
Ein Wort zu viel: Der Vogel fliegt auf dem Baum singt. Leseübung von Siegbert Rudolph
Fehler schnell erkennen - Quelle: Siegbert Rudolph
Damit soll man nicht zu früh anfangen! Zuerst werden die kurzen Sätze ohne Druck gelesen. Dann kommt das Blitzlesen, wobei die Texte aber stehen bleiben. Geschwindigkeit kann eingestellt werden. Die Texte können neu gemischt werden. Die Übungen werden mit aufsteigender Nummerierung schwieriger! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Anspruchsvoll - Quelle Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Mit einer ähnlichen Papierversion hat mich ein Schüler einmal reingelegt! Leseübung von Siegbert Rudolph
Stolperwörter für Fortgeschrittene - Leseübung von Siegbert Rudolph
Besuch bei der Patentante (Idee aus dem Internet) - Leseübung: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Kurze, anspruchsvolle Lese-/Wortschatzübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Kurze, anspruchsvolle Lese-/Wortschatzübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Kurze, anspruchsvolle Lese-/Wortschatzübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Immer mehr Kinder haben Probleme mit einer analogen Uhr. Quelle: Siegbert Rudolph
Der zweite und dritte Buchstabe wird oft verdreht - Leseübung: Siegbert Rudolph
Forschung/Forsch, drehen/deren - Leseübung: Siegbert Rudolph
Leseübung: Siegbert Rudolph
Ein bisschen Unsinn mit verdrehten Buchstabenanfängen - Quelle: Siegbert Rudolph
Sammelsurium als Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Diese Übungsserie erstelle ich gerade für einen Schüler, der sich sehr schwer tut, beim schnellen Erkennen von Wörtern. 5 mal 5 Bilder mit Wörtern, die zugeordnet werden müssen, je einen Satz dazu und Blitzlesen - Leseübung von Siegbert Rudolph
Quelle: Flohkiste - Leseübungen: Siegbert Rudolph
Viele Schüler kennen nur eine Bedeutung eines Wortes. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Leseübung von Siegbert Rudolph
Übung für Zwischendurch zur Auflockerung, teilweise aber gar nicht so leicht - Quelle: Siegbert Rudolph
Fantasiewörter in Sätzen und mit Schnellleseübung - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Leseübung von Siegbert Rudolph
Schöne Leseübung für fortgeschrittene oder ehrgeizige Schüler - Siegbert Rudolph