Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Dauerbrenner Vokallänge
Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.
Textverständnis üben
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Für alle / Besondere Übungen!
"Das war echt doof von mir."
Das meint eine Schülerin von mir über ihre Weigerung, zuhause das Lesen zu üben, im Bericht der Fürther Nachrichten über meine Arbeit!
Aufwärmübung
Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.
Lesepatenschulung
Referenz des Vereins Lesezeichen München, Mitglied bei Mentor
Online-Training: Eine Mutter ...
... berichtet, wie das Online-Training mit Ihrem Sohn läuft.
Buchstaben-Sicherheit
Berühmte Katze
"Berühmteste Katze Japans" im Ordner Ab Klasse 3 / Texte!
Fantasiewörter
Mal was anderes: Übung "Neues von der Erfindermesse", Fantasieartikel zuordnen und Texte dazu lesen! Ordner!
Meine Rechenkärtchen zum Schneiden gibt es jetzt auch angepasst an perforierte Seiten. Mit Kärtchen täglich üben ist ideal. Literatur dazu!
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Mit Lese-Hörbüchern ...
... die Lesefertigkeit ab Mitte der ersten Klasse verbessern! Übersicht
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Zum Lachen oder zum Heulen
Mein Google-Alert lieferte mir folgende Schlagzeile: „Unglaubliches Wachstum des Marktes für Legastheniebehandlungen bis 2029 - Pfizer, Purdue Pharma, Cian Healthcare“.
Zitat: „Der Legasthenie-Behandlungen-Marktforschungsbericht enthält eine detaillierte Analyse, ...
Aus der Lesekoch-Praxis ...
Starthilfe für Eltern und Lesepaten
Was man wissen sollte, wenn man mit einer Leseförderung beginnt. Meine Erfahrung aus 12 Jahren für Eltern und ehrenamtliche Lesetrainer.
Kompetenzzirkel Lernen
Ich freue mich darüber, dass ich im Kompetenzzirkel-Lernen Kolleginnen gefunden habe, mit denen ich mich austauschen, beraten, fachsimpeln und vor allem auch gemeinsam fortbilden kann. Wir haben eine Mentorin, die mit Nachdruck dafür sorgt. Das gibt mir Sicherheit!
Lesepatenschulung
Schön, dass sich so viele Menschen für die Leseförderung interessieren. Ich gebe meine Erfahrungen, wie hier bei der Freiwilligenagentur Altdorf (links der Vorsitzende des Vereins, Herr Jürgen Lutz) gerne weiter. Gerade mit ehrenamtlichen Lesepaten ist eine frühe, unbürokratische Leseförderung möglich. Und Schülern beim Lesenlernen zu helfen, macht viel Freude, wenn man die notwendige Geduld mitbringt. Wir haben auch einen Erfahrungsaustausch angedacht. Zu Aktivitäten dieser Art bin ich immer bereit.
Rechtschreibdateien - Neugestaltung!
Neugestaltung meiner Rechtschreibübungen: Zu jeder Seite der PowerPoint-Präsentation (rechts, die Seite baut sich per Klick auf) gibt es ein Arbeitsblatt zum Drucken (links).
Marianne Meyer - Dem Enkel helfen!
Mein Enkel, 4. Klasse, hat eine anerkannte Lese- und Schreibschwäche. Die Übungen, die ich mit ihm mit dem Lesekoch gemacht habe, haben das Kind begeistert, und sein Interesse hat auch während der Übung nicht nachgelassen. ... WEITERLESEN
Leseförderung: Nicht warten, sofort starten - Übungsbeispiele!
Je früher, desto besser! Das ist meine Erfahrung aus zwölf Jahren Leseförderung. Übungsbeispiele und Übersicht!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mal was Besonderes?
Manchmal braucht man Übungen, die Abwechslung ins Training bringen und damit zur Motivation beitragen. Abwechslung in die Leseförderung bringen!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mein Basisprogramm
Viele immer noch aktuelle Artikel und Witze aus der Flohkiste und dem Floh! Beispiele
Elisabeth Krauß Schule
Die Leseförderung an diesem Förderzentrum hat mir viel Freude gemacht. Zum einen fand das Training am frühen Vormittag statt, die Kinder gingen aus der Klasse heraus und haben mit mir geübt. Das Lesetraining wurde also nicht an den Schultag hinten angehängt. Zum anderen, weil ich erfahren durfte, wie wichtig solche Förderzentren sind und wie engagiert die Lehrkräfte sich für ihre Schützlinge einsetzen. Jahresbericht
Dauerbrenner Mitlautverdoppelung
Lesetraining an der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule
Im Jahresbericht 2018/2019 und auch 2019(20 der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule Fürth finden sich schöne Beiträge zu meinem Projekt "Schüler trainieren Schüler". Ich richte solche Projekte gerne ein. In dieser Schule läuft das Projekt nun schon drei Jahre, und ich freue mich schon auf die Fortsetzung! Die Unterstützung durch die Schulleitung und die persönliche Betreuung durch eine engagierte Lehrerin, wie hier durch Frau Schmidt, ist einfach super!
Lob von Fachleuten
Aus dem Dokument: "Die Resonanz durch die Beteiligten war einhellig äußerst positiv. ... Neben der breiten inhaltlichen und methodischen Zustimmung zum Konzept erfuhr auch das erstaunliche Engagement und die fachlichen Expertise eine hohe Wertschätzung bei den Beratungslehrkräften."
