Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Musik liegt in der Luft

Wiederholungen bringen Sicherheit! Bei einer Wiederholung mal schneller zu lesen, könnte auch ein sportlicher Anreiz sein. 

Zuerst werden – quasi zum Aufwärmen – die zusammengesetzten Wörter geübt.

unter Weg unterwegs .
Klingel Ton Klingelton Klingeltöne .
warte Zeit Wartezeit .
Film Szene Filmszene .
unter malt untermalt .
über Haupt überhaupt .
Ausnahme Weise ausnahmsweise . Geräusch
Kulisse Geräuschkulisse .
nieder prasselt niederprasselt .
fest stellen feststellen festgestellt .
nieder schlagen niederschlagen niedergeschlagen .
Liebling Hit Lieblingshit Lieblingshits .
hinter Grund Hintergrund .

Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. 

Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft.

Die richtigen Antworten auf die Fragen sollen durch Klick ausgewählt werden.

Musik liegt in der Luft!
Musik begleitet uns
ein ganzes Leben,
Tag für Tag.
Auf den Straßen
oder in der U-Bahn
sind viele Leute
mit Knopf im Ohr unterwegs.
Das Handy meldet sich
mit Klingeltönen bekannter Songs,
am Telefon verkürzen Firmen
die lästige Wartezeit
mit mehr oder weniger angenehmen Klängen.

Es ist wie im Kino:
Jede Filmszene ist
mit Musik untermalt.
Doch nur,
wenn du die Augen schließt,
nimmst du die Töne
überhaupt noch wahr.
Was passiert aber,
wenn es ausnahmsweise
mal still um uns herum ist?
Das beunruhigt viele Menschen.
Denn wir sind schon viel zu sehr
an die Geräuschkulisse gewöhnt.
Ist sie abgeschaltet,
fehlt uns plötzlich etwas.
Die meisten von uns
haben verlernt,
dass man auch Ruhe
und Stille genießen kann.
Aber nicht nur Lärm,
auch alles,
was leise und heimlich
auf uns niederprasselt,
hat seine Wirkung.

Ärzte haben festgestellt,
dass Nonstop-Musik
den Körper unter Stress setzt.
Das kann sich auch
auf unsere Stimmung auswirken.
Dann sind wir
entweder leicht reizbar
oder niedergeschlagen.
Musik ist viel zu schön,
um sich ständig
damit berieseln zu lassen.
Auch wenn manche darauf schwören,
mit ihrem Lieblingshits
im Hintergrund
besser lernen
oder arbeiten zu können:
Konzentrieren kann man sich besser,
wenn es ruhig ist.
Wer sich öfter mal Stille gönnt,
kann Musik erst richtig genießen,
oder am besten gleich selbst machen.
Quelle: Floh

Fragen und Antworten vorlesen? 

Frage: Welcher Satz stimmt mit dem Artikel überein? Tipp: Achte auf korrektes Deutsch!

Fragen und Antworten vorlesen? 

Frage: An wss haben wir uns laut diesem Artikel zu sehr gewöhnt?

Fragen und Antworten vorlesen? 

Frage: Welcher Satz stimmt mit dem Artikel überein.

Blitzlesen 1: Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: Stille . Knopf . Musik . bekannt . passiert . Wirkung . heimlich . plötzlich . genießen .

Tempo 2: heimlich . Wirkung . bekannt . plötzlich . Musik . Knopf . passieren . genießen . Stille .

Tempo 3: Knopf . Musik . plötzlich . genießen . heimlich . Stille . Wirkung . passiert . bekannt .

Blitzlesen 2: Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: berieseln . Wartezeit . begeleitet . Klingelton . Filmszene . untermalt . unterwegs . angenehm . überhaupt .

Tempo 2: unterwegs . Filmszene . Wartezeit . angenehm . berieseln . Klingelton . überhaupt . begeleitet . untermalt .

Tempo 3: Filmszene . überhaupt . berieseln . untermalt . angenehm . unterwegs . Wartezeit . begeleitet . Klingelton .

