Lese-Herausforderungen meistern
Was geht denn schon? Herausfordernde Übungen, bei denen man es mit Humor nehmen kann, wenn sie nicht klappen, sind meine Dateien Trennfallen 1 und Trennfallen 2.
Der Alpeno-strand ist der Alpen-ost-rand, die Rotz-eder ist eine Rot-zeder, die Altbauch-arme sind der Albau-charm und das Hoffen-sternchen das Hof-fensterchen usw. Der Baum-entaster schießt den Vogel ab. Lustig, wenn man sich da verliest, und danach das richtige Wort findet.
Graphem-Phonem-Zuordnung trainieren
Die Zuordnung von Buchstaben zu Lauten ist die Grundlage unseres Schriftsprachsystems. Man kann die phonologische Bewusstheit mit Reimwörtern üben, aber ganz gezielt auch mit meiner Übungsart Lautbaukasten. Dabei sind die Laute eines Wortes nacheinander anzuklicken. Diese Übungsart ist eigentlich auch eine Rechtschreibügung. Zuerst wird durch das Klicken Sicherheit gewonnen. Zum Schluss sollten die Wörter auch geschrieben werden.
Bei der obigen Übung Wortschatz Kl 2 – Lautbaukasten – Mitlautverdoppelung geht es um die Wörter mit Doppelkonsonanten aus dem LehrplanPLUS für die 2. Klasse. Die Rechtschreibung – hier die Großschreibung – wird bei manchen dieser Übungen mit einbezogen.
Bei dieser Übung Wortschatz Kl 2 – Lautbaukasten – Rechtschreibbesonderheiten geht es um Wörter aus dem LehrplanPLUS für die 2. Klasse, bei denen Rechtschreibbesonderheiten zu beachten sind.
Bei dieser Übung oben Wortschatz Kl 2 – Lautbaukasten – ng nk sp st ch sch pf qu geht es um Wörter mit ng, nk, sp, st, ch, sch, pf und qu. Die Wörter aus dem LehrplanPLUS für die 2.Klasse sehen Sie rechts. Wenn man auf den Lautsprecher oben in der Mitte klickt, ertönt das Wort, das Kind soll dann nacheinander die Lautverschriftungen anklicken. Mit der Seite rechts können Sie die Wörter auch selbst sprechen.
Weitere Übungen zur phonologischen Bewusstheit – Dateiname Elektronischer Lautbaukasten – finden Sie im Ordner Klasse 1/Besondere. Dabei habe ich weitgehend auf die historischen Sonderschreibungen bei Vokalen verzichtet.
Auch die Übungsart Buchstabensalat eignet sich zum Trainieren der phonologischen Bewusstheit. Ubungen finden Sie im Ordner Sammelsurium und demnächst im Ordner Klasse 2/Besondere.
Für fortgeschrittene Schüler kommt auch die folgende Übung Laute in Lücken einsetzen aus dem Ordner Sammelsurium in Frage. Auf der Beispielseite sind 5 Lautverschriftungen anzuklicken. Nach dem Klick erscheint das Wort in blauer Schrift
end oder ent
Für die Vorsilbe end gibt es die Eselsbrücke zum Wort Ende. Es gibt gar nicht so viele Wörter, die damit beginnen. Die Vorsilbe end wird betont. Bei der Vorsilbe ent dageben wird das Wort danach betont. Mit meiner Übungsdatei end oder ent Rechtschreibung kann man dieses Thema gut üben. Die Übung ist mit Hörbeispielen unterlegt und animiert. Die ausgedruckten Seiten können als Arbeitsblätter verwendet werden. Im Bild oben die animierte Seite, unten die Druckversion:
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Mit Reimwörtern üben
Die Übung 00 Fantasie und Quatschwörter aus der Klasse 1 (und höher) kann analog und digital gemacht werden. Links das Blatt zum Ausfüllen und rechts zum Klicken.
Mit Reimwörtern kann man das phonologische Bewusstsein trainieren. Was es mit der phonologischen Bewusstheit auf sich hat, das erklärt meine Kollegin Nicole Fischer in einem Video. Dabei erwähnt sie auch das Zerlegen der Wörter in Silben (durch Klatschen), das Bestimmen, wo sich ein Laut im Wort befindet und einige anderee Möglichkeiten.
Meine Lese-Übungen mit Reimwörtern habe ich in einer Übersicht mit der Möglichkeit zum Herunterladen aufgelistet.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Konsonantenhäufung am Wortanfang
Eine Mutter fragte mich per Kontaktformular, was sie machen könnte, wenn ihr Kind Probleme mit Wörtern hat, die mehrere Konsonanten am Anfang haben. In solchen Fällen lasse ich die Wörter zuerst auf Stottern lesen. Ich habe eine neue Übung erstellt. Sie enthält Blocks a 5 bis 6 Wörter und danach eine Blitzleseübung mit Einstellmöglichkeit für die Aufblitzzeit.
Die Mutter hat mir zu dieser Übung geschrieben:
Hallo Herr Rudolph,
nachdem wir ihre Übung unter der Woche einige Male durchgeführt haben, wollte ich Ihnen meine Rückmeldung mitteilen.
Die Übung kam sehr gut an und hat genau den Zweck erfüllt den 2. Buchstaben auch mitzulesen.
Vielen Dank dafür und herzliche Grüße
Übung: Konsonantenhäufung am Wortanfang
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Lese-Hörbücher mit Übungen
Bei diesen Dateien können die Kinder mit den Autorinnen mitlesen. Erfahrene Trainer können den Ton auch abschalten. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnis und Wiederholungsübungen.
Dinxbünxe eignet sich auch für Leseanfänger. Die Sätze sind kurz und ganz leicht verständlich. Das Buch hat 17 kurze Kapitel.
Aus dem Büchlein „Immer dem Mond entgegen“, das sechs kurze Geschichten enthält, die sich gut für den Einsatz von Lesepaten eigenen, habe ich die Geschichte „Das Land der tausend Klänge“ als Lese-Hörbuch mit Übungen aufbereitet. Geeignet ist es ab Klasse 2.
Die Kindheitserinnerungen von Oma Grete, einer guten Bekannten von mir, gibt es in zwei Versionen. Eine Datei enthält Wiederholungs- und Verständnisübungen, die Texte sind ab der 3. Klasse geeignet, die andere enthält Deutsch-Übungen vor allem für Schüler mit DaZ. Oma Grete erzhält sehr anschaulich wie es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg war.
Zum Download:
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Doppelkonsonanten ck und tz
Diese beiden Lautverschriftungen stiften beim Lesen und Schreiben immer wieder Probleme. Denn, zu lesen sind die Laute k und z. Der Unterschied ist im Vokal davor hörbar.
ck und tz sind besondere Formen der Mitlautverdoppelung. Nach langem Vokal wird nie verdoppelt. Dass au, ei und eu lange Vokale sind, das ist oft nicht bewusst. Wer das aber weiß, wird Heizung oder Kreuzung nie mit tz schreiben wollen, obwohl diese beiden Vokale dazu verführen. Sie klingen nämlich keineswegs hörbar lang.
Geübt werden die Lese- und die Rechtschreibregel. Rechtschreibregeln gelten übrigens nur für ursprünglich deutsche Wörter. Das zu wissen erleichtert es, Ausnahmen zu merken.
Wer möchte, kann zur Verdeutlichung der Vokallänge den Ton einschalten. Ich habe Tondateien animiert, um die Länge der Vokale deutlich zu machen.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Leseversuche von rechts
Dieses Phänomen, mit dem ich mich schon längere Zeit beschäftige, ist ein Dauerbrenner. Man erkennt das Problem daran, dass immer wieder Buchstaben in der falschen Reihenfolge gelesen werden. Mein Blog beschäftigt sich ausführlich mit diesem Phänomen. Besondere Übungsmöglichkeiten finden Sie im Ordner Symptome/Blick von rechts. Beispiel: Eine gute Möglichkeit ist es, die Wörter wie in der Abbildung aus der Übung Treppenwörter – Laut für Laut zu erlesen, und dabei nebenbei den Blick nach rechts zu üben:
Siegbert Rudolph- Übungstipp vom Lesekoch
Elektronischer Lautbaukasten
Wenn die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden muss!
