Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Lesepyramiden aus dem Leben 4

Wiederholungen bringen Sicherheit, deswegen gibt es hier ganz viele!

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind Wiederholungen.
Mit Wiederholungen in Hausaufgaben üben wir.
Wenn man neu Gelerntes wiederholt, so wie mit den Hausaufgaben, wird man sicher.
Die Sicherheit, neu Gelerntes sicher anzuwenden, steigt mit der Übung, zum Beispiel durch das Erledigen der Hausaufgaben.
Hausaufgaben sind meist nicht beliebt, geben aber als Wiederholung des neu gelernten Stoffs Sicherheit in der Anwendung und sollten deshalb immer gemacht werden.

Blitzlesen: Wörter aus der Lesepyramide schnell lesen!

Tempo 1 mit Anfangsbuchstaben:
Sto _ Stoff . ü _ üben . stei _ steigt . sich _ sicher . im _ immer . Ü _ Übung . des _ deshalb . Bei _ Beispiel . ge _ gemacht . er _ erledigen . Ge _ Gelerntes . Sich _ Sicherheit . an _ anwenden . An _ Anwendung . Wie _ Wiederholung . Haus _ Hausaufgaben .
Tempo 1:
Stoff . üben . steigt . sicher . immer . Übung . beliebt . deshalb . Beispiel . gemacht . erledigen . Gelerntes . Sicherheit . anwenden . Anwendung . Wiederholung . Hausaufgaben .
Tempo 2:
verbessern . Übung . Gelerntes . Hausaufgaben . erledigen . Sicherheit . Stoff . üben . steigt . immer . beliebt . Beispiel . gemacht . anwenden . Anwendung . Wiederholung . sicher . deshalb .
Tempo 3:
Sicherheit . gemacht . Übung . beliebt . üben . Gelerntes . anwenden . erledigen . Beispiel . immer . Hausaufgaben . steigt . Wiederholung . Anwendung . deshalb . Stoff . sicher .

Wörterassoziationen lesen!

Stoff Zoff .
üben übte geübt .
üben über übel Kübel Dübel .
gemacht gelacht gebracht gedacht gewacht .
steigen stieg gestiegen .
lernen lernte gelernt Gelerntes .
anwenden abwenden aufwenden umwenden verwenden .

Jetzt wiederholen wir die Lesepyramide mit nur einer kurzen Pause am Ende jeder Zeile.

Hausaufgaben sind Wiederholungen.
Mit Wiederholungen in Hausaufgaben üben wir.
Wenn man neu Gelerntes wiederholt, so wie mit den Hausaufgaben, wird man sicher.
Die Sicherheit, neu Gelerntes sicher anzuwenden, steigt mit der Übung, zum Beispiel durch das Erledigen der Hausaufgaben.
Hausaufgaben sind meist nicht beliebt, geben aber als Wiederholung des neu gelernten Stoffs Sicherheit in der Anwendung und sollten deshalb immer gemacht werden.

Hahn

Der Hahn kräht.
Der Hahn kräht laut.
Laut kräht der Hahn auf dem Mist.
Auf dem Mist kräht der Hahn jeden Morgen laut.
Jeden Morgen kräht der Hahn lautstark auf dem Misthaufen.

Blitzlesen: Wörter aus der Lesepyramide schnell lesen!

Tempo 1 mit Anfangsbuchstaben:
lau _ laut . Mi _ Mist . krä _ kräht . Hah _ Hahn . je _ jeden . krä _ krähen . lau _ lautstark . Mis _ Misthaufen .
Tempo 1:
laut . Mist . kräht . Hahn . jeden . krähen . Morgen . lautstark . Misthaufen .
Tempo 2:
kräht . Hahn . Mist . jeden . lautstark . krähen . Misthaufen . laut . Morgen .
Tempo 3:
jeden . kräht . Hahn . Mist . Misthaufen . laut . Morgen . lautstark . krähen .

Wörterassoziationen lesen!

laut haut Maut baut graut klaut .
krähen krähte gekräht .
krähen blähen mähen nähen .
Morgen morgen .
Achtung:
Am Morgen (Nomen) stehen wir auf.
Wir gehen morgen (kein Nomen, sondern Adverb) fort.

Jetzt wiederholen wir die Lesepyramide mit nur einer kurzen Pause am Ende jeder Zeile.

Der Hahn kräht.
Der Hahn kräht laut.
Laut kräht der Hahn auf dem Mist.
Auf dem Mist kräht der Hahn jeden Morgen laut.
Jeden Morgen kräht der Hahn lautstark auf dem Misthaufen.

Hund

Der Hund bellt.
Hunde bellen aus verschiedenen Gründen.
Mein Hund bellt freudig, um mich zu begrüßen.
Wenn mich mein Hund bellend begrüßt, wedelt er auch mit dem Schwanz.
Mein Hund wedelt freudig mit dem Schwanz, wenn er mit mir Gassi gehen darf.

Blitzlesen: Wörter aus der Lesepyramide schnell lesen!

Tempo 1 mit Anfangsbuchstaben:
da _ darf . bell _ bellt . Ga _ Gassi . bell _ bellen . geh _ gehen . freu _ freudig . Schwa _ Schwanz .
Tempo 1:
darf . bellt . Hund . Gassi . bellen . gehen . freudig . wedeln . Schwanz . begrüßen . verschiedene .
Tempo 2:
Hund . wedeln . Gassi . gehen . begrüßen . bellen . freudig . darf . bellt . Schwanz . verschiedene .
Tempo 3:
Gassi . Hund . freudig . gehen . bellt . begrüßen . Schwanz . wedeln . darf . bellen . verschiedene .

Wörterassoziationen lesen!

bellen bellte gebellt .
bellen Dellen Kellen Stellen Wellen Zellen Quellen .
Hund Bund Fund kund Mund rund Stund Spund wund .
gehen sehen drehen flehen stehen wehen Zehen .
Schwanz Tanz Kranz ganz .

Jetzt wiederholen wir die Lesepyramide mit nur einer kurzen Pause am Ende jeder Zeile.

Der Hund bellt.
Hunde bellen aus verschiedenen Gründen.
Mein Hund bellt freudig, um mich zu begrüßen.
Wenn mich mein Hund bellend begrüßt, wedelt er auch mit dem Schwanz.
Mein Hund wedelt freudig mit dem Schwanz, wenn er mit mir Gassi gehen darf.