Blitzlesen 3: Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: beunruhigt . festgestellt . Hintergrund . abgeschaltet . konzentrieren . niederprasseln . ausnahmsweise . niedergeschlagen . Geräuschkulisse .

Tempo 2: festgestellt . Geräuschkulisse . ausnahmsweise . konzentrieren . beunruhigt . abgeschaltet . Hintergrund . niedergeschlagen . niederprasseln .

Tempo 3: niederprasseln . abgeschaltet . Hintergrund . Geräuschkulisse . beunruhigt . festgestellt . ausnahmsweise . niedergeschlagen . konzentrieren .

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext, zuerst mit einer kurzen Pause nach jedem Satzendezeichen, und dann ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Musik liegt in der Luft! 

Musik begleitet uns ein ganzes Leben, Tag für Tag. 

Auf den Straßen oder in der U-Bahn sind viele Leute mit Knopf im Ohr unterwegs. 

Das Handy meldet sich mit Klingeltönen bekannter Songs, am Telefon verkürzen Firmen die lästige Wartezeit mit mehr oder weniger angenehmen Klängen. 

Es ist wie im Kino: Jede Filmszene ist mit Musik untermalt. 

Doch nur, wenn du die Augen schließt, nimmst du die Töne überhaupt noch wahr. 

Was passiert aber, wenn es ausnahmsweise mal still um uns herum ist? 

Das beunruhigt viele Menschen. 

Denn wir sind schon viel zu sehr an die Geräuschkulisse gewöhnt. 

Ist sie abgeschaltet, fehlt uns plötzlich etwas. 

Die meisten von uns haben verlernt, dass man auch Ruhe und Stille genießen kann. 

Aber nicht nur Lärm, auch alles, was leise und heimlich auf uns niederprasselt, hat seine Wirkung.

Ärzte haben festgestellt, dass Nonstop-Musik den Körper unter Stress setzt.

Das kann sich auch auf unsere Stimmung auswirken.

Dann sind wir entweder leicht reizbar oder niedergeschlagen.

Musik ist viel zu schön, um sich ständig damit berieseln zu lassen.

Auch wenn manche darauf schwören, mit ihrem Lieblingshits im Hintergrund besser lernen oder arbeiten zu können:

Konzentrieren kann man sich besser, wenn es ruhig ist.

Wer sich öfter mal Stille gönnt, kann Musik erst richtig genießen, oder am besten gleich selbst machen.

Musik liegt in der Luft!

Musik begleitet uns ein ganzes Leben, Tag für Tag. Auf den Straßen oder in der U-Bahn sind viele Leute mit Knopf im Ohr unterwegs. Das Handy meldet sich mit Klingeltönen bekannter Songs, am Telefon verkürzen Firmen die lästige Wartezeit mit mehr oder weniger angenehmen Klängen. Es ist wie im Kino: Jede Filmszene ist mit Musik untermalt. Doch nur, wenn du die Augen schließt, nimmst du die Töne überhaupt noch wahr. Was passiert aber, wenn es ausnahmsweise mal still um uns herum ist? Das beunruhigt viele Menschen. Denn wir sind schon viel zu sehr an die Geräuschkulisse gewöhnt. Ist sie abgeschaltet, fehlt uns plötzlich etwas. Die meisten von uns haben verlernt, dass man auch Ruhe und Stille genießen kann. 

Aber nicht nur Lärm, auch alles, was leise und heimlich auf uns niederprasselt, hat seine Wirkung. Ärzte haben festgestellt, dass Nonstop-Musik den Körper unter Stress setzt. Das kann sich auch auf unsere Stimmung auswirken. Dann sind wir entweder leicht reizbar oder niedergeschlagen. Musik ist viel zu schön, um sich ständig damit berieseln zu lassen. Auch wenn manche darauf schwören, mit ihrem Lieblingshits im Hintergrund besser lernen oder arbeiten zu können: Konzentrieren kann man sich besser, wenn es ruhig ist. Wer sich öfter mal Stille gönnt, kann Musik erst richtig genießen, oder am besten gleich selbst machen.