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Kindheitserinnerungen …
… aus der Nachkriegszeit, Text einer guten Bekannten von mir. Die Übungen sind mit Ton im Ordner Lese-Hörbuch/Oma Grete.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Übersicht Lautverschriftungen
Das ABC hat 26 Zeichen, unsere Sprache hat aber 43 Laute mit 90 Verschriftungen! Die Datei im Ordner Rechtschreibung hilft, die Schwierigkeiten von Kindern zu verstehen, die die Wörter so schreiben sollen, wie sie sie hören.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Einfache Einstiegsübung
Wörter lesen und dann Bildern zuordnen! Das gibt Erfolgserlebnisse!
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Was ist ein Numismatiker?
Fremdwörter mit Witzen üben! Finde die Pointe in der Auswahl mit drei Möglichkeiten! Ein Beispiel – Fremdwörter 01 – aus dem Ordner Klasse 5+/Witze.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Stolpersteine beim Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten
Wer noch schwach und ganz langsam liest, hat mit der Vokallänge oft ein Problem. Ob der Vokal in der ersten Silbe lang oder kurz klingt, wird erst klar, wenn der Vokal identifiziert und schon ausgesprochen wurde. Die nachfolgenden Konsonanten, die die Länge des Vokals bestimmen, müssen erst noch erkannt werden.
Deswegen ist es wichtig, die Lesefertigkeit generell zu steigern, damit das Wort als Einheit schneller erkannt wird. Die Regeln sollten die Kinder aber auf jeden Fall kennen. Ich übe sie von Anfang an, auch mit noch sehr schwachen Lesern. In meinem Video erkläre ich die Regeln und habe kurze Übungen eingebaut.
Hier eine Seite aus der Übung Vokale richtig lesen im Ordner Symptome/Vokallänge:
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: üben!
Verzweifeln könnte man manchmal, wenn diese beiden Wörter immer wieder falsch gelesen werden. Ob da ein n steht oder zwei davon, beachtet der Schüler nicht. Der grammatische Unterschied ist zudem auch noch nicht bewusst.
Ich gehe das Problem dann grundsätzlich an. Zuerst werden die beiden Wörter einzeln mehrmals identifiziert. Wenn sich der Schüler darauf konzentriert, passieren auch keine Fehler. Einzelne Wörter zu lesen, ist einfacher, als sie im Text schnell zu erkennen.
Dann werden die beiden Wörter in Sätzen zuerst gesucht und gekennzeichnet, bevor der ganze Satz gelesen wird. Nach einer Seite mit etlichen dens und denns werden neue Sätze gelesen.
Dann geht es an die Analyse. Warum heißt es manchmal den und manchmal denn? Handelt es sich um einen Artikel oder ein Pronomen, dann heißt es den. Und die Kinder lernen, dass nach denn immer eine Begründung für etwas kommt, was im Satz davor behauptet wird. Diese Kenntnis hilft, die Wörter den und denn sicher zu lesen, denn mit der Übung wurde ein Gefühl für die Wortart und die Satzkonstruktionen aufgebaut.
Und zum Schluss kann das Kind in Sätzen sich für den oder denn entscheiden. Zu meiner Freude fast immer richtig!
Übung: Symptome/Vokallänge – Wörter den-denn
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Gehirnjogging
… zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat. Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Ordner Sammelsurium – Buchstabensalat
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Genaues Lesen üben – Blitzlesen mit Variationen
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Mit einer speziellen Übung trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zum Ende zu lesen.
Übung: Symptome/Ratetechnik – Blitzlesen mit Variationen 1
Ordner Symptome/Zack-zack – Blitzlesen – Wörtervariationen
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Mit verteilten Rollen lesen
Das kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen!
Ordner Sammelsurium – Dialoglesen 1
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Die Sprache der Tiere
Mal was anderes!
Übung: Sammelsurium – Die Sprache der Tiere
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Textverständnis ganz leicht üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung mit dem Titel Textverständnis 01 aus dem Ordner Am Anfang/Texte kann das Textverständnis ganz leicht trainiert werden:
Die Übung ist animiert, es erscheint ein Satzanfang nach dem anderen auf Klick. Die Übungen werden mit aufsteigender Nummer anspruchsvoller. Hier eine Seite aus der Übung Textverständnis 17 Sätze verbinden:
Der nächste Satz im oberen Teil erscheint nach Klick auf die richtige Lösung im unteren Teil.
Siegbert Rudolph – Übungstipp vom Lesekoch
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen