Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Auf dem Laufenden bleiben ...
Kurze Hinweise ...
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: Üben!
Tandemlesen online
Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.
Nochmal Gehirnjogging ...
Gehirnjogging ...
... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Immer aktuell: das oder dass?
Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"
Motivation für den Trainer
Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!
Leichte Einstiegsübung
Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.
Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Fremdwörter
3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: Fremdwörter
Dauerbrenner Vokallänge
Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.
Textverständnis üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.
Aufwärmübung
Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Übungen herunterladen
Häufig falsch gelesene Buchstaben
Wörter des Grundwortschatzes mit ä - Liste, Blitzlesen, Sätze - Umlaute werden häufig nicht richtig gelesen. Hier können sie geübt werden!
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Wörterassoziationen und Blitzlesen - Quelle: Siegbert Rudolph
Auch das ä ist auf einigen Seiten dabei - Quelle: Siegbert Rudolph
a und e werden oft falsch gelesen, obwohl die Buchstaben einzeln nicht verwechselt werden. Leseübung von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet Januar 2017
Wörter des Grundwortschatzes mit äu - Liste, Blitzlesen, Sätze - Umlaute werden häufig nicht richtig gelesen. Hier können sie geübt werden!
Neu mit Wörtern aus dem Grundwortschatz der zweiten Klasse.
Bisher Einstiegsübung! Wenn Bauerin statt Bäuerin gelesen wird usw. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Viele Übungne mit dem Zwielaut au - Quelle: Siegbert Rudolph
Viele Übungen mit dem Zwielaut äu - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Der Schüler hört Wörter mit b und muss diese in einer Liste identifizieren - Quelle: Siegbert Rudolph
Vor dem Lesen des Textes muss b oder d indentifiziert werden. Auch mit Fantasiewörtern. Quelle: Siegbert Rudolph
Im Buchstabenhaufen Wörter nach Klick auf die Buchstaben finden! Quelle: Siegbert Rudolph
Der Schüler hört Wörter mit b und d und soll diese in einer Liste identifizieren - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Der Schüler hört Wörter mit dem Buchstaben d und soll diese in einer Liste indentifizieren - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
In der Übung kommt kein d vor. In manchen Fällen vielleicht ein guter Einsiteg, um diesen Buchstaben zu festigen. Quelle: Siegbert Rudolph
In der Übung kommt kein b vor. In manchen Fällen vielleicht ein guter Einsiteg, um diesen Buchstaben zu festigen. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Das Thema mal anders angegangen. Ich habe diese Übung mit zwei Schülern gemacht. Es war lustig und hat deutliche Verbesserungen gebracht. In einem Fall war das Problem damit endügltig erledigt. Ob es genau diese Übung war, oder einfach die Summe aller Übungen, das bleibt dahingestellt. Textquelle: Hallo Welt, Leseübungen: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Ein Versuch, geeignet für die Mittelstufe - die Buchstaben b und d unterhalten sich - Wortbeispiele wie Leber und Leder - Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn "be" als Vorsilbe nicht erkannt wird! Quelle: Siegbert Rudolph
Hänsel und Gretel, kräftig, heftig ... Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet: Januar 2017
Einige meiner Schüler betonen das e in der zweiten Silbe. Deswegen lese ich mit ihnen ein paar Minuten lang nur Wörter mit dieser Konstellation. Quelle: Siegbert Rudolph
Es kommt immer öfter vor, dass Kinder das zweite e im Wort betonen, Beispiel: essén. Ich lasse deshalb viele Wörter mit einem zweiten e lesen. Diese Angewohnheit ist nicht immer leicht abzustellen. Quelle: Siegbert Rudolph
Viele Übungen mit dem zwielaut ei - Quelle: Siegbert Rudolph
Kein ei in der Übung, nur ie! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Nicht so schwer, aber auch nicht leicht - Quelle: Siegbert Rudolph
Wirklich schwierige Wörter wie: Zeitzeiger, Betriebsmiete, Schmierseife ... Quelle: Siegbert Rudolph
Beispiel: Bleischeibenschießeisen, Türriegelriemen ... Diese Übung habe ich für einen Schüler der 8. Klasse erstellt, der nur noch Probleme mit ei und ie hatte. - Quelle: Siegbert Rudolph
Für eine Schülerin, die nach s, sch, sp und st das ei und das ie häufig falsch liest. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die häufig vorkommende Verwechslung von ei und ie einmal auf lustige Art angegangen. Quelle Siegbert Rudolph, aufbauend auf einem Text aus Hallo Welt, Domino Verlag.
Für einen meiner Schüler, der sich beim Lesen dieser Vorsilbe nicht sicher ist, ob der erste Buchstabe der nächsten Silbe noch zur ersten Silbe gehört. Quelle: Siegbert Rudolph
Wenn der Schüler "eu" nicht als einen Laut liest - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Mein Schüler las statt Freu... immer Frau ...! Quelle: Siegbert Rudolph
Weil das h auch stumm sein kann, sind manche Schüler verunsichert - Quelle: Siegbert Rudolph
Zwei meiner Schüler haben mit dem Buchstaben h Probleme, sie wissen nicht, wann sie das h lesen sollen und wann nicht. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet Januar 2017
Wenn kein und klein im Text öfter verwechselt wird - Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet Januar 2017
Quelle: Siegbert Rudolph
Am Wortende liest der Schüler immer n statt n! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die beiden Buchstaben werden oft nicht zusammengezogen! Leseübung von Siegbert Rudolph
Wörter des Grundwortschatzes mit ö - Liste, Blitzlesen, Sätze - Umlaute werden häufig nicht richtig gelesen. Hier können sie geübt werden!
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Drei meiner Schüler lasen z.B. statt Text "Test" und statt Axt "Ast". In allen Fällen half diese einfache Übung. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Wörter des Grundwortschatzes mit ü - Liste, Blitzlesen, Sätze - Umlaute werden häufig nicht richtig gelesen. Hier können sie geübt werden!
Viele Übungen mit dem Umlaut ü - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Intensivübung zu einem leidigen Thema! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Lustiges Quatschgedicht - Quelle: Waldemar Spender "Die Eisenbahn hat Stiefel an"
ä, ö, ü - gezielt üben - Übung von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Ganz einfache Übung bei Problemen mit weil, viel usw - Quelle: Siegbert Rudolph
Für einen meiner Schüler, der beim Lesen von Wörtern mit der Vorsilbe ver nicht sicher ist, ob der nächste Buchstabe noch zur ersten Silbe gehört. Quelle: Siegbert Rudolph
Bei diesen Buchstaben fällt mir das Problem besonders auf! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Für eine Schülerin erstellt, die von und vom immer wieder verwechselte - Quelle: Siegbert Rudolph
Mein Schüler liest sehr oft das z falsch, meist als s. Quelle: Siegbert Rudolph