Nürnberg, im Februar 2018 - Zum Dokument!
Lese-Hörbuch für die 1. und 2. Klasse
Vroni Priesner alias Vera C. Koin liest ein Kapitel Ihres neuen Buchs mit kurzen, spannenden Kapiteln und kurzen Sätzen für ein neues Lese-Hörbuch ein. „Dinxbünxe“ eignet sich sehr gut zum Üben für die erste Klasse ab dem zweiten Halbjahr und auch für die zweite Klasse. E
in Kapitel jeden Abend mit den Übungen, die auch mit Ton unterstützt sind, lässt sich zeitlich leicht unterbringen. Auch für die Ferien ist dieses Lese-Hörbuch eine gute Übungsmöglichkeit. Mit der Leseprobe können Sie das Konzept ausprobieren.
Kindheitserinnerungen mit Lese- und Wortschatzübungen
Grete Gringmuth erzählt als Oma Grete von ihrer Kindheit. Es sind Erlebnisse aus dem Nachkriegsdeutschland. Der Text und die Übungen dazu sind für alle Altersgruppen geeignet. Der Ton, gesprochen von Grete Gringmuth, ermöglicht eine Lesekontrolle durch die Lernenden selbst. Mit diesem Lese-Hörbuch sollen Schüler, aber auch Eltern unterstützt werden. Eine Version für Menschen mit Migrationshintergrund mit zusätzlichen Worterklärungen und Wortschatzübungen steht jetzt auch zur Verfügung. Wir wünschen allen Spaß, Freude und Erfolg beim Üben. - Grete Gringmuth und Siegbert Rudolph
Unerwartet geehrt ...
...mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse von Staatsminister Joachim Hermann, da macht die Leseförderung noch mehr Freude!
Ehrenwertpreis
Der Preis für herausragendes Engagement für Lernen mit Rezept im Februar 2018!
Wie kann ich Ihnen evtl. persönlich helfen?
Übungsanleitung per Zoom - Wenn Eltern Ihrem Kind selbst helfen wollen, leite ich sie in einer Online-Schalte per Zoom entsprechend an. Meine Broschüre „Praxisorientierte Starhilfe für Eltern und ehrenamtliche Lesetrainerinnen und Lesetrainer“ hilft dabei. Das Heft kann von meiner Internetseite kostenlos heruntergeladen werden - siehe oben!
Lesepaten- bzw. Elternschulung - Meinen Vortrag „Einführung in die individuelle Leseförderung“ können Sie über das Kontaktformular im Topmenü anfragen. Auch das Thema Rechtschreibförderung ist möglich. DEn Vortrag führe ich auch für wenige Teilnehmer durch. Das Honorar von je 100 Euro wird, da ich ausschließlich ehrenamtlich arbeite von meinem gemeinnützigen Verein AktivSenioren Bayern e.V. in Rechnung gestellt und dient dort zur Finanzierung unserer Vereinskosten.
Leseförderung durch mich - Ich übernehme nur wenige Schüler gleichzeitig und trainiere nur mit eigenen Materialien. Ich arbeite ausschließlich online mit Zoom.
Wenn ich einen Schüler übernehme, erfolgt zuerst ein kurzer Lesetest. Wenn ich glaube, dem Kind oder Jugendlichen helfen zu können, zeige ich ihm, wie ich mit ihm üben würde. Das Kind entscheidet dann, ob es mit mir üben will. Es ist mir sehr wichtig, genau dort anzusetzen, wo das Kind mit seinen Lesefähigkeiten steht. Nur so kann ich Erfolgserlebnisse vermitteln und damit das Kind weiterbringen.
Als Honorar werden von meinem gemeinnützigen Verein AktivSenioren Bayern e.V. zur Finanzierung der Vereinskosten Euro 100 pro Monat (ab dem zweiten Kalendermonat) in Rechnung gestellt. Diese Pauschale ist unabhängig vom tatsächlichen Aufwand. Ich trainiere mit dem Kind ein- bis dreimal pro Woche jeweils eine halbe Stunde. Es gibt keinen Stundenplan. Die Termine werden von Training zu Training vereinbart. Kündigung ist jederzeit möglich.
Cookie-freie Zone
Am Rande ...
Selbstorganisation
Was kann man von Kindern erwarten? Wie fördert man diese Kompetenz? Darauf geht meine Netzwerk-Kollegin Diana Rohrbeck in ihrem neuen Blogartikel ein. Sie zeigt dabei anschaulich, was man von einem Kind erwarten kann.
LRS-Testberichte verstehen
Ich selbst beschäftige mich mit diesem Thema nicht, da ich mir bei der Förderung meiner Kinder immer ein eigenes Bild verschaffe. Aber Eltern sitzen oft mit vielen Fragezeichen in den Augen vor einem solchen Testbericht. Meine Netzwerk-Kollegin Melanie Knapp hat eine Erläuterung geschrieben, die wichtige Fragen klärt und Hinweise zur Nutzung gibt!
Vronis zauberhafte Bücherwelt
Meine bücherschreibende Freundin Vroni Priesner alias Vera C. Koin bietet Online-Vorlesungen vom Feinsten!
Diagnose Legasthenie?
Blogbeitrag von Dina Benecken"Braucht mein Kind eine Diagnose?"