Drei Witze – Musik

Für Eltern

Die Lese-Übungen sind in einer größeren Schrift gehalten.

Es müssen nicht alle Übungen gemacht werden. Aber, die Übungen sind so aufgebaut, dass durch die Wiederholungen Sicherheit gewonnen wird. Versuchen Sie nicht, Druck auszuüben, um schneller zu lesen. Ein sportlicher Anreiz wäre aber nicht schlecht. Wenn es nicht klappt, darf das kein Problem sein. 

Schalten Sie auch mal den Ton ab. Zum Beispiel erst mit, und dann ohne Ton lesen.

Wenn Sie die Vorlesegeschwindigkeit ändern, gilt das für alle WebReader-Buttons dieser Übung.

Zuerst werden die zusammengesetzten Wörter – quasi zum Aufwärmen – geübt.

Zimmer Fenster Zimmerfenster

Geige Spiel Geigenspiel

Schule Veranstaltung Schulveranstaltung

Musik Unterricht Musikunterricht

Der Übungstext sind drei kurze Witze, ihnen folgen dann Wiederholungsübungen. Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Minipausen gibt es auch am Ende jeder Zeile.

Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft.

Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.

Witz 1

Ein Mädchen

erzählt ihrer Freundin:

„Stell dir vor,

unser Nachbar

hat einen Stein

durch mein Zimmerfenster geworfen,

weil er mein Geigenspiel

nicht mehr ertragen konnte.“

Darauf die Freundin:

„Schön blöd, …..

Klick auf den passenden Schluss!

Inhalt des Toggles hier rein

Hurra, hurra, hurra!

Witz 2

Bei einer Schulveranstaltung

tritt ein gemischter Chor auf.

Eine Zuhörerin fragt:

„Wieso eigentlich gemischt?

Ich sehe nur Jungs in dem Chor.“

„Stimmt!“,

meint ein Lehrer der Schule: …..

Klick auf den passenden Schluss!

Hurra, hurra, hurra!

Witz 3

Im Musikunterricht

fragt der Lehrer:

„Wer weiß,

was das älteste Instrument

der Welt ist?“

Eine Schülerin meldet sich:

„Das ist ganz klar

das Akkordeon!“

Der Lehrer will wissen,

warum?

Die Schülerin: …..

Klick auf den passenden Schluss!

Hurra, hurra, hurra!

Variationen lesen! Die Wörter sind (fast) identisch, aber die Reihenfolge ist eine andere. Wiederholungen bringen Sicherheit! Nur am Ende der Zeilen habe ich eine Pause eingebaut.

Witz 3

Der Lehrer will im Musikunterricht wissen,

was das älteste Instrument ist.

Eine Schülerin weiß genau,

dass es das Akkordeon ist,

denn es hat die meisten Falten.

Witz 2

Beim gemischten Chor in einer Schule

singen nur Jungen mit.

Eine Zuhörerin fragt deshalb,

warum der Chor als „gemischt“ bezeichnet wird.

Ein Lehrer erklärt es ihr:

Ein Teil der Jungen kann singen,

der andere nicht.

Witz 1

Ein Mann warf einen Stein ins Fenster einer Schülerin,

deren Üben auf der Geige

er nicht mehr ertragen konnte.

Die Freundin der Musikantin meinte dazu,

dass das schön dumm gewesen sei,

denn jetzt würde der Mann

das Üben ja noch lauter hören.

Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.

Tempo 1: Ertragen Zimmerfenster konnte das einen weil Stein Geigenspiel der hat Mädchens Nachbar eines er nicht mehr durch geworfen.

Tempo 2: Konnte geworfen nicht er das immer Geigenspiel der Nachbar eines Mädchens hat einen Stein durch das Zimmerfenster weil mehr ertragen.

Tempo 3: Der Nachbar eines Mädchens hat einen Stein durch das Zimmerfenster geworfen, weil er das Geigenspiel nicht mehr ertragen konnte.

Tempo 1: Anderen können Schulveranstaltung die der nicht gemischten die in Chor einen und singen dem.

Tempo 2: Nicht dem Chor können und die einen in der Schulveranstaltung gemischten singen die anderen.

Tempo 3: In dem gemischten Chor der Schulveranstaltung können die einen singen und die anderen nicht.

Tempo 1: Falten hat das Welt Akkordeon weil das älteste es die ist meisten Musikinstrument der.

Tempo 2: Weil Falten Welt die älteste das Musikinstrument Akkordeon ist hat die meisten es der.

Tempo 3: Das älteste Musikinstrument der Welt ist das Akkordeon, weil es die meisten Falten hat.

Wörter aus den Witzen schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden!

Tempo 1: Freundin Nachbar Zimmerfenster Geigenspiel ertragen Instrument Akkordeon Falten Schulveranstaltung eigentlich gemischt Zuhörerin Chor geworfen

Tempo 2: geworfen Instrument Zimmerfenster Schulveranstaltung Nachbar Zuhörerin gemischt Chor Geigenspiel Falten Akkordeon ertragen eigentlich Freundin

Tempo 3: Geigenspiel Akkordeon gemischt Nachbar Chor Schulveranstaltung ertragen Freundin Falten Zuhörerin geworfen Zimmerfenster eigentlich Instrument

Zum Schluss noch einmal die Ausgangstexte ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Witz 1

Ein Mädchen erzählt ihrer Freundin: „Stell dir vor, unser Nachbar hat einen Stein durch mein Zimmerfenster geworfen, weil er mein Geigenspiel nicht mehr ertragen konnte.“ Darauf die Freundin: „Schön blöd, jetzt hört er dein Üben doch noch lauter!“

Witz 2

Bei einer Schulveranstaltung tritt ein gemischter Chor auf. Eine Zuhörerin fragt: „Wieso eigentlich gemischt? Ich sehe nur Jungs in dem Chor.“ „Stimmt!“, meint ein Lehrer der Schule: „Aber die einen können singen, die anderen nicht!“

Witz 3

Im Musikunterricht fragt der Lehrer: „Wer weiß, was das älteste Instrument der Welt ist?“ Eine Schülerin meldet sich: „Das ist ganz klar das Akkordeon!“ Der Lehrer will wissen, warum? Die Schülerin: „Es hat nämlich die meisten Falten!“