Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Wie kam das Salz ins Meer?

Wiederholungen bringen Sicherheit! Bei einer Wiederholung mal schneller zu lesen, könnte auch ein sportlicher Anreiz sein. Zuerst werden – quasi zum Aufwärmen – die zusammengesetzten Wörter geübt.

Regen Fälle Regenfälle .

Süß Wasser Süßwasser .

Meer Wasser Meerwasser .

Essen Löffel Esslöffel .

Wüsten Gebiet Wüstengebiet .

Schiff Brüchige Schiffbrüchige .

heraus bekommen herausbekommen .

Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft. Die richtigen Antworten auf die Fragen sollen durch Klick ausgewählt werden.

Abschnitt 1: 59 Wörter – Abschnitt 2: 119 Wörter – Abschnitt 3: 59 Wörter

Wie kam das Salz ins Meer?

Das Urmeer war zunächst nicht salzig.

Aber Regenfälle schwemmten Salz aus den Gesteinen der Gebirge in die Flüsse.

Die brachten es dann ins Meer.

Das geschieht heute noch.

Im Süßwasser ist also auch immer Salz enthalten aber so wenig, dass wir es nicht schmecken können.

Im Meer sammelt sich das Salz dann an.

Salz „trägt“!

Meerwasser enthält etwa 3 Prozent Salz, das ist, auf einen Liter Wasser, ein gehäufter Esslöffel voll.

Je mehr Salz im Wasser ist, desto besser trägt es.

Wer schon mal im Meer geschwommen ist, weiß das:

Hier muss man nicht so viel „rudern“ wie in einem See.

Im toten Meer musst du sogar gar nichts tun!

Dort kannst du dich einfach aufs Wasser legen und sinkst kaum ein.

Das Tote Meer ist ein See im Wüstengebiet zwischen Israel und Jordanien.

In seinem Wasser sind 25 Prozent Salz enthalten, das ist auf einen Liter Wasser ein Viertel Kilo Salz!

Weil mit so viel Salz kein Tier und keine Pflanze leben kann, ist das „Tote Meer“ eben „tot“ ohne Leben.

Meerwasser ist kein Trinkwasser!

Deshalb sind schon Schiffbrüchige auf ihrem Floß mitten im vielen Wasser einfach verdurstet.

Um Meerwasser für uns Menschen genießbar zu machen, müssen wir es „entsalzen“.

Das Salz aus dem Wasser herauszubekommen, ist sehr aufwendig und teuer.

Umgekehrt: Das Wasser aus dem Salz herauszubekommen, ist dagegen gar nicht schwer.

Salz bleibt zurück, wenn man Meerwasser verdunsten lässt.

Quelle: Floh

Frage: Wieviel Salz enthält das Meerwasser?

Frage: Was ist das Besondere am Toten Meer?

Frage: Wie gewinnt man Salz aus dem Meerwasser?

Blitzlesen: Wörter aus dem Text schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: Salz . trägt . salzig . enthält . gehäuft . rudern . sinken . sinkst . enthalten . Flüsse . Floß . Fluss . verdursten . verdunsten . genießbar . aufwendig . teuer .

Tempo 2: sinken . tragen . verdursten . Flüsse . genießbar . teuer . Salz . Floß . Fluss . rudern . gehäuft . salzig . verdunsten . enthält . sinkst . aufwendig . enthalten .

Tempo 3: rudern . teuer . verdursten . Fluss . Floß . Salz . sinkst . Flüsse . gehäuft . aufwendig . enthält . salzig . verdunsten . sinken . genießbar . tragen . enthalten .

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich bei Tempo 1 von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. Die Pausen zwischen den Wörtern werden bei Tempo 2 und 3 kürzer.

Tempo 1: Pflanze Wanze Lanze ganze Gänze Schwänze Schwärze schwarze Warze warte

Tempo 2: schwarze Schwänze Lanze Gänze Pflanze Warze Wanze Schwärze warte ganze

Tempo 3: Gänze Wanze schwarze ganze Schwärze Pflanze Schwänze warte Warze Lanze

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Wie kam das Salz ins Meer?                   

Das Urmeer war zunächst nicht salzig. Aber Regenfälle schwemmten Salz aus den Gesteinen der Gebirge in die Flüsse. Die brachten es dann ins Meer. Das geschieht heute noch. Im Süßwasser ist also auch immer Salz enthalten aber so wenig, dass wir es nicht schmecken können. Im Meer sammelt sich das Salz dann an.

Salz „trägt“!

Meerwasser enthält etwa 3 Prozent Salz, das ist, auf einen Liter Wasser, ein gehäufter Esslöffel voll. Je mehr Salz im Wasser ist, desto besser trägt es. Wer schon mal im Meer geschwommen ist, weiß das: Hier muss man nicht so viel „rudern“ wie in einem See. Im toten Meer musst du sogar gar nichts tun! Dort kannst du dich einfach aufs Wasser legen und sinkst kaum ein. Das Tote Meer ist ein See im Wüstengebiet zwischen Israel und Jordanien. In seinem Wasser sind 25 Prozent Salz enthalten, das ist auf einen Liter Wasser ein Viertel Kilo Salz! Weil mit so viel Salz kein Tier und keine Pflanze leben kann, ist das „Tote Meer“ eben „tot“ ohne Leben.

Meerwasser ist kein Trinkwasser!

Deshalb sind schon Schiffbrüchige auf ihrem Floß mitten im vielen Wasser einfach verdurstet. Um Meerwasser für uns Menschen genießbar zu machen, müssen wir es „entsalzen“. Das Salz aus dem Wasser herauszubekommen, ist sehr aufwendig und teuer. Umgekehrt: Das Wasser aus dem Salz herauszubekommen, ist dagegen gar nicht schwer. Salz bleibt zurück, wenn man Meerwasser verdunsten lässt.

Quelle: Floh