Drei Witze – Schule 3

Für Eltern

Die Lese-Übungen sind in einer größeren Schrift gehalten.

Es müssen nicht alle Übungen gemacht werden. Aber, die Übungen sind so aufgebaut, dass durch die Wiederholungen Sicherheit gewonnen wird. Versuchen Sie nicht, Druck auszuüben, um schneller zu lesen. Ein sportlicher Anreiz wäre aber nicht schlecht. Wenn es nicht klappt, darf das kein Problem sein. 

Schalten Sie auch mal den Ton ab. Zum Beispiel erst mit, und dann ohne Ton lesen.

Wenn Sie die Vorlesegeschwindigkeit ändern, gilt das für alle WebReader-Buttons dieser Übung.

Zuerst werden die zusammengesetzten Wörter – quasi zum Aufwärmen – geübt.

Deutsch Probe Deutschprobe

Aufsatz Thema Aufsatzthema

rechnen Rechen Aufgabe Rechenaufgabe

Entschuldigung Zettel Entschuldigungszettel

Eltern sprechen Abend Elternsprechabend

Der Übungstext sind drei kurze Witze, ihnen folgen dann Wiederholungsübungen. Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Minipausen gibt es auch am Ende jeder Zeile.

Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft.

Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.

Witz 1

Deutschprobe!

Der Lehrer gibt

das Aufsatzthema vor:

„Wenn ich Millionär wäre“.

Alle Schüler beginnen

emsig zu schreiben.

Nur einer hat bereits

nach der Überschrift aufgehört.

Er sitzt gelangweilt

an seinem Platz

und schaut

einfach nur umher.

Der Lehrer fragt:

Warum arbeitest du denn nicht?“

Darauf der Schüler: …..

Klick auf den passenden Schluss!

Hurra, hurra, hurra!

Inhalt des Toggles hier rein

Witz 2

Der Lehrer gibt

eine Rechenaufgabe

als Hausaufgabe auf.

Sie lautet:

Wenn du eine Birne

in 4 Minuten isst,

wie lange brauchst du,

um 15 Birnen zu essen?

Am nächsten Tag

erhält er

einen Entschuldigungszettel

von einem Vater,

auf dem steht:

„Dass mein Sohn

heute nicht zum Unterricht kommen kann,

ist allein Ihre Schuld.

Er hat die Hausaufgabe

gewissenhaft gemacht, …

Klick auf den passenden Schluss!

Hurra, hurra, hurra!

Witz 3

Beim Elternsprechabend

beschwert sich eine Mutter:

„Warum haben Sie

meinem Sohn

denn eine Sechs

in Rechtschreibung gegeben?“

„Das ist leicht zu erklären“,

erwidert die Lehrerin, …

Klick auf den passenden Schluss!

Hurra, hurra, hurra!

Variationen lesen! Die Wörter sind (fast) identisch, aber die Reihenfolge ist eine andere. Wiederholungen bringen Sicherheit! Nur am Ende der Zeilen habe ich eine Pause eingebaut.

Witz 3

Eine Mutter beschwert sich beim Elternsprechabend,

weil der Lehrer ihrem Sohn eine Sechs in Rechtschreibung gegeben hat.

Die Lehrerin kann es leicht erklären.

An dieser Schule gibt es als Note leider keine Sieben.

Witz 2

Die Hausaufgabe,

die der Lehrer stellt,

betrifft Obst.

Die Schüler sollen ausrechnen,

wie lange sie brauchen,

um 15 Birnen zu essen,

wenn sie eine Birne in 4 Minuten essen.

Von einem Vater bekommt der Lehrer am nächsten Tag einen Entschuldigungszettel.

Darin schreibt der Vater,

dass das Fehlen des Sohnes allein die Schuld des Lehrers sei.

Sein Sohn habe die Hausaugaben gewissenhaft gemacht,

aber nach der zehnten Birne sei ihm schlecht geworden.

Witz 1

In der Deutschprobe gibt der Lehrer als Aufsatzthema:

„Wenn ich Millionär wäre“.

Während alle anderen Schüler emsig zu schreiben beginnen,

hört ein Schüler schon nach der Überschrift auf.

Er schaut gelangweilt umher

und sitzt einfach nur so an seinem Platz.

Der Lehrer will wissen,

warum er nicht arbeitet.

Der Schüler macht ihm klar,

dass er das als Millionär nicht braucht.

Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.

Tempo 1: Gelangweilt alle nach und ist emsig fertig schon ein Schüler schaut der Überschrift umher schreiben während Schüler.

Tempo 2: Emsig schreiben ein Schüler fertig nach Überschrift und schaut gelangweilt umher ist der die alle Schüler während.

Tempo 3: Während alle Schüler emsig schreiben, ist ein Schüler schon nach der Überschrift fertig und schaut gelangweilt umher.

Tempo 1: Man Hausaufgaben sollte bei genommen wörtlich Obst wird die denen nicht gegessen.

Tempo 2: Gegessen man die Hausaufgaben bei nicht wird denen wörtlich im sollte Obst nehmen.

Tempo 3: Hausaufgaben, bei denen Obst gegessen wird, sollte man nicht wörtlich nehmen.

Tempo 1: Note die ist Sechs Rechtschreibung der schlechteste in auch.

Tempo 2: Ist die Rechtschreibung der Note in die Sechs auch schlechteste.

Tempo 3: Auch in der Rechtschreibung ist die Sechs die schlechteste Note.

Wörter aus den Witzen schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden!

Tempo 1: gewissenhaft Überschrift Rechenaufgabe erwidern Aufsatzthema Deutschprobe Entschuldigungszettel gelangweilt Rechtschreibung Millionär

Tempo 2: gewissenhaft Rechtschreibung Aufsatzthema gelangweilt Millionär erwidern Deutschprobe Überschrift Rechenaufgabe Entschuldigungszettel

Tempo 3: Millionär Rechtschreibung gelangweilt Entschuldigungszettel erwidern Überschrift Rechenaufgabe Aufsatzthema Deutschprobe gewissenhaft

Zum Schluss noch einmal die Ausgangstexte ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Witz 1

Deutschprobe! Der Lehrer gibt das Aufsatzthema vor: „Wenn ich Millionär wäre“. Alle Schüler beginnen emsig zu schreiben. nur einer hat bereits nach der Überschrift aufgehört. Er sitzt gelangweilt an seinem Platz und schaut einfach nur umher. Der Lehrer fragt: „Warum arbeitest du denn nicht?“ Darauf der Schüler: „Aber ich bitte Sie, Herr Lehrer, als Millionär?“

Witz 2

Der Lehrer gibt eine Rechenaufgabe als Hausaufgabe auf. Sie lautet: Wenn du eine Birne in 4 Minuten isst, wie lange brauchst du, um 15 Birnen zu essen? Am nächsten Tag erhält er einen Entschuldigungszettel von einem Vater, auf dem steht: „Dass mein Sohn heute nicht zum Unterricht kommen kann, ist allein Ihre Schuld. Er hat die Hausaufgabe gewissenhaft gemacht, aber nach der zehnten Birne ist ihm schlecht geworden.“

Witz 3

Beim Elternsprechabend beschwert sich eine Mutter: „Warum haben Sie meinem Sohn denn eine Sechs in Rechtschreibung gegeben?“ „Das ist leicht zu erklären“, erwidert die Lehrerin, eine Sieben ist bei uns leider nicht möglich.“