Sicher auf dem Pferderücken

aus pferde-wissen.net

Jeden Satz gibt es in drei Varianten. Damit werden Ausdrucksfähigkeit und Wortschatz unerstützt. Ich setze diese Übungsart auch bei Kindern ein, die sich das Raten angewöhnt haben. Auch wenn man schon weiß, um was es geht, muss man genau lesen können. Die Originalversion steht in der linken Spalte.

Mit diesem WebReader-Button oben legen Sie die Einstellungen fest.

Den vorzulesenden Text markieren Sie und klicken dann auf den dann erscheinenden kleinen Lautsprecher  (siehe Beispiel oben rechts).

Zum Aufwärmen werden die zusammengesetzten und einige schwierige Wörter vorab gelesen.

Pferd – Rücken – Pferderücken .

Kopf – Bedeckung – Kopfbedeckung .

gewähren – leisten – gewährleisten .

Material (Ma-te-ri-al)

Priorität (Pri-o-ri-tät)

Sicher auf dem Pferderücken

Reiten ist ein wunderbares Hobby.

Reiten ist ein tolles Hobby.

Ein wunderbares Hobby ist das Reiten.

Vor allem Mädchen und junge Frauen sind davon begeistert.

Junge Frauen und Mädchen sind besonders davon begeistert.

Besonders davon angetan sind junge Mädchen und Frauen.

Allerdings darf man eines nicht vergessen:

Man darf allerdings eines nicht vergessen:

Auf keinen Fall darf man aber eine Sache vergessen:

Man hat es mit einem großen und starken Tier zu tun.

Das Pferd ist ein starkes und großes Tier.

Man darf die Kraft und Stärke eines Pferdes nicht unterschätzen.

Ein Pferd ist in der Regel sanftmütig.

Ein Pferd ist in der Regel ein gutmütiges Tier.

Pferde sind meist sanftmütig.

Jedoch gelegentlich ist es auch ängstlich, schreckhaft oder starrsinnig.

Pferde können aber auch starrsinnig, schreckhaft oder ängstlich sein.

Aber Pferde können auch schreckhaft, starrsinnig oder ängstlich sein.

In solchen Situationen ist es wichtig, die eigene Sicherheit im Auge zu behalten.

Gerade dann ist es wichtig, auf die eigene Sicherheit zu achten.

In solchen Situationen ist es wichtig, die eigene Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren.

An oberster Stelle steht bei der Sicherheit beim Reiten ein guter Helm.

Höchste Priorität bei der Sicherheit auf dem Pferd ist ein guter Helm.

Am wichtigsten für die Sicherheit des Reiters ist ein guter Helm.

Natürlich kann man sich einen Reithelm gebraucht kaufen.

Einen Reithelm kann man sich selbstverständlich auch gebraucht kaufen.

Deinen Reithelm gebraucht zu kaufen, ist heute kein Problem mehr.

Dann sollte man aber einen wichtigen Punkt beachten.

Dabei ist aber ein Punkt ganz besonders wichtig.

Wenn man das tut, muss man aber unbedingt einen wichtigen Punkt beachten.

Der Vorbesitzer sollte mit dem Helm noch keinen Unfall gehabt haben.

Der Vorbesitzer sollte mit dem Helm unfallfrei geblieben sein.

Es sollte beim Vorbesitzer noch keinen Unfall mit diesem Helm gegeben haben.

Bei einem starken Aufprall, könnten sich Haarrisse im Material gebildet haben.

Es bilden sich nämlich Haarrisse im Material, wenn der Helm mit voller Wucht aufprallt.

Haarrisse im Material können die Folge eines starken Aufpralls sein.

Bei einem erneuten Sturz wäre dann die Sicherheit nicht mehr voll gewährleistet.

Stürzt man dann mit dem Helm erneut, ist die Sicherheit nicht mehr voll zu gewährleisten.

Die Sicherheit ist nicht mehr garantiert, wenn man mit dem Helm ein zweites Mal stürzt.

Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte man bei Zweifeln Abstand vom Kauf nehmen.

Gesundheit geht vor, also im Zweifel einen Helm besser nicht kaufen.

Die eigene Gesundheit geht vor, also bei Zweifeln besser Abstand vom Kauf nehmen.

Der Helm muss außerdem über eine sehr gute Passform verfügen.

Ganz wichtig ist auch, dass der Helm hervorragend sitzt.

Unbedingt beachten: Der Helm muss wie angegossen sitzen.

Er muss den empfindlichen Hinterkopf abdecken.

Der empfindliche Hinterkopf muss gesichert sein.

Der Helm muss unbedingt den empfindsamen Hinterkopf abdecken.

Bei Verletzungen in diesem Bereich kann schnell das Leben bedroht sein.

Verletzungen am Hinterkopf können tödlich sein.

Das Leben ist in Gefahr, wenn der Hinterkopf verletzt wird.

Die Kopfbedeckung muss außerdem fest sitzen.

Ganz wichtig ist auch, dass der Helm fest sitzt.

Der Helm darf auf dem Kopf nicht hin- und herrutschen.

Wenn er bereits im Trab oder Galopp verrutscht, kann es gefährlich werden.

Verrutscht der Helm bereits im Galopp, dann könnte es sehr gefährlich werden.

Wenn die Kopfbedeckung bereits beim Galopp nicht fest sitzt, ist das sehr gefährlich.

Beim Schütteln des Kopfes muss ein Helm daher fest sitzen.

Wenn der Kopf geschüttelt wird, muss der Helm ganz fest sitzen.

Zwingend notwendig ist es, dass der Helm beim Schütteln des Kopfes nicht verrutscht.