Buchstabendreher 2. und 3. Laut
Ein häufiges Leseproblem. Hier wird bewusst gegengesteuert.
Es kommt darauf an, dass genau gelesen wird.
Auf verschiedene Trainingseinheiten aufteilen!
Warum
Der Wortanfang, der ist ganz wichtig,
darum lesen wir ihn richtig,
damit das Wort man gut erkennt,
und nicht nutzlos den Sinn verkennt.
Wenn die Buchstaben durcheinanderkommen,
wird der Inhalt recht verschwommen.
Die Reihenfolge ist ganz wichtig,
wir lesen sie jetzt immer richtig.
Beispiele in Reimform
Pro bleibt pro und wird nicht por,
sonst kommt der Text uns spanisch vor.
Der Frosch, den wir zum Forsch erklären,
kann sich durch Quaken nicht mehr wehren.
Wer essen will, und sich nach Broten sehnt,
der wird mit Borten glatt verhöhnt.
Und wer aus Brüsten Bürsten macht,
der wird verhaut oder verlacht.
Du siehst, der Wortanfang ist wichtig,
drum lies ab jetzt ihn immer richtig.
Damit das wirklich funktioniert,
üben wir jetzt konzentriert!
Zusatz-Übung 1
Der Krebs ist ein Tier. Den Kerbs gibt es nicht.
Ein Kanbe ist ein verschandelter Knabe.
Der Strom kommt aus der Steckdose. Den Storm gibt es nur in Englisch.
Auf Deutsch heißt Storm Sturm. Den Strum gibt es nicht.
Das Hemd hat einen Kragen und keinen Kargen.
Am Meer gibt es einen Sandstrand und keinen Snadstrand.
Wer portestiert und nicht protestiert für den wird der Protest zum Problem und nicht zum Porblem.
Zusatz-Übung 2 (ohne Kennzeichnung)
Es gibt Programme und keine Porgramme.
Manchmal wird ein Programm portiert.
Mit einer Bürste wird gebürstet und nicht gebrüstet.
Wer sich brüstet ist ein Angeber. Bürsten tun sich Schönlinge die Haare.
Eine Büste kann sich nicht brüsten oder bürsten.
Aber eine Büste wird vielleicht abgebürstet.
Neben dem Graben liegen die Garben.
Es gibt den Globus aber keinen Golbus.
Zusatz-Übung 3 (ohne Kennzeichnung)
Von der Decke hängen keine Grilanden sondern Girlanden.
Schafe, die grasen, sind nicht garstig.
Im Garten gibt es einen Kirschbaum und keinen Krischbaum.
Sie ist schlank wie eine Gerte, aber heißt Grete.
Auf die Wunde kommt Balsam und nicht Blasam.
Einen Ballon kann man aufblasen, aber nicht aufbalsen.
Wer Furcht hat, kann auch eine Frucht haben.
Wehe dem, der fruchtbar und furchtbar verwechselt.
Zusatz-Übung 4
Hans nahm die falsche Flasche.
Der Braten hat keinen Bart.
Meine Oma trug an Bord eine Brosche.
Mein Bruder ist ein kräftiger Bursche.
Diese Frucht schmeckt furchtbar.
Wir falten die flache Pappe zusammen.
Im Forst gab es diese Nacht den ersten Frost.
Siehst du das Haus dort droben.
Das Drama mit seinem Darm nahm kein Ende.
Die Kirche ist in der Krise.
Ein Zehntel des Korns bekommt die Krone.
Erst die Spalten senkrecht lesen, dann im Zick-zack waagrecht!
Zusatzübung 5