Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Spaß am Lesen Verlag - http://spassamlesenverlag.de/cms/website.php Lesen für alle


Neulich wurde ich von einem Lesepaten gefragt, ob Texte in „Leichter Sprache“ auch etwas für das Lesetraining seien. Der Lesepate war zufällig im Internet auf diesen Begriff gestoßen.


Zunächst muss man zwischen „Leichter Sprache“ und „Einfacher Sprache“ unterscheiden. Für die Leichte Sprache gibt es zahlreiche Regelungen, bei der Einfachen Sprache kommt es nur darauf an, dass der Text auch für weniger geübte Leser übersichtlich und verständlich ist. Dazu werden in erster Linie die Sätze gekürzt, Ausschmückungen (Adjektive) weggelassen und schwierige Wörter vermieden. Das Buch „Der Altmann ist tot“ von Fräulein Krise und Frau Freitag hat im Original 303 Seiten, ziemlich eng bedruckt. Die Ausgabe in Einfacher Sprache vom Spaß am Lesen Verlag kommt mit108 Seiten aus, die noch dazu eine größere Schrift und größere Zeilenabstände haben. Die Handlungsstränge bleiben zwar erhalten, aber das Drumherum wird drastisch reduziert. Beispiel, Satz im Original: „Ich stelle meine Kaffeetasse so langsam und geräuschlos wie möglich auf den Tisch ab und unterdrücke ein nervöses Husten. Frau Herz sucht meinen Blick und hebt fragend die Schultern. Frau Nolte neben ihr hat eine Hand auf den Mund gepresst. Keine Frage – es muss etwas Schlimmes passiert sein.“ Dieser Passus geht mit mindestens noch weiteren 10 Zeilen in dem Satz unter: „Einen Moment lang ist es ganz still im Lehrerzimmer.“
Ich habe einer siebzehnjährigen Schülerin, die noch sehr schwach gelesen hat, testweise ein Buch in Einfacher Sprache zum Lesen gegeben, und zwar "Hitzewelle von Rene Appel aus dem Spaß am Lesen Verlag". Und siehe da: Es war das erste Buch, da sie zu Ende gelesen hat. Mir wären diese Bücher einfach zu flach.


Als Ergänzung des Lesetrainings - für das Üben zuhause - halte ich Bücher in Einfacher Sprache für geeignet. Als Trainingsunterlage würde ich sie nicht heranziehen, weil die Schüler ja gerade das lernen sollen, was in Büchern in einfacher Sprache fehlt.


Die Leichte Sprache geht auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zurück und hat das Ziel, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen, hat also eine ziemlich ähnliche Funktion wie die Einfache Sprache. Allerdings wurden dafür zahlreiche Regeln aufgestellt, die der Sprache einen Hauch von Primitivität geben. Z.B. muss der Genitiv vermieden werden. Statt „das Haus meines Vaters“ muss es in leichter Sprache heißen: „Das Haus von meinem Vater“. Außerdem sind Passiv-Konstruktionen streng zu vermeiden, also nicht „morgen wird gewählt“, sondern „morgen wählen wir“. Auch negative Formulierungen soll es in der Leichten Sprache nicht geben. In einem Ratgeber zur Leichten Sprache gibt es folgendes Beispiel: „Paul ist nicht krank.“ Ersatz: „Paul ist gesund.“ Wer sich die Regeln genau ansehen will, der findet die im Internet (Suchbegriff: Leichte Sprache Regeln). Für das Lesetraining halte ich die Leichte Sprache für ungeeignet, es sei denn, es handelt sich um einen Menschen mit geistiger Behinderung. Vor allem behördliche Verlautbarungen werden immer öfter auch in Leichter Sprache veröffentlicht. Schade nur, dass die Behören sich nicht auch in korrektem Deutsch verständlich machen können und dass man dafür die Leichte Sprache, die das Deutsche ins Primitive abgleiten lässt, braucht.

Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.

Joseph Addison, 1672 - 1719

 

"Wer zu lesen versteht, besitzt den

Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten."

Aldous Huxley 1894 - 1963

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital