Witz – Schwimmbad
Für Eltern
Es müssen nicht alle Übungen gemacht werden. Aber, die Übungen sind so aufgebaut, dass durch die Wiederholungen Sicherheit gewonnen wird. Versuchen Sie nicht, Druck auszuüben, um schneller zu lesen. Ein sportlicher Anreiz wäre aber nicht schlecht. Wenn es nicht klappt, darf das kein Problem sein.
Schalten Sie auch mal den Ton ab. Zum Beispiel erst mit, und dann ohne Ton lesen.
Wenn Sie die Vorlesegeschwindigkeit ändern, gilt das für alle WebReader-Buttons dieser Übung.
Die Übungen sind in einer größeren Schrift gehalten.
Zuerst werden die zusammengesetzten Wörter – quasi zum Aufwärmen – geübt.
–
schwimmen Bad Schwimmbad (Nomen)
zehn Meter Brett Zehnmeterbrett (Nomen)
Der Übungstext ist ein kurzer Witz, ihm folgen dann Wiederholungsübungen. Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird.
Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft.
Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.
–
Die Mutter
fragt ihren Sohn:
"Gehst du heute
wieder ins Schwimmbad?"
"Nein,
die lassen mich
da nicht mehr rein."
Die Mutter will wissen:
"Was hast du denn angestellt?"
Der Sohn erklärt:
"Ich habe ins Wasser gepinkelt."
Die Mutter meint:
Aber,
das kann doch jedem mal passieren."
Darauf der Sohn: .....
Klick auf den passenden Schluss!
..... "Aber nicht vor dem Essen!"
..... "Aber nicht vom Zehnmeterbrett!"
Hurra, hurra, hurra!
..... "Ich weiß es nicht!"
Variation lesen! Die Wörter sind (fast) identisch, aber die Reihenfolge ist eine andere. Wiederholungen bringen Sicherheit! Nur am Ende der Zeilen habe ich eine Pause eingebaut.
Ob er wieder ins Schwimmbad gehen will,
fragt eine Mutter ihren Sohn.
Der Sohn verneint:
„Ich darf da nicht mehr rein!“
Die Mutter will deshalb wissen:
„Was hast du denn im Schwimmbad angestellt?“
Der Sohn erklärt ihr,
dass er ins Wasser gepinkelt habe.
Dazu meint die Mutter nur:
„Aber, einem jeden kann das doch mal passieren.“
Der Sohn darauf:
„Aber nicht vom Zehnmeterbrett!“
Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.
Tempo 1: Pinkelt Zehnmeterbrett vom Schwimmbad im man wenn hineingelassen Schwimmbad das in mehr nicht man wird.
Tempo 2: Schwimmbad in nicht wird Zehnmeterbrett Schwimmbad man hineingelassen das mehr man pinkelt vom.
Tempo 3: Wenn man im Schwimmbad vom Zehnmeterbrett pnkelt, wird man nicht mehr in das Schwimmbad hineingelassen.
Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden!
Tempo 1: passieren jedem fragt meint heute wissen Wasser angestellt erklärt pinkeln Schwimmbad Zehnmeterbrett
Tempo 2: Schwimmbad jedem pinkeln fragt Zehnmeterbrett passieren erklärt meint angestellt heute Wasser wissen
Tempo 3: heute meint fragt jedem passieren Schwimmbad pinkeln erklärt Zehnmeterbrett angestellt Wasser
Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich bei Tempo 1 von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. Die Pausen zwischen den Wörtern werden bei Tempo 2 und 3 kürzer.
Tempo 1: erklärt verklärt verjährt verzehrt vermehrt vermählt vermüllt verhüllt
Tempo 1: wissen Bissen Kissen Kassen fassen lassen prassen pressen
Tempo 2:
erklärt wissen verklärt Bissen verjährt Kissen verzehrt Kassen vermehrt fassen vermählt lassen vermüllt prassen verhüllt Tempo 3:
verhüllt vermüllt vermehrt pressen prassen lassen erklärt wissen verklärt Bissen vermehrt verzehrt verjährt fassen Kassen Kissen Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg! Die Mutter fragt ihren Sohn: „Gehst du heute wieder ins Schwimmbad?“ „Nein, die lassen mich da nicht mehr rein.“ Die Mutter will wissen: „Was hast du denn angestellt?“ Der Sohn erklärt: „Ich habe ins Wasser gepinkelt.“ Die Mutter meint: Aber, das kann doch jedem mal passieren.“ Darauf der Sohn: „Aber nicht vom Zehnmeterbrett!“