Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
In dieser Übung ist zu entscheiden, ob der Satz stimmen kann (JA) oder unlogisch (NEIN) ist. Zur richtigen Antwort habe ich meist eine Begründung geschrieben.
Ihr Verhältnis war stark beeinträchtigt, also vollkommen ungetrübt.
JA
NEIN
Ein beeinträchtigtes (also beschädigte) Verhältnis ist getrübt und nicht ungetrübt.
Es herrschten dort haarsträubende Zustände, die Situation war einfach ungeheuerlich.
JA
Haarsträubende Zustände können auch ungeheuerlich sein.
Der Vorfall war so ungeheuerlich, dass sich mir die Haare sträubten.
NEIN
Die Ziele waren so unerreichbar wie die Lage hoffnungslos.
JA
Wenn die Ziele nicht erreichbar sind, kann die Lage hoffnungslos sein.
NEIN
Der Plan war zu durchsichtig, also vollkommen nebulös.
JA
NEIN
Wenn etwas nebulös ist, dann ist es unklar und undurchsichtig.
Der Schaden bei dem Unfall war erheblich, also immens.
JA
Immens bedeutet beachtlich und erheblich bwz. stark. Der Verlust war immens.
NEIN
Der Zeuge machte detaillierte, also undifferenzierte Angaben.
JA
NEIN
Detailliert und undiffernziert widersprechen sich. Detailliert bedeutet genau. Wenn ich etwas undifferenziert darstelle, dann bleibe ich im Allgemeinen und gehe nicht ins Detail.
Die unebene Landschaft war durch sanfte Hügel gekennzeichnet.
JA
Eine Ebene ist flach, eine unebene Landschabt ist hügelig.
NEIN
Der barmherzige König war unerbittlich.
JA
NEIN
Barmherzig und unerbittlich sind Widersprüche.
Er nahm auf jeden Rücksicht, war also ziemlich skrupellos.
JA
NEIN
Skrupel sind Hemmungen oder Zweifel, ob das Handeln mit dem Gewissen vereinbar ist.
Wenn man auf keinen Rücksicht nimmt, geht man möglicherweise skrupellos vor.
Er war buchstäblich nicht auf den Mund gefallen, also ziemlich sprachlos.
JA
NEIN
Wer nicht auf den Mund gefallen ist, ist schlagfertig, also nicht sprachlos.
Das Ereignis erregte Aufsehen und machte Schlagzeilen.
JA
Etwas, das Aufsehen erregt, erscheint in der Zeitung oft mit einer Schlagzeile.
NEIN
Die Verleumdung diskreditierte ihn endgültig.
JA
Wer keinen Kredit bekommt, also nicht vertrauenswürdig ist, ist diskreditiert. Wenn man jemand verleumdet, dann schadet man seinem Ansehen, diskreditiert ihn also.
NEIN
Seine Aussagen waren widersprüchlich, immer wieder widersprach er sich.
JA
Beide Satzteile sagen das Gleiche aus.
NEIN
Er war unschlüssig und zauderte lange.
JA
Wer unschlüssig ist, schiebt die Entscheidung vor sich her, zaudert also.
NEIN
Das Mittel ist leistungsfördernd und wirkt stark demobilisierend.
JA
NEIN
Leistungsfördernde Mittel wirken mobilisierend. Die Vorsilbe „de“ sagt, dass die Mittel lähmend wirken.