Mit diesem Vorlese-Button nehmen Sie die Einstellungen für das Vorlesen auf der gesamten Seite vor. Wenn Sie Text vorlesen lassen wollen, markieren Sie den vorzulesenden Text und klicken dann auf den kleinen Lautsprecher (siehe Bild rechts), der am Bildschirm erscheint.

Geschwister

Dem Sprechrhythmus entsprechend sind von mir kleine Pausen eingebaut, damit der Text nicht zu schnell vorgelesen wird. Es ist besser, etwas zu langsam zu lesen als zu schnell und fehlerhaft. Die passende Pointe soll durch Klick ausgewählt werden.

Maximilian kommt
von der Schule nach Hause
und erzählt seiner Mutter:
„Du,
stell dir vor,
der Lehrer hat mich heute gefragt,
ob ich Geschwister habe.“
Die Mutter:
„Und, was hast du geantwortet?“
Maximilian:
„Dass ich keine habe!“
Die Mutter will dann noch wissen,
was der Lehrer
dazu gemeint hat.
Maximilian: …..

Klick auf den passenden Schluss! Schlusssätze vorlesen?

Variation lesen! Die Wörter sind (fast) identisch, aber die Reihenfolge ist eine andere. Wiederholungen bringen Sicherheit! Nur am Ende der Zeilen habe ich eine Pause eingebaut.

Als Maximilian von der Schule nach Hause kommt,

erzählt er seiner Mutter,

dass der Lehrer ihn gefragt hat,

ob er Geschwister habe.

Die Mutter will wissen,

was Maximilian geantwortet hat.

„Dass ich keine habe!“,

antwortet Maximilian der Mutter.

Aber, die Mutter will dann noch wissen,

was der Lehrer dazu gemeint hat.

Maximilian sagt es ihr: „Gott sei Dank!“

Übung Schüttelsatz: Die Wörter eines Satzes kommen in den ersten beiden Zeilen nicht in der richtigen Reihenfolge. Raten ist zwecklos. Die Pausen zwischen den Wörtern werden von Zeile zu Zeile kürzer.

Tempo 1: Mutter die das seiner Lehrer hat in Geschwister und erzählen Frage ob der noch heute Schule die hat er musste beantworten dem Maximilian.

Tempo 2: Hat noch dem erzählen heute Maximilian musste die Frage Geschwister ob in seiner Schule das beantworten und Mutter der Lehrer er.

Tempo 3: Maximilian musste heute in der Schule dem Lehrer die Frage beantworten, ob er noch Geschwister hat, und erzählt das seiner Mutter.

Blitzlesen: Wörter aus dem Witz schnell lesen, wobei die Pausen zwischen den Wörtern von Zeile zu Zeile kürzer werden! Einstellung im WebReader-Button: Text vergrößern!

Tempo 1: Geschwister . geantwortet . gefragt . Intormation . gemeint . genau . Lehrer . wissen . erleichtert . erzählt

Tempo 2: gemeint . wissen . erleichtert . Lehrer . Intormation . geantwortet . Geschwister . erzählt . gefragt . genau .

Tempo 3: Lehrer . gefragt . gemeint . erleichtert . Geschwister . geantwortet . wissen . Intormation . genau . erzählt .

Übung Wörterassoziationen: Es ändert sich bei Tempo 1 von Wort zu Wort nur eine Kleinigkeit. Die Pausen zwischen den Wörtern werden bei Tempo 2 und 3 kürzer.

Tempo 1: Lehrer lehren mehren wehren zehren zieren frieren frisieren

Tempo 1: Mutter Butter Kutter Futter futtern füttern füllen Füller

Tempo 2: frisieren Füller frieren füllen zieren füttern zehren futtern wehren Futter mehren Kutter lehren Butter Lehrer Mutter

Tempo 3: zehren füttern zieren füllen frieren Füller frisieren Mutter Lehrer Butter lehren Kutter mehren Futter wehren futtern

Zum Schluss noch einmal der Ausgangstext ganz ohne Pausen! Vielleicht klappt es? Wenn nicht, dann beim nächsten oder übernächsten Mal! Viel Erfolg!

Maximilian kommt von der Schule nach Hause und erzählt seiner Mutter: „Du, stell dir vor, der Lehrer hat mich heute gefragt, ob ich Geschwister habe.“ Die Mutter: „Und, was hast du geantwortet?“ Maximilian: „Dass ich keine habe!“ Die Mutter will dann noch wissen, was der Lehrer dazu gemeint hat. Maximilian: „Gott sei Dank!“