Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Mathehausaufgabe

Zuerst werden – quasi zum Aufwärmen – die zusammengesetzten Wörter geübt.

Mathe Haus Aufgaben Mathehausaufgaben
Mathe Lehrer Mathelehrer
Mathe Unterricht Matheunterricht
los laufen loslaufen losgelaufen

Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft. Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.

„Benedikt, Benedikt,
deine Mathehausaufgaben
sind schon wieder falsch!“,
schimpft der Mathelehrer.
„Lass dir doch mal
von deinem Vater
bei den Mathehausaufgaben helfen.“
Einen Tag später
sitzt Benedikt
ganz ohne Mathehausaufgaben
im Matheunterricht.
Der Lehrer seufzt:
“Also, Benedikt,
die Aufgabe
war doch ganz einfach.
Wenn ein Mann
in einer Stunde
vier Kilometer geht,
wie lange braucht er dann
für zweiundfünfzig Kilometer?
Hat dir dein Vater
da nicht helfen können?“
Darauf Benedikt:
„Doch Herr Lehrer, …..

Klick auf den passenden Schluss! Schlussätze vorlesen?

Variation lesen! Die Wörter sind (fast) identisch, aber die Reihenfolge ist eine andere. Wiederholungen bringen Sicherheit! Nur am Ende der Zeilen habe ich eine Pause eingebaut.



Der Mathelehrer schimpft, weil die Hausaufgaben von Benedikt schon wieder falsch sind.

Er rät Benedikt, sich doch von seinem Vater helfen zu lassen.

Benedikt sitzt am nächsten Tag aber wieder ohne Hausaufgaben im Unterricht.

Der Lehrer fragt, ob ihm sein Vater bei der einfachen Rechenaufgabe nicht helfen konnte.

Die Aufgabe war, auszurechnen, wie lange ein Mann für zweiundfünfzig Kilometer braucht, wenn er in einer Stunde vier Kilometer geht.

Benedikt sagt, dass sein Vater sofort losgelaufen ist, aber leider noch nicht zurück ist.

Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.

Tempo 1: Hat der gerechnet Benedikt Hausaufgabe nicht zu lösen sondern ist zu sehen wie lange man für zweiundfünfzig Kilometer braucht losgelaufen um Vater von die.

Tempo 2: Gerechnet braucht Vater die Lösung Hausaufgabe nicht zu sehen ist man Kilometer von Benedict gelaufen und hat dafür zweiundfünfzig lange.

Tempo 3: Der Vater von Benedikt hat nicht gerechnet, um die Hausaufgabe zu lösen, sondern ist losgelaufen, um zu sehen, wie lange man für zweiundfünfzig Kilometer braucht.

Blitzlesen: Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: sitzt . seufzt . falsch . helfen . einfach . schimpft . nächsten . Kilometer . Mathelehrer . ausrechnen . Matheunterricht . Mathehausaufgaben .

Tempo 2: Mathehausaufgaben . schimpft . Kilometer . ausrechnen . helfen . seufzt . einfach . falsch . Mathelehrer . nächsten . sitzt . Matheunterricht .

Tempo 3: Matheunterricht . falsch . Kilometer . schimpft . einfach . seufzt . helfen . Mathelehrer . ausrechnen . sitzen . nächsten . Mathehausaufgaben .

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich bei Tempo 1 von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. Die Pausen zwischen den Wörtern werden bei Tempo 2 und 3 kürzer.

Tempo 1: sitzt ritzt flitzt blitzt platzt Platz Latz Hatz Spatz spitz Kitz Sitz Satz

Tempo 2: sitzt ritzt flitzt blitzt platzt Platz Latz Hatz Spatz spitz Kitz Sitz Satz

Tempo 3: Spatz ritzt blitzt Kitz Sitz Hatz flitzt Latz spitz platzt Satz sitzt Platz

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

„Benedikt, Benedikt, deine Mathehausaufgaben sind schon wieder falsch!“, schimpft der Mathelehrer. „Lass dir doch mal von deinem Vater bei den Mathehausaufgaben helfen.“ Einen Tag später sitzt Benedikt ganz ohne Mathehausaufgaben im Matheunterricht. Der Lehrer seufzt: “Also, Benedikt, die Aufgabe war doch ganz einfach. Wenn ein Mann in einer Stunde 4 Kilometer geht, wie lange braucht er dann für 52 Kilometer? Hat dir dein Vater da nicht helfen können?“ Darauf Benedikt: „Doch Herr Lehrer, er ist wirklich sofort losgelaufen, aber leider ist er noch nicht zurück!“