Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Siegbert Rudolph

Siegbert Rudolph

Samstag, 19 Dezember 2015 08:40

Bin ich bei meinem Einsatz versichert?

Theoretisch könnte ein Trainer bei seinem Einsatz einen Schaden verursachen. Letztlich würde die Bayerische Ehrenamtsversicherung die Kosten eines Schadens übernehmen. Allerdings tritt diese nur dann ein, wenn keine andere Versicherung, zum Beispiel die eigene, zur Deckung des Schadens herangezogen werden kann.

Wenn die Schule das Lesetraining zur Schulischen Veranstaltung erklärt, dann ist der Trainer über die Schule bei seinem Einsatz versichert. Manchmal wird das Training auch von der Freiwilligen Agentur der Gemeinde organisiert. Dann besteht darüber meist auch ein Versicherungsschutz.

Ich sehe keine konkreten Gefahren. Ich bin aber kein Fachmann für Versicherungsfragen. Jeder Trainer muss sich auf diesem Gebiet selbst kundig machen.

ZURÜCK ZUM MENÜ

Samstag, 19 Dezember 2015 07:47

Welche technischen Hilfsmittel brauche ich?

Es kommt darauf an, ob sie mit den Schülern am PC arbeiten oder mit den gedruckten Unterlagen arbeiten wollen. Mit Zoom oder ähnlichen Plattformen ist auch eine Leseförderung auf Distanz möglich. Damit kann man zum Beispiel die Förderung in der Schule ergänzen.

Für de Förderung mit dem PC braucht man das Windows-Betriebssystem sowie PowerPoint von Microsoft.

Technische Voraussetzungen

Wenn das Training in der Schule stattfindet, kann dort meist ein PC der Schule genutzt werden. Die Übungen müssten dann dort gespeichert sein.

Der eigene PC ist aber für die Vorbereitung des Trainings sehr wichtig. Wenn keine PowerPoint-Vollversion vorhanden ist, kann die Vorbereitung auch mit dem kostenlosen Viewer oder mit den PDF-Versionen der Übungen erfolgen. Diese können auf einfache Art heruntergeladen werden: Sie können auch mit den ausgedruckten Unterlagen der PDF-Versionen arbeiten. Bitte beachten: Lösungen abdecken, evtl. Leselineal verwenden. Manchmal gibt es eigene Seiten für das Üben mit den gedruckten Unterlagen.

Die Betriebssystemversion sollte Windows 10 sein.

Ein wichtiger Hinweis betrifft die Makros. Diese sind von PowerPoint in der Standardeinstellung nämlich gesperrt. Sie müssen entweder für jede Übung oder generell freigeschaltet werden. Generell geht das über DateiI Office-Optionen/Trust Center/ Einstellungen für das Trust Center/Alle Makros freischalten.

Wer will, kann auch eigene Übungen erstellen. Ich helfe gerne dabei.

Bei Einsatz des kostenlosen PowerPoint-Viewers sind meine Makros leider nicht lauffähig, da diese nur von der Vollversion unterstützt werden. Mit einem Makro kann man z.B. die Anzeigegeschwindigkeit der Wörter oder Buchstaben am PC einstellen. Beim Viewer muss man mit der voreingestellten Geschwindigkeit üben. Bei manchen Makros kann man auf zu suchende Informationen im Text (z.B. Fehler) klicken. Beim Viewer funktioniert das nicht, aber der Schüler kann ja die zu suchende Information trotzdem benennen.

Bei Online-Förderung braucht der Schüler ein browserfähiges Gerät, aber nicht die Übungen. Allerdings gibt es auch Trainer, die die Online-Förderung so einrichten, dass der Schüler am PC sitzt und den Bildschirm teilt. Für den Trainer reicht dann ein Browser.

Für Interessierte stelle ich noch dar, wie ich auf die Nutzung des Computers für die Leseförderung gekommen bin:

Mein größtes Problem am Anfang meiner Leseförderung war, zu erkennen, warum meine Schülerin so schwach las, vor allem, warum sie etwas las, was gar nicht auf dem Papier stand, wobei oft das Wortbild keinerlei Ähnlichkeit mit dem Gelesenen hatte.

