Zu meinen Online-Übungen

Bei meinem Übungsen gehe ich grundsätzlich davon aus, dass ein Erwachsener mit dem Kind übt. Das gilt auch für alle Online-Übungen, auch wenn dort ein alleiniges Üben, zum Beispiel mit dem nachstehend beschriebenen Vorleseprogramm, möglich ist, und im Einzelfall auch gut funktionieren kann.

Die Online-Übungen können jederzeit und überall genutzt werden, mit PC, Smartphon oder iPad. Das ist der entscheidende Vorteil. Und es eröffneten sich durch die Umstellung meiner Seite auf WordPress neue technische Möglichkeiten.

Vorleseprogramm

Beim Vorleseprogramm kann man die Frage stellen, für was man das braucht, wenn immer ein Erwachsener bei den Übungen dabei ist. Zwei Punkte sind aber interessant: Man bekommt ein Gefühl für die Lesegeschwindigkeit und es wird der Ehrgeiz geweckt, mit dem Vorleseprgramm mithalten zu können. Und manchen Kindern machen die Übungen auch mehr Spaß, wenn sie sich mit dem Vorleseprogramm selbst kontrollieren können.

Wenn das Vorleseprogramm integriert ist, finden Sie die Schaltfläche für den WebReader ganz oben:

Die Schaltfläche ist selbsterklärend. Für die Geschwindigkei giltt: Entscheidend ist die jeweilige Lesefertigkeit. Ganz wichtig: Keinen Stress erzeugen! Es ist besser langsam und richtig zu lesen als schnell und falsch. Hier können Sie den Zusammenhang zwischen eingestellter Geschwindigkeit und der Anzahl der Wörter pro Minute anschauen.

Es gibt pro Seite nur einen WebReader-Button. Der dient nur für die Einstellungen, zum Beipiel für die Textvergrößerung und für die Geschwindigkeit. Den Text, der vorgelesen werden soll, markieren Sie und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher, der dann erscheint, siehe Beispiel rechts. Ob Sie nur einzelne Sätze markieren oder ganze Absätze, das hängt vom Fertigkeitsgrad des Kindes ab.

Ton ausschalten? Auch eine Übungsmöglichkeit! Das Kind sieht dann die farbigen Unterlegungen und kann probieren, entsprechend schnell zu lesen.

Buchstabenweise Anzeige des Textes

Die Geschwindigkeit betrifft die Zeit pro Zeichen. Je niedriger sie eingestellt wird, desto schneller erfolgt die Anzeige! Ohne Pause bedeutet die Einstellung 90 rund 100 Wörter pro Minute. Die Einstellung 60 entspricht ca. 150 Wörtern pro Minute. Die Pausen verlangsamen deutlich. Bei der Einstellung 10 müssen ca. 100 Wörter pro Minute gelesen werden. Einfach ausprobieren und keinen Druck machen!

August 2025 – Viel Erfolg beim Üben! Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge für diese neue Übungsart wäre ich dankbar.