Der Erdball im Netz – 542 Wörter

Text-Quelle: Floh, Domino Verlag

Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Zuerst werden – quasi zum Aufwärmen – einige Wörter des Textes geübt.

Erde – oben – Fläche – Erdoberfläche .

Anfang – Problem – Anfangsproblem .

Land – Karte – Zeichner – Landkartenzeichner .

See – Fahrer – Seefahrer .

Länge – Gerade – Langengrade .

Breite – Gerade – Breitengrade .

Gitter – Netz – Gitternetz .

Beim Lesen mit dem WebReader gibt es am Zeilenende eine kleine Pause.

Der Erdball im Netz

Stell dir vor:
In alter Zeit glaubten die Menschen,
die Erde sei flach wie ein Teller.
Darin wäre das Meer
und darauf schwämme das Land
wie ein Brotstück in der salzigen Suppe.
Heute weiß jedes Kind:
Die Erde ist eine Kugel!

Schiff ahoi

Darauf gekommen sind schon die alten Seefahrer.
Immer, wenn diese durch ihre Fernrohre
auf ein anderes Schiff schauten,
wunderten sie sich.
Entweder tauchte das Schiff
aus den Fluten auf,
oder es ging darin unter.
Nicht wirklich natürlich!
Der Eindruck konnte nur entstehen,
weil die Erdoberfläche gekrümmt ist.
Das war der Beweis:
Die Erde ist eine Kugel!
Aber wie kann man sich
auf einer Kugel zurechtfinden?
Eine Kugel hat doch weder Anfang noch Ende,
weder oben noch unten!
Das bereitete den Landkartenzeichnern anfangs große Sorgen.
Auf einem Globus siehst du,
wie das Problem gelöst wurde.
Die ganze Erde,
also die Erdteile und die Meere,
sind mit einem Gitternetz überzogen.
Wie ein Ball, der in einem Netz hängt!
Das sind natürlich nur gedachte Linien.
Eine von diesen Linien
teilt die Welt in zwei gleich große Halbkugeln:
in die nördliche und die südliche.
Diese Linie nennen wir den „Äquator".
Die anderen Linien sind Breiten- und Längengrade.
Die Breitengrade verlaufen
- wie der Äquator - waagrecht um die Erde.
Die Längengrade verlaufen senkrecht
und führen der Länge nach rund um die Erde.
Sie treffen sich alle am Nord- und Südpol.

Ein tolles System

Durch Breiten- und Längengrade
wird die ganze Erde
in kleine Kästchen eingeteilt.
Jeder Breiten- und jeder Längengrad hat eine Nummer.
Deshalb können wir mit dieser Ordnung
jeden Punkt auf der Erde
benennen und auch finden!

Wiederholungen bringen Sicherheit, deshalb wird der Text hier nochmals gelesen. Am Satzende gibt es eine kurze Verschnaufpause.

Der Erdball im Netz

Stell dir vor: In alter Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei flach wie ein Teller.
Darin wäre das Meer und darauf schwämme das Land wie ein Brotstück in der salzigen Suppe.
Heute weiß jedes Kind: Die Erde ist eine Kugel!

Schiff ahoi

Darauf gekommen sind schon die alten Seefahrer.
Immer, wenn diese durch ihre Fernrohre auf ein anderes Schiff schauten, wunderten sie sich.
Entweder tauchte das Schiff aus den Fluten auf, oder es ging darin unter.
Nicht wirklich natürlich!
Der Eindruck konnte nur entstehen, weil die Erdoberfläche gekrümmt ist.
Das war der Beweis: Die Erde ist eine Kugel!
Aber wie kann man sich auf einer Kugel zurechtfinden?
Eine Kugel hat doch weder Anfang noch Ende, weder oben noch unten!
Das bereitete den Landkartenzeichnern anfangs große Sorgen.
Auf einem Globus siehst du, wie das Problem gelöst wurde.
Die ganze Erde, also die Erdteile und die Meere, sind mit einem Gitternetz überzogen.
Wie ein Ball, der in einem Netz hängt!
Das sind natürlich nur gedachte Linien.
Eine von diesen Linien teilt die Welt in zwei gleich große Halbkugeln: in die nördliche und die südliche.
Diese Linie nennen wir den „Äquator".
Die anderen Linien sind Breiten- und Längengrade.
Die Breitengrade verlaufen - wie der Äquator - waagrecht um die Erde.
Die Längengrade verlaufen senkrecht und führen der Länge nach rund um die Erde.
Sie treffen sich alle am Nord- und Südpol.

Ein tolles System

Durch Breiten- und Längengrade wird die ganze Erde in kleine Kästchen eingeteilt.
Jeder Breiten- und jeder Längengrad hat eine Nummer.
Deshalb können wir mit dieser Ordnung jeden Punkt auf der Erde benennen und auch finden!

Was stimmt? Klick auf die Lösung!

Waagrecht ist …

_____________________

Senkrecht ist …

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. 

Teller – Keller – Koller – Roller – Troller – trollen – wollen – sollen – Stollen – Knollen – knallen .

Suppe – Puppe – Pappe – Kappe – Mappe – Rappe – Rasse – Masse – Messe – Messer – besser .

Ende – Wende – Wunde – Kunde – Hunde – Stunde – Runde – rund – Rand – Band – Hand .

Lesequatsch – frei nach Joachim Ringelnatz

Der Globus hatte ein Problem,

er konnte nicht sein Ende seh`n.

Er sprach zu sich: „Wer weiß,

ich dreh mich mal im Kreis.

Vielleicht taucht es dann auf.“

So nahm er seinen Lauf.

Und dreht sich schön im Kreis.

Wie gut, dass ich´s jetzt weiß!

Wörterschlangen

FrüherdachtendieMenschendieErdewäreeineScheibe.

DieErdeistinBreitengradeundLängengradeeingeteilt.

Fragen zum Text

Weil die Erde rund ist, ist ihre Oberfläche nicht gekrümmt.

Wenn man ein Schiff kommen sieht, meint man, es versinke in den Fluten.

Die Längen- und Breitengrade machen es möglich, jeden Punkt auf der Erde genau zu bestimmen.

Der Äquator teilt die Erde in eine Ost- und Westhalbkugel.

Alle Längengrade lauten am Nordpol und am Südpol zusammen.

Lesepyramide

Die Erde ist eine Kugel.

Die Erdkugel wird durch Längen- und Breitengrade eingeteilt.

Weil die Erde durch Längen- und Breitengrade eingeteilt ist, kann man jeden Punkt auf der Erde bestimmen.

Die Längen- und Breitengrade, die die Erde einteilen, sind numeriert, und deshalb kann man jeden Punkt auf der Erde genau bestimmen.

Blitzlesen: Wörter aus dem Text schnell lesen!

WebReader: Bei Tempo 1 kommt zuerst der erste Buchstabe, dann kommt eine Pause, in der das Wort laut gelesen werden soll, dann liest der Webreader das Wort vor.

Tempo 1:

Salz . Netz . Ende . Teller . Suppe . Kugel . Anfang . Erdball . Fernrohr . natürlich . Ordnung . Kästchen . Seefahrer . senkrecht . waagrecht . zurechtfinden . Anfangsproblem .

Tempo 2:

Teller . Kugel . Netz . Ordnung . Fernrohr . Anfang . Suppe . Erdball . natürlich . Salz . Seefahrer . Ende . waagrecht . Kästchen . Anfangsproblem . zurechtfinden . senkrecht .

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Der Erdball im Netz

Stell dir vor: In alter Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei flach wie ein Teller. Darin wäre das Meer und darauf schwämme das Land wie ein Brotstück in der salzigen Suppe. Heute weiß jedes Kind: Die Erde ist eine Kugel!

Schiff ahoi

Darauf gekommen sind schon die alten Seefahrer. Immer, wenn diese durch ihre Fernrohre auf ein anderes Schiff schauten, wunderten sie sich. Entweder tauchte das Schiff aus den Fluten auf, oder es ging darin unter.

Nicht wirklich natürlich! Der Eindruck konnte nur entstehen, weil die Erdoberfläche gekrümmt ist. Das war der Beweis: Die Erde ist eine Kugel! Aber wie kann man sich auf einer Kugel zurechtfinden? Eine Kugel hat doch weder Anfang noch Ende, weder oben noch unten! Das bereitete den Landkartenzeichnern anfangs große Sorgen. Auf einem Globus siehst du, wie das Problem gelöst wurde. Die ganze Erde, also die Erdteile und die Meere, sind mit einem Gitternetz überzogen.

Wie ein Ball, der in einem Netz hängt! Das sind natürlich nur gedachte Linien. Eine von diesen Linien teilt die Welt in zwei gleich große Halbkugeln: in die nördliche und die südliche. Diese Linie nennen wir den „Äquator“.

Die anderen Linien sind Breiten- und Längengrade. Die Breitengrade verlaufen  – wie der Äquator – waagrecht um die Erde. Die Längengrade verlaufen senkrecht und führen der Länge nach rund um die Erde. Sie treffen sich alle am Nord- und Südpol.

Ein tolles System

Durch Breiten- und Längengrade wird die ganze Erde in kleine Kästchen eingeteilt. Jeder Breiten- und jeder Längengrad hat eine Nummer. Deshalb können wir mit dieser Ordnung jeden Punkt auf der Erde benennen und auch finden!