Aus "der" wurde zum Beispiel "die". Aber diese Wörter konnte meine Schülerin, wenn ich sie isoliert lesen lies, leicht richtig entschlüsseln. Wenn aber statt "die Garben" gelesen wurde "der Graben", dann macht das deutlich, dass der Artikel überhaupt nicht "gelesen" wurde. Die Leserin hat sich am Wort "Garben" orientiert. Dieses Wort war ihr nicht geläufig. Es sieht so ähnlich aus wie "Graben". Und deshalb wurde es gelesen. Der Artikel wurde im Unterbewusstsein einfach angepasst.

Als ich eine Schülerin einmal fragte, warum sie "das Gesicht" gelesen hat, und nicht "die Gischt", antwortete sie, dass in dem Wort doch ein G, ein i, ein s, ein ch, ein t, enthalten ist, und es deshalb doch wohl nur "Gesicht" heißen könne.

Ich kam dann auf die Idee, meiner Schülerin den Text mit einem Leselineal Wort für Wort freizugeben, damit sie genau das Wort lesen muss, welches ich gerade mit dem Leselineal offen gelegt habe.

Und dann dachte ich mir, dass ich das mit dem Computer viel eleganter machen könnte. Und das funktioniert wirklich sehr gut.

ZURÜCK ZUM MENÜ

Freitag, 18 Dezember 2015 16:48

Wie gehe ich konkret bei einem Schüler vor?

Die häufigsten Fragen sind, wie die erste Stunde gestaltet werden kann, und welche Übungen ausgewählt werden sollen. Bei meinem System gibt es kein Schema, nach dem man vorgehen kann. Das hat den Vorteil, dass man das Training ganz gezielt auf seinen Schüler zuschneiden kann. Die erste Stunde ist zumindest teilweise auch zum Kennenlernen da. Manche Trainer nehmen sich dafür viel Zeit, ich selbst halte diesen Teil recht kurz. Wichtig ist aber, dass man dem Schüler zeigt, dass man Verständnis hat und Hoffnung weckt. Welche Schwierigkeiten ein Schüler hat, stellt man leicht fest, wenn man sich einen jahrgangsgerechten kurzen Textabschnitt vorlesen lässt. Dann überlegt man, mit welchen Übungen man weiter macht. Es ist empfehlenswert, die Übungen, die man macht, zu dokumentieren.

Jeder Trainer gestaltet das Training frei.

Ich habe einige Texte als kurzen Test aufbereitet. Sie finden diese im Downloadbereich unter Besondere Übungen für alle / Tests. Bei den Ordnern für jede Klasse finden Sie auch Hörbeispiele aus diesen Tests und meinen Übungsplan. Allerdings wird dieser nicht auf einmal erstellt, sondern von Stunde zu Stunde.

Grundsätzlich lasse ich die Übungen am PC ablaufen. Manchmal bediene ich, manchmal der Schüler die Maus.

Übungen, die mit dem Buchstaben S versehen sind, haben eine silbenweise Darstellung. Diese ist besonders für noch sehr schwach lesende Schüler geeignet. Per Klick kommt immer eine Silbe oder manchmal das Wort Silbe für Silbe. Die Darbietung hat den Vorteil, dass der Schüler nicht unter Druck kommt, und sich in kleinen Einheiten durch den Text arbeitet. Bei dieser Art der Darbietung ist es besser, den Schüler selbst klicken zu lassen. Nach zwei bis drei Sätzen lasse ich den Schüler den gerade gelesenen Teil wiederholen. Denn nach nur einem Satz muss man u.U. damit rechnen, dass der Schüler den Satz oder Teile davon aus dem Gedächnis abruft.

Die Dokumentation kann selbstverständlich formlos geschehen. Ich setze das Schülermerkblatt ein, das Downloadbereich / Videos und Formulare heruntergeladen werden kann. Es dient auch für Notizen, z.B. auffällige Fehler. Sollte die Übung selbst Fehler enthalten, bitte ich Sie, mir das mitzuteilen. Dazu gibt es links unten auf jeder Übungsseite ein klein beschriebenes Textfeld, das Sie nur zu kopieren und an mich per Mail zu senden brauchen.

