Zu meinen Online-Übungen

Mein Ziel ist es, unkomplizierte Übungsmöglichkeiten, insbesondere für den Bereich Lesen, zur Verfügung zu stellen. Bisher habe ich dafür interaktive Videos mit der Software von h5p erstellt und einige PDF-Dateien auf interaktive Nutzung umgestellt.

Mit der Umstellung meiner Internetseite auf WordPress eröffnen sich neue Möglichkeiten. Mit dem sogenannten Akkordeon kann ich Übungen erstellen, bei denen eine Auswahl möglich ist. Bei Witzen ist die Auswahl der Pointe möglich und bei Textverständnisübungen kann auf JA oder NEIN geklickt werden.

Ich bin dabei, die Möglichkeiten mit WordPress weiter auszubauen. Zum Beispiel plane ich, auch eine buchstabenweise Anzeige am Bildschirm zu ermöglichen, um die Blickrichtung trainieren zu können.

Grundsatz: Bei Meinem Übungssystem gehe ich grundsätzlich davon aus, dass immer ein Erwachsener mit dem Kind übt. Das gilt auch für alle Online-Übungen, auch wenn dort ein alleiniges Üben, zum Beispiel mit dem nachstehend beschriebenen Vorleseprogramm, möglich ist, und im Einzelfall auch gut funktionieren kann.

Falls Sie lieber mit Papier arbeiten: Sie können die Übungen auch kopieren und auf Papier ausdrucken.

Vorleseprogramm

Bei einigen Online-Übungen kommt das Vorleseprogramm WebReader zum Einsatz. Damit ganz man sehr gut ein Gefühl für die Lesegeschwindigkeit entwickeln. Die Vorlesefunktion wird immer durch markieren des Textes und Klick auf den Lautsprecher aktiviert.

Ich gehe davon aus, dass immer ein Erwachsener mit dem Kind übt. Es wäre aber auch möglich, dass die Kinder alleine üben.

Vor jeder Übung finden Sie die Schaltfläche für den WebReader:

Text vergrößern? Probieren Sie aus, ob diese Einstellung Ihrem Kind hilft. Beim Blitzleseübung ist sie sehr zu empfehlen.

Geschwindigkeit: Entscheidend ist die jeweilige Lesefertigkeit. Ganz wichtig: Keinen Stress erzeugen! Es ist besser langsam und richtig zu lesen als schnell und falsch. Hier können Sie den Zusammenhang zwischen eingestellter Geschwindigkeit und der Anzahl der Wörter pro Minute anschauen.

Es gibt pro Seite nur einen WebReader-Button. Der dient nur für die Einstellungen, zum Beipiel für die Textvergrößerung und für die Geschwindigkeit. Den Text, der vorgelesen werden soll, markieren Sie und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher, der dann erscheint, siehe Beispiel rechts:

Hilfreich ist auch das Pausezeichen in der Schaltfläche des Webreaders. Sie können damit bequem drauf klicken, wenn das Kind nicht mitkommt, und dann auf den Weiter-Pfeil.

Ton ausschalten? Auch eine Übungsmöglichkeit! Das Kind sieht dann die farbigen Unterlegungen und kann probieren, entsprechend schnell zu lesen.

Juli 2025 – Viel Erfolg beim Üben! Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge für diese neue Übungsart wäre ich dankbar.