Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Karate

Aufwärmübung 

Karate – Kurs – Karatekurs .
Hand – Kante – Handkante .
Ziegel – Stein – Ziegelstein .
über – fallen – überfallen .
erklären – erklärt .

Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft. Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.

"Was macht ihr denn so im Karatekurs?",
will Caro von ihrer Freundin Else wissen.
"Wir zerschlagen mit der Handkante einen Ziegelstein",
antwortet Else stolz.
Caro will wissen,
wofür das gut ist.
Else erklärt:
"Wenn man überfallen wird,
dann kann man sich wehren."
Darauf Caro: ....

Klick auf den passenden Schluss! Schlusssätze vorlesen? 

Blitzlesen: Langsam anfangen, eventuell etwas schneller wiederholen. Beim Wiederholen werden die Wörter automatisch neu sortiert. Wenn Sie alle Wörter anzeigen lassen, können Sie per Klick gekonnte Wörter abwählen.

Du bist der Lehrer, finde den Fehler in jeder Zeile! 


Caro besucht einen Karatekurs.
Dort lernt man, wie man einen Zieglstein mit der Hand zerschlägt.
So kann man sich wehren, wenn man überfalen wird.

Lesemühle – eine Wiederholung mit Wiederholungen! Wiederholungen bringen Sicherheit! Am Ende einer Zeile ist eine kurze Verschnaufpause eingebaut.

Im Karatekurs lernt man.

Im Karatekurs lernt man, mit der Handkante zuzuschlagen.

Wie man mit der Handkante einen Ziegelstein zerschlägt, das lernt man im Karatekurs.

Damit man sich wehren kann, lernt man im Karatekurs, wie man einen Ziegelstein mit der Handkante zerschlägt.

Wenn man im Karatekurs gelernt hat, wie man mit der Handkante einen Ziegelstein zerschlägt, kann man sich gut wehren, wenn man überfallen wird.

Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.

Ziegelstein einem sich wehren im gelernt Handkante hat wie man einen wenn kann Karatekurs gut bei zerschlägt der man Überfall mit man.

Gelernt sich einen bei man wie Überfall mit gut Ziegelstein man Karatekurs wehren hat wenn der kann im man Handkante einem zerschlägt.

Wenn man im Karatekurs gelernt hat, wie man einen Ziegelstein mit der Handkante zerschlägt, kann man sich bei einem Überfall gut wehren.

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich bei der ersten Aufgabe von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. 

schnell: 100ms, mittel: 250ms
wehren mehren lehren kehren kehren lehren mehren wehren
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Stein Bein Wein fein mein dein nein Pein rein sein kein klein kleine
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Ziegel Siegel Tiegel Riegel Riege Siege Wiege Wiese Wiese Siege Siege Riege Riegel Tiegel Siegel Ziegel
schnell: 100ms, mittel: 250ms
schlagen klagen plagen fragen ragen wagen wägen sägen

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

„Was macht ihr denn so im Karatekurs?“, will Caro von Ihrer Freundin Else wissen. „Wir zerschlagen mit der Handkante einen Ziegelstein“, antwortet Else stolz. Caro will wissen, wofür das gut ist. Else erklärt: „Wenn man überfallen wird, dann kann man sich wehren.“ Darauf Caro: Wann wird man schon von einem Ziegelstein überfallen?“