Noch ein Hinweis zu Lesefehlern: Ich werde oft gefragt, ob man wirklich jeden Lesefehler korrigieren sollte, auch kleine. Beispiel: Der Satz lautet: "Der Turm ist der höchste in der Welt." Gelesen wird: "Der Turm ist der höchste der Welt." Auf das Wort "in" sollte aufmerksam gemacht werden. Oder: "Sie wollten ..." Sie wollen ..." Auch das sollte sanft korrigiert werden.

ZURÜCK ZUM MENÜ

 

Freitag, 18 Dezember 2015 16:34

Wo ist mein Einsatz möglich?

Einsatzmöglichkeiten gibt es grundsätzlich an allen Schulen. Am besten eignen sich Grundschulen. Erfahrungsgemäß hat praktisch jede Grundschule Bedarf. Empfehlenswert ist eine Grundschule in der Nähe des Wohnorts des Trainers. Man fragt am besten bei der Schulleitung nach.

Schule

Am häufigsten ist der Lesekoch an Grundschulen im Einsatz. Es kommen aber auch Mittelschulen in Frage. In einem Fall sind wir auch an einer Realschule tätig.

Manche Grundschulen sind aber schon gut mit Lesepaten ausgestattet, so dass kein Bedarf besteht.

Falls das Lesekoch-System der Schulleitung oder dem Lehrerkollegium vorgestellt werden soll, unterstützt sicher ein erfahrener Trainer gerne. Sie können sich auf jeden Fall an mich wenden. Es kommt immer noch mal vor, dass Schulleitungen dem System skeptisch gegenüberstehen, schließlich ist es nicht von einem studierten Fachmann entwickelt worden. Gerade in solchen Fällen helfe ich gerne. Man kann sich auf die Referenzen von Schulleitern oder Lehrkräften beziehen. Das System Lesekoch habe ich auch der Regierung in Ansbach vorgestellt.  Im Mittelfränkischen Schulanzeiger ist ein Bericht über den Lesekoch erschienen.

Die Schule teilt die Schüler zu. Das Training selbst findet in den Räumen der Schule statt. Manche Trainer bringen ihren Laptop mit in die Schule, manche nutzen einen PC in der Schule, und manche Trainer arbeiten mit Papier oder Buch.

Selbstverständlich steht es jedem Trainer frei, das System auch außerhalb von Schulen einzusetzen.

Beginnen kann man mit dem Training praktisch immer, also auch während des Schuljahres.

ZURÜCK ZUM MENÜ

Freitag, 18 Dezember 2015 16:10

Wie kann ich mich einarbeiten?

Die beste Einarbeitunsmöglichkeit ist, an einem Training mit einem erfahrenen Trainer teilzunehmen. "Schnupper-Trainings" sind bei etlichen AKTIVSENIOREN möglich. Nachfrage bitte bei

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzlich sind Einzel- oder Gruppenschulungen möglich, wobei Termine nur auf Anfrage vereinbart werden. Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einarbeitung neu

Die Schüler haben erfahrungsgemäß kein Problem, wen ein oder zwei zukünftige Trainer an einer Übungsstunde teilnehmen. Es stört auch nicht, wenn zwischendurch extra Hinweise an die neuen Trainer gegeben werden. Empfehlenswert ist, dass sich die Interessenten und der erfahrene Trainer schon vor dem Training treffen, damit eine gewisse Vorbereitung möglich ist. Man kann dabei Hinweise zum Schüler und den bisherigen Trainings geben oder auch erläutern, warum man welche Übungen ausgewählt hat.

Enn ich eine Schulung für mehrere Lesepaten an Schulen gebe, dann versuche ich eine kurze Trainingseinheit mit einem Schüler einzubauen.

Sinnvoll ist es auch, sich einen Überblick über die Übungen zu verschaffen. Die Übungen sind in Kategorien unterteilt. Man kann sich als registrierter Nutzer einen schnellen Überblick über den Inhalt einer Kategorie verschaffen, in dem man die PDF-Versionen der Übungen für einen kompletten Ordner (ZIP-Datei) herunterlädt (Übungen herunterladen - Zip Kategorien als PDF komplett).

