Satzvariationen – Freitag der 13.

Jeden Satz gibt es in drei Varianten. Damit werden Ausdrucksfähigkeit und Wortschatz unerstützt. Ich setze diese Übungsart auch bei Kindern ein, die sich das Raten angewöhnt haben. Auch wenn man schon weiß, um was es geht, muss man genau lesen können. Die Originalversion beruht auf einem Beitrag im Floh und befindet sich in der linken Spalte.

Mit diesem WebReader-Button oben legen Sie die Einstellungen fest.

Den vorzulesenden Text markieren Sie und klicken dann auf den dann erscheinenden kleinen Lautsprecher  (siehe Beispiel oben rechts).

Zum Aufwärmen:

Klick auf die richtige Reihenfolge der Begriffe!

verwefliches Tun – Schaden, Mißgeschick – etwas, das einen Zustand bewirkt

Freitag, der 13.

Wenn ein Freitag, der 13., im Kalender auftaucht, gefällt das vielen Menschen nicht.

Vielen Menschen gefällt es nicht, wenn ein Freitag der 13. Tag eines Monats ist.

Wenn der 13. Tag eines Monats ein Freitag ist, sind viele Menschen beunruhigt.

Für sie ist ein Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, ein Pechtag.

Sie befürchten, dass sie an einem Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, Pech haben könnten.

Pech befürchten sie an einem solchen Tag.

Hat das mit Aberglauben zu tun?

Ist Aberglaube die Ursache?

Geht das auf Aberglauben zurück?

In alter Zeit glaubten die Menschen an finstere Mächte.

Vor langer Zeit glaubten die Menschen an finstere Mächte.

Früher, weit zurück, nahm man an, dass es finstere Mächte gibt.

Man meinte, dass jeden Freitag böse Hexen unterwegs wären.

Jeden Freitag sollen böse Hexen unterwegs gewesen sein.

Böse Hexen sollen an jedem Freitag ihr Unwesen getrieben haben.

Und die Zahl 13 galt immer schon als Unglückszahl.

Schon immer galt die Zahl 13 als Unglückszahl.

Die Zahl 3 hat man schon immer mit Unglück in Verbindung gebracht.

Deshalb haben Hotels zum Beispiel kein Zimmer mit der Nummer 13, und auch in Flugzeugen sucht man die Reihe 13 vergeblich.

In Hotels gibt es zum Beispiel kein Zimmer 13 und in Flugzeugen kommt nach Reihe 12 die Reihe 14.

Deshalb lassen Hotels und Fluglinien die Zahl 13 aus, als Zimmernummer und Sitzreihe.

Warum eigentlich soll die 13 Unglück bringen?

Welche Ursache gibt es für den Glauben an die Unglückszahl 13?

Es ist der Termin für die Fütterung.Wieso bringt die Zahl 13 angeblich Unglück?

Das hat seinen Ursprung in einer alten Sage.

Eine alte Sage ist der Grund dafür.

Angefangen soll alles mit einer alten Sage haben.

Die erzählt davon, dass zwölf Götter zu einem Fest eingeladen waren.

In ihr heißt es, dass zu einem Fest 12 Götter eingeladen waren.

12 Götter sollen der Sage zufolge zu einem Fest eingeladen worden sein.

Doch plötzlich kam ein dreizehnter hinzu, der Unruhestifter Loki.

Aber es kam unerwartet ein dreizehnter Gast hinzu, der Unruhestifter Loki.

Aber, der Unruhestifter Loki kam plötzlich als 13. Gast dazu.

Er brachte Streit und Zank in die Runde.

Zank und Streit brachte der in die Runde.

Mit ihm gab es Streit und Zank unter den Gästen.

Es kam zu einer Rauferei, bei der schließlich Baldur, der Götterliebling, starb.

Eine Rauferei entstand, die zum Tod des Götterlieblings Baldur führte.

Es kam zu einer Rauferei, bei der der Götterliebling Baldur zu Tode kam.

Ein Unglück, das man der Zahl 13 offenbar nie verzieh.

Dieses Unglück hat man der Zahl 13 offensichtlich nie verziehen.

Der Zahl 13 haftet dieses Unglück offenbar immer noch an.

Auch im Märchen von Dornröschen ist es die 13. Fee, die Ärger macht.

Zum Beispiel im Märchen Dornröschen machte die 13. Fee die Probleme.

Es war die 13. Fee im Märchen Dornröschen, die den Ärger machte.

Und beim letzten Abendmahl war Judas, der Verräter von Jesus Christus, der 13. Gast.

Judas, der Verräter von Jesus Christus war der 13. Gast beim letzten Abendmahl.

Der 13. Gast beim letzten Abendmahl mit Jesus Christus war Judas, der Verräter.

Als Jesus dann auch noch an einem Freitag gekreuzigt wurde, wurde Freitag, der 13., zum Pechtag.

Endgültig zum Pechtag wurde der Freitag, der 13., als Jesus an einem Freitag an das Kreuz genagelt wurde.

Als Jesus auch noch an einem Freitag gekreuzigt wurde, wurde der Freitag, der 13. zum Pechtag.

Aber: Jeder Tag ist gleich.

Jeder Tag ist aber gleich.

Es gibt keine Tage mit einer besonderen Bedeutung.

Natürlich gibt es keinerlei Nachweis für eine böse Wirkung der Zahl 13.

Es kann natürlich nicht nachgewiesen werden, dass die Zahl 13 eine böse Wirkung hat.

Eine böse Wirkung der Zahl 13 kann selbstverständlich nicht bewiesen werden.

Und an jedem Freitag kann genauso viel oder wenig schiefgehen wie an allen anderen Tagen.

Es kann an jedem Freitag genauso viel oder wenig passieren, wie an allen sonstigen Tagen.

Es kann an jedem Tag viel oder wenig schiefgehen, ganz gleich, ob es ein Freitag ist oder nicht.

Eben alles nur Aberglaube mit Freitag, dem 13., als Pechtag!

Das mit dem Freitag, dem 13., ist doch alles nur Aberglaube!

Nur Aberglaube halt, das mit dem 13., der auf einen Freitag fällt!

Blitzlesen

Tempo 1:

Pech . Zank . finster . Monat . Hexen . Freitag . Mächte . Verräter . Unglück . Wirkung . Sitzreihe . Ursache . Rauferei . Fluglinie . Kalender . Flugzeug . Unwesen . Ursprung . auftaucht . unterwegs . beunruhigt . Abendmahl . Aberglaube . schiefgehen . Unruhestifter . Unglückszahl . nachgewiesen . Zimmernummer . selbstverständlich .

Tempo 2:

Zimmernummer . Aberglaube . Kalender . Zank . Mächte . auftaucht . Sitzreihe . Unglück . Pech . Fluglinie . Verräter . Ursache . Hexen . Unwesen . schiefgehen . Rauferei . nachgewiesen . selbstverständlich . Unglückszahl . Abendmahl . Freitag . beunruhigt . finster . Monat . Unruhestifter . Flugzeug . Ursprung . Wirkung . unterwegs .

Tempo 3:

Freitag . Unruhestifter . Rauferei . schiefgehen . Aberglaube . Kalender . Ursache . Unglückszahl . Zimmernummer . Unglück . Unterwegs . Wirkung . Hexen . Zank . Verräter . selbstverständlich . nachgewiesen . Abendmahl . finster . Unwesen . Ursprung . Fluglinie . auftaucht . Flugzeug . Monat . beunruhigt . Pech . Mächte . Sitzreihe .