Fußball – 160 Wörter

Text-Quelle: irgendwo gehört oder gelesen

Zuerst werden – quasi zum Aufwärmen – einige Wörter des Textes geübt.

Fuß – Ball – Spiel – Fußballspiel .

Fuß – Ball – Länder – Spiel – Fußballländerspiel .

Tor – warten – Torwart .

eben – Fall – ebenfalls .

Der Text ist in Abschnitte eingeteilt und wird buchstabenweise angezeigt. Je niedriger die Geschwindigkeit (Zeit pro Zeichen), desto schneller erfolgt die Anzeige. (Für den WebReader ist dieser Übungsteil nicht geeignet, weil er die Silben falsch betont.)

schnell: 100ms, mittel: 250ms
Der Neff|e hat Be|such von sei|ner al|ten Tan|te, die noch nie ein Fuß|ball|spiel ge|seh|en hat. Der Neff|e fragt sie, ob er das Fuß|ball|län|der|spiel seh|en darf. Die Tan|te ist ein|ver|stan|den. Die bei|den schau|en das Spiel an.
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Nach ei|ner Wei|le meint die Tan|te: „Al|so, wenn ich es recht ver|steh|e, soll der Ball ins Tor hin|ein.“ Der Neff|e be|jaht das. Die Tan|te fragt wei|ter: „A|ber, wa|rum ver|hin|dert das denn der Spie|ler im Tor?“ Der Neff|e er|klärt: „Das ist der Tor|wart.“
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die Tante ist verwirrt: „Also soll der Ball doch nicht ins Tor.“ „Doch, in das andere“, klärt sie der Neffe auf. Die Tante ist noch verwirrter: „Ja, schießen die denn alle auf das falsche Tor?“ Der Neffe, schon etwas genervt, erwidert: „Nein, das sind die anderen.“
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die Tan|te, jetzt e|ben|falls ge|nervt: „Dann ist al|so der Tor|wart im fal|schen Tor?“ Der Neff|e sagt, schon ziem|lich ver|zwei|felt: „Nein, das ist un|ser Tor|wart und un|ser Tor.“ Da|rauf fragt die Tan|te: „A|ha! Und wo ist eu|er Ball?“

Wiederholungen bringen Sicherheit, deshalb wird der Text hier nochmals gelesen, und zwar ohne Silbenkennung. Der Text ist leicht variiert.

schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die alte Tante besucht den Neffen. Die alte Frau hat noch nie ein Fußballspiel gesehen. Der Neffe möchte gern das Fußballspiel sehen. Die Tante stimmt zu. Beide schauen sich das Spiel an.
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die Tante meint nach einer Weile: „Also, ich glaube, dass der Ball ins Tor soll.“ „Genau“, meint der Neffe. Die Tante will wissen: „Wieso verhindert das ein Spieler?“ Der Neffe erläutert: „Das ist der Torwart.“
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die Tante ist verwirrt: „Also soll der Ball doch nicht ins Tor.“ „Doch, in das andere“, klärt sie der Neffe auf. Die Tante ist noch verwirrter: „Ja, schießen die denn alle auf das falsche Tor?“ Der Neffe, schon etwas genervt, erwidert: „Nein, das sind die anderen.“
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Die Tante, wird jetzt deutlicher: „Dann ist doch der Torwart nicht im richtigen Tor?“ Der Neffe sagt, schon total verzweifelt: „Nein, das ist unser Torwart und unser Tor.“ Darauf will die Tante wissen, wo der Ball der Mannschaft des Neffen ist.

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. Bei Unsicherheitem wiederholen!

schnell: 100ms, mittel: 250ms
Tor Tür für Kür Kur Schnur nur pur .
schnell: 100ms, mittel: 250ms
Ball Wall Stall Fall Fell hell Hall Knall .

Wörterschlangen müssen von links nach rechts gelesen werden. Langsam lesen!

DieTantediedenNeffenbesuchthatnochnieeinFußballspielgesehen.

DieTantenervtdenNeffenmitFragenzumFußballländerspiel.

DieTanteverstehtnichtwarumeinederbeidenMannschaftenkeinenBallhat.

Schüttelsatz machen das Raten unmöglich. Genau hinschauen und vonr links nach rechts lesen. Durch die Wiederholung der Wörter entsteht Sicherheit.

Schießen Tor falsche das auf alle Fußballspieler die dass glaubt Tante die.

Tor das alle die glaubt die schießen falsche auf Fußballspieler dass Tante.

Die Tante glaubt, dass die Fußballspieler alle auf das falsche Tor schießen.

Lesepyramiden – Sicherheit durch Wiederholung

Die alte Tante hat noch nie ein Fußballspiel gesehen.

Als die alte Tante bei ihrem Neffen das erste Fußballspiel sieht, stellt sie viele Fragen.

Dem Neffen gehen die vielen Fragen, die seine alte Tante bei ihrer ersten Fußballübertragung stellt, auf die Nerven.

Blitzlesen: Wörter aus dem Text schnell lesen!

WebReader: Bei Tempo 1 kommt zuerst der erste Buchstabe, dann kommt eine Pause, in der das Wort laut gelesen werden soll, dann liest der Webreader das Wort vor.

Tempo 1:

a _ alt . T _ Tor . B _ Ball . N _ Neffe . T _ Tante . Sp _ Spieler . B _ Besuch . F _ Fußball . T _ Torwart . v _ verwirrt . g _ genervt . b _ bejahen . v _ verzweifelt . F _ Fußballspiel . ei _ einverstanden . F _ Fußballländerspiel .

Tempo 2:

Fußballländerspiel . Neffe . Torwart . verwirrt . Ball . alt . Tante . genervt . Besuch . Spieler . Fußballspiel . verzweifelt . bejahen . einverstanden . Tor . Fußball .

Tempo 3:

Fußball . verzweifelt . Tor . Spieler . Neffe . alt . genervt . Fußballländerspiel . bejahen . Tante . verwirrt . Ball . Besuch . einverstanden . Torwart . Fußballspiel .

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext am Stück! Sportliche Variante: Vielleicht nutzen Sie den WebReader ohne Ton, um in der eingestellten Geschwindigkeit mitzulesen? Viel Erfolg!

Fußball

Der Neffe hat Besuch von seiner alten Tante, die noch nie ein Fußballspiel gesehen hat. Der Neffe fragt sie, ob er das Fußballländerspiel sehen darf. Die Tante ist einverstanden. Die beiden schauen das Spiel an.  Nach einer Weile meint die Tante:  „Also, wenn ich es recht verstehe, soll der Ball ins Tor hinein.“ Der Neffe bejaht das. Die Tante fragt weiter: „Aber, warum verhindert das denn der Spieler im Tor?“ Der Neffe erklärt: „Das ist der Torwart.“ Die Tante ist verwirrt: „Also soll der Ball doch nicht ins Tor.“ „Doch, in das andere“, klärt sie der Neffe auf. Die Tante ist noch verwirrter: „Ja, schießen die denn alle auf das falsche Tor?“ Der Neffe, schon etwas genervt, erwidert: „Nein, das sind die anderen.“ Die Tante, jetzt ebenfalls genervt: „Dann ist also der Torwart im falschen Tor?“ Der Neffe sagt, schon ziemlich verzweifelt: „Nein, das ist unser Torwart und unser Tor.“ Darauf fragt die Tante: „Aha! Und wo ist euer Ball?“