Alpakas – Besonders weiche Wolle
Jeden Satz gibt es in drei Varianten. Damit werden Ausdrucksfähigkeit und Wortschatz unerstützt. Ich setze diese Übungsart auch bei Kindern ein, die sich das Raten angewöhnt haben. Auch wenn man schon weiß, um was es geht, muss man genau lesen können. Die Originalversion stammt aus dem Floh und steht in der linken Spalte.

Mit diesem WebReader-Button oben legen Sie die Einstellungen fest.
Den vorzulesenden Text markieren Sie und klicken dann auf den dann erscheinenden kleinen Lautsprecher (siehe Beispiel oben rechts).
Zum Aufwärmen:
Im Text kommen drei Wörter vor, die wir vorab üben: „Tröge“, die Mehrzahl von Trog, die „Anden“ und das Wort „domestizieren“. Klick auf die richtige Reihenfolge bei der Auswahl!
offener, länglicher Behäler - Gebirgszug in Südarmerika - Tier an Mensch gewöhnen
Tier an Mensch gewöhnen - offener, länglicher Behälter - Gebirgszug in Südamerika
Tier an Mensch gewöhnen - Gebirgszug in Südamerika - offener, länglicher Behälter
Alpakas – Besonders weiche Wolle
Sie sind noch selten bei uns.
Bei uns gibt es noch nicht viele davon.
Sie sind bei uns noch nicht weit verbreitet.
Doch sie werden immer mehr: die Alpakas.
Die Anzahl der Alpakas nimmt immer mehr zu.
Es gibt bei uns immer mehr Alpakas.
Besonders wegen ihrer weichen Wolle sind sie bei Züchtern beliebt.
Sie sind bei den Züchtern besonders wegen ihrer weichen Wolle beliebt.
Züchter schätzen sie besonders wegen ihrer flauschigen Wolle.
Auch bei Anne Rück aus dem Landkreis Ansbach gibt es Alpakas.
Im Landkreis Ansbach lebt Anne Rück, die ebenfalls die Alpakas mag.
Anne Rück aus dem Landkreis Ansbach hat auch Alpakas.
„Alpakas!“ Der Ruf ist weit zu hören.
Ihr Ruf „Alpakas!“, ist weit zu hören.
Weit hört man den Ruf „Alpakas!“.
Sofort kommen neun Tiere von ihrer Weide in den Stall getrabt.
Von ihrer Weide kommen neun Tiere schnell in den Stall getrabt.
Neun Tiere traben an: von der Weide in ihren Stall.
Alle versammeln sich um ihre Besitzerin.
Die Tiere versammeln sich alle um ihre Besitzerin.
Die Besitzerin ist umringt von ihren Tieren.
Es ist Fütterungszeit.
Füttern ist angesagt.
Es ist der Termin für die Fütterung.
Zielstrebig laufen die Tiere auf die gut gefüllten Tröge zu.
Die gut gefüllten Tröge werden zielstrebig von den Tieren angesteuert.
Ohne Umwege laufen die Alpakas auf die Tröge zu, die gut gefüllt sind.
"Das lieben die", erzählt die 21-Jährige.
Die 21-Jährige erzählt, dass die Tiere das mögen.
Die 21-Jährige berichtet, dass die Alpakas das lieben.
Zwei größere Tröge sind wichtig, damit jeder an das Futter kommt.
Wichtig sind zwei größere Tröge, denn es soll jeder an sein Futter kommen.
Damit jedes Tier an das Futter kommt, sind zwei größere Tröge notwendig.
Bei den Alpakas herrscht eine strikte Rangordnung.
Die Alpakas halten eine strenge Rangordnung ein.
Die Alpakas beachten eine strikte Rangordnung unter den Tieren.
"Normalerweise spucken sie aufeinander, wenn es ums Fressen geht", erzählt Anne Rück, „aber heute sind sie brav“.
„Im Normalfall spucken sie sich an, wenn das Fressen bevorsteht“, berichtet Anne Rück, „heute aber sind sie brav“.
„Wenn es um das Fressen geht, dann spucken sie sich meist gegenseitig an“, weiß Anne Rück, „aber zur Zeit sind sie brav“.
Ein braunes Alpaka kommt zu spät.
Ein Alpaka mit braunem Fell kommt nicht rechtzeitig.
Mit leichter Verspätung kommt ein braunes Alpaka an.
Nach kurzem Suchen zwängt es sich zwischen zwei andere Tiere.
Es zwängt sich nach kurzem Suchen zwischen zwei andere Alpakas.
Es quetscht sich zwischen zwei andere Alpakas, nachdem es sich kurz umgesehen hat.
Die Weide liegt etwas außerhalb von Gerbersdorf, einem Ortsteil von Merkendorf.
Die Tiere weiden in einem Ortsteil von Merkendorf, etwas außerhalb.
Außerhalb von Gerbersdorf liegt die Wiese, auf der die Tiere weiden.
Auf ihr haben die Alpakas genug Platz, um sich frei zu bewegen.
Dort gibt es genug Platz für die Tiere, um frei herumlaufen zu können.
Auf der Wiese ist genug Raum für alle Tiere, um dort frei herumzulaufen.
Anne Rück wurde durch einen TV-Bericht auf die Alpakas aufmerksam.
Ein TV-Bericht hat Anne Rück auf die Alpakas aufmerksam gemacht.
Durch eine TV-Sendung über Alpakas wurde Anne Rück auf die Tiere aufmerksam.
"Seitdem wollte ich auch solche haben", erzählt die Studentin der Landwirtschaft.
Während ihres Landwirtschaftsstudiums wünschte sie sich, auch solche Tiere zu besitzen.
Die Landwirtschaftsstudentin wünscht sich seither, solche Tiere zu besitzen.
Im Mai 2014 schaffte sie sich die ersten Tiere von einer Züchterin an.
Die ersten Tiere kaufte sie sich 2014 bei einer Züchterin.
Von einer Züchterin kaufte sie sich 2014 die ersten eigenen Tiere.
Ursprünglich kommen die Alpakas aus den Hochanden in Bolivien und Peru.
Die Alpakas stammen aus einem hohen Gebirge in Peru und Bolivien.
Die Hochanden in Bolivien und Peru sind die Heimat der Alpakas.
Die domestizierte Kamelform gehört zur Familie der Lamas.
Die an den Menschen gewöhnte Kamelform ist ein Teil der Familie der Lamas.
Die Alpakas sind eine domestizierte Kamelform aus der Familie der Lamas.
Blitzlesen
Tempo 1:
tr _ traben .
O _ Ortsteil .
B _ Bolivien .
zw _ zwängen .
Z _ Züchterin .
St _ Studentin .
d _ domestiziert .
R _ Rangordnung .
Fü _ Fütterungszeit .
L _ Landwirtschaft
Tempo 2:
traben .
Ortsteil .
Bolivien .
zwängen .
Züchterin .
Studentin .
domestiziert .
Rangordnung .
Fütterungszeit .
Landwirtschaft .
Tempo 3:
Züchterin . zwängen . Landwirtschaft . Fütterungszeit . domestiziert . traben . Ortsteil . Studentin . Rangordnung . Bolivien .