ZURÜCK ZUM MENÜ

Freitag, 18 Dezember 2015 12:47

Welche Voraussetzungen sind wichtig?

Klar, ein Lesetrainer sollte selbst sicher lesen können. Die wichtigsten Eigenschaften, die man als Lesetrainer mitbringen muss, sind Einfühlungsvermögen und Geduld. Der Trainer muss Mut machen. Das Kind muss spüren, dass ihm geholfen wird, und es nicht unter Druck gesetzt wird. Ganz wichtig ist es, die Kinder zu loben. Aber Vorsicht: kein falsches Lob. Wenn das Kind schlecht liest, kann man nicht sagen: "Gut gemacht". Aber man kann sagen: "Das war doch schon besser, es wird schon!" Und man braucht natürlich Zeit. Mindestens 45 Minuten pro Woche für einen Schüler für das Training und zusätzlich ein bisschen Zeit für die Vorbereitung.

Die Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ein "Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis" zu verlangen. Normalerweise wird dafür beim Gemeideamt eine Gebühr fällig. Für das Ehrenamt gibt es eine Ausnahme. U.U. muss man es dann aber über die Schule anfordern.

Wer mit dem Lesekoch-System arbeitet, braucht keine tiefgehenden PC-Kenntnisse. Die Anwendung geschieht auf Basis von PowerPoint von Microsoft. Mit Schaltflächen und Makros, die auf einfachste Art aufgerufen werden können, ist die Nutzung kein Problem.

Wenn sich ein Schüler eine falsche Lesetechnik angeeignet hat, dann kann die nicht von heute auf morgen abgestellt werden. Manchmal ist es so, zumindest bei älteren Schülern, dass man in den ersten Wochen keinen Fortschritt bemerkt. Davon darf sich der Trainer nicht entmutigen lassen. Trainer brauchen auch ein gerüttelt Maß an Eigenmotivation und den Glauben, dass das Kind seine Leseschwierigkeiten überwinden kann, auch wenn das dauert.

Man kann davon ausgehen, dass die Leseförderung eines Schülers ein Schuljahr beträgt. Manchmal geht es schneller. Aber es kann auch mal ein viel längerer Zeitraum sein. Je früher die Förderung einsetzt, desto besser ist es.

Die Lesekoch-Übungen können auch in ausgedruckter Form beim Training zum Einsatz kommen. Dabei kann der Einsatz eines Leselineals hilfeich sein. Den Kindern macht es jedoch meist Spaß, auch selbst am Computer-Bildschirm mit der Maus die Leseaufgaben zu bearbeiten.

ZURÜCK ZUM MENÜ

 

Freitag, 18 Dezember 2015 09:37

Was ist die Aufgabe eines Trainers?

1.) Kindern mit Leseschwierigkeiten zu helfen, ist eine lohnende und sinnstiftende Tätigkeit. Das Ziel ist die Verbesserung der Lesefertigkeit einer Schülerin oder eines Schülers. Dem Lesetrainer oder -paten kommt die wichtigste Rolle bei der Leseförderung zu. Denn alles hängt davon ab, ob es gelingt, die Leseschüler zum Üben zu motivieren. Einzelheiten zum Training sind mit der Schule (oder den Eltern) zu vereinbaren. Es sollte regelmäßig geübt werden, meist einmal wöchentlich, zweimal wäre ideal.

Meier GS Altenberg

Am besten beginnt man mit einem Kind, mit dem mindestens einmal pro Woche eine Stunde (45 Minuten) geübt wird. Manche Trainer starten die Leseförderung auch mit zwei Schülern.

Als Material stehen meine Übungen zur Verfügung. Selbstverständlich kann auch mit anderen Mitteln gearbeitet werden. Der Trainer überlegt sich, mit welchen Übungen er die Stunde dem Leselernfortschritt entsprechend gestaltet.

Die Schulen legen das Training meist an das Ende des Unterrichts. Bei Ganztagsschulen oder solchen mit einer Betreuung am Nachmittag gibt es mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Bei der Termingestaltung muss beachtet werden, wie die Kinder nach Hause kommen, z.B. mit Bussen, oder ob sie abgeholt werden. 

Selbstverständlich ist die Urlaubsplanung des Trainers nicht an die Ferien gebunden.

Die Abstimmung von Ausfallzeiten der Schüler oder der Trainer erfolgt über die Schule.

Karin beim Training k

Wer noch weitere Informationen benötigt, kann sich gerne mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (siehe Bild über dieser Zeile) von den AKTIVSENIOREN oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung setzen.

Siehe auch Lesetrainer berichten.

2. Kindern mit Problemen bei der Rechtschreibung zu helfen, ist nicht so schwierig, wie viele glauben. Die Vermittlung der Rechtschreibregeln geschieht in kleinen Schritten und interaktiv. Der Stoff ist mit Fachleuten aus dem Schulbereich abgestimmt. Nach der Erklärung einer Regel folgen Übungen, um den Stoff zu wiederholen und zu festigen.

3. Kindern mit Schwierigkeiten beim Rechnen zu helfen, ist dringend geboten. Dazu gibt es zahlreiche Übungen. Man sollte vorher aber mit herkömmlichem Material, z.B. der Zahlenhexe oder Plättchen oder Spielgeld beginnen.

ZURÜCK ZUM MENÜ

Donnerstag, 22 Oktober 2015 10:28

Alarmglocken?

Die Alarmglocken bleiben leider stumm, wenn ein Kind beginnt, nicht das zu lesen, was geschrieben steht. Ein Kind, das damit anfängt, den Text nicht mehr vollständig zu entschlüsseln, sondern auf den Inhalt zu spekulieren, will einfach nur schneller lesen. Die Anzeichen dieser falschen Lesetechnik werden aber leider oft übersehen. Wenn sich die Ratetechnik verfestigt hat, kostet es viel Zeit und Mühe, wieder zu besseren Leseergebnissen zu kommen. Als Lesetrainer habe ich mir überlegt, wie ich Eltern dafür sensibiliseren kann. Dazu habe ich jetzt das „Das Lese-Hörbuch“ veröffentlicht. Es ist auch für Lesetrainer interessant, denn man kann mit Lese-Hörbüchern das persönliches Training durch häusliche Aktivitäten unterstützen. Ich berichte über meine Erfahrungen, beschreibe typische Lesefehler und Probleme, zeige, wie man mit dem Lese-Hörbuch arbeiten und ...

Samstag, 23 Mai 2015 16:51

Quick and dirty

Schnell lesen zu können, das ist ein großer Vorteil. Wenn ich am Morgen die Zeitung lese, denke ich mir manchmal, dass der Journalist da wieder einen großen Unsinn geschrieben hat. Bis ich merke, dass ich einen großen Unsinn gelesen habe. Nämlich dann, wenn mir z.B. dämmert, dass die Überschrift „Vergewaltigung gegen die Mehrheit" keinen Sinn ergibt. Der Text lautet beim zweiten Lesen dann: „Wortgewaltig gegen die Mehrheit". Ich war halt noch nicht richtig wach,  unkonzentriert und zu schnell für diese Tageszeit, als mir dieser Lesefehler passierte. Während bei mir solche Fehler sehr selten vorkommen, unterlaufen sie meinen Schülern in den ersten Trainings häufig. Beispiele:

Samstag, 03 Januar 2015 10:13

Programmierunterricht an Grundschulen?

Das hat noch gefehlt: Jetzt sollen unsere Grundschüler auch noch pogrammieren lernen. Aber nicht in einem eigenen Schulfach, sondern integrativ in den bestehenden Fächern oder an einem Wochenende auf einfachste Weise, wie mit Legobausteinen, ein App entwickeln. Jedenfalls ist das die Forderung von Frau Prof. Dr. Gesche Joost, der Internetbotschafterin der Bundesregierung. Darüber wird aktuell in der FN und im Internet berichtet. Vielleicht lernen die Grundschüler das Programmieren ja mit einem App zum Errechnen vom 7 mal 8. So mancher Schüler muss erst mal nachdenken, ehe er, noch immer zögerlich, einen ...

Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben.

Gustave Flaubert

"Wer zu lesen versteht, besitzt den

Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten."

Aldous Huxley 1894 - 1963

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital