• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

ZDF-Serie – Buchstäblich leben

In unserem Land mit Schulpflicht gibt es 6,2 Millionen erwachsene Analphabeten. Besserung ist nicht in Sicht. Die IGLU-Ergebnisse für die Grundschüler und die PISA-Ergebnisse für die 15-Jährigen werden von Studie zu Studie schlechter. Das Zitat stammt von einem meiner Schüler und zeigt, wie verzweifelt manche Kinder schon in der Schule sind. Wundern muss man sich darüber, wie wenig geschieht, um den langjährigen Trend zu durchbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass das ZDF nach „Immer Ärger mit den Buchstaben“ mit der weiteren Dokumentation „Buchstäblich leben“ Betroffenen Mut macht und einen Anstoß gegeben hat, über die Entwicklung nachzudenken. Was folgt daraus?

In den vier Sendungen der Serie „Buchstäblich leben“ wird das Schicksal von acht Menschen gezeigt, zum Teil geht es da sehr emotional zu. Wie sich diese Protagonisten im Laufe der vier Monate entwickeln, das soll Verständnis bewirken und Mut machen. Von letzterem brauche es viel, sagte die Moderatorin, wenn man „diese Reise antreten“ wolle, der Weg sei „steinig“. Wer jetzt, nach dieser Serie, den Mut fasst, etwas zu tun, um besser lesen und schreiben zu können, muss einen noch steinigeren Weg gehen. Es gibt viele Menschen und Institutionen, die helfen können, aber wahrscheinlich nicht mit den Mitteln, die das ZDF eingesetzt hat. Die Dokumentation sollte zum Pflichtprogramm für Kultusminister werden, denn in der Schule beginnen die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Frau Professor Ramacher-Faasen, die wissenschaftliche Leiterin des Projektes, brachte es gleich in der ersten Folge auf den Punkt, als sie sagte, man müsse schauen, „wo die in ihrer Entwicklung stehengeblieben sind.“ Da hätte man damals helfen müssen, und das wäre mit wesentlich weniger Aufwand möglich gewesen als jetzt. Und dort, wo Kinder in der Schule beim Lesen und Schreiben nicht mehr weiterkommen, müssten heute wirksame Maßnahmen ansetzen, und zwar unbürokratisch und individuell. Heute werden oft Tests und Diagnosen abgewartet und Maßnahmen zum Nachteilsausgleich definiert. Passend dazu sagte ein Teilnehmer, was er in seiner Schulzeit gedacht hat: „Warum sollte ich ein Buch lesen? Ich kann das nicht. Ich habe Nachteilsausgleich!“ Ein anderer Teilnehmer meinte: „Man galt als behindert und abgestempelt.“ Jüngst allerdings wurde die Legasthenie als Behinderung vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Das wird noch viele Diskussionen um wirksame und gerechte Maßnahmen nach sich ziehen. Wichtig wäre, die „Behinderung“ sich gar nicht erst entwickeln zu lassen. Wissenschaftlich (Projekt der LMU) ist längst erwiesen, dass man in der ersten Klasse mit der Förderung anfangen müsste. Man weiß, dass manche