Üben mit dem Vorleseprogramm READSPEAKER
Entscheidend für die Nutzung ist die jeweilige Lesefertigkeit. Die sollte aber schon einigermaßen flüssig sein. Ganz wichtig: Keinen Stress erzeugen! Es ist besser langsam und richtig zu lesen als schnell und falsch. Die Geschwindigkeit kommt mit der Übung. Aber manchmal ist ein „sportlicher“ Anreiz ganz hilfreich.
Ich gehe davon aus, dass immer ein Erwachsener mit dem Kind übt. Es wäre aber auch möglich, dass die Kinder alleine üben.
Vor jeder Übung finden Sie die Schaltfläche für den Readspeaker:
Die Einstellugnen gelten für alle Übungen einer Anschaltung. Empfehlung: Verbesserte Textischtbarkeit: AN – Geschwindigkeit: LANGSAM
- Langsam entspricht ca. 100 Wörtern pro Minute
- Mittel entspricht ca. 130 Wörtern pro Minute.
- Hoch entspricht ca. 160 Wörtern pro Minute.
Die zusammenhängend vorgelesenen Textabschnitte sind bei fast allen Übungen kurz und können leicht wiederholt werden. Sie können aber auch Wörter oder Sätze markieren. Dann blitzt ein kleiner Lautsprecher auf. Ein Klick darauf öffnet eine neue Schaltfläche.
Witze-Übung: Ich hoffe, dass ich eine Klickmöglichkeit für die Lösung bekomme. Hinweise des Trainers dürften aber genügen.
Ton ausschalten? Auch eine Übungsmöglichkeit! Das Kind sieht dann die farbigen Unterlegungen und kann probieren, entsprechend schnell zu lesen. Sie können einstellen, ob ein Wort, der Satz oder beide unterlegt werden.
Achtung: Ich probiere noch einiges aus. Bei manchen Übungen finden Sie einen Bindestrich oder einen Strichpunkt. Das sind Zeichen, für die der Readspeaker eine Minipause macht. Ich werde wahrscheinlich noch etwas längere Pausen machen können, dazu bin ich mit der Entwicklung des Readspeakers in Kontakt.
Viel Erfolg beim Üben! Da ich das System gerade erprobe, wäre ich für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge dankbar.
Zur der Seite mit den Online-Übungen – Level 0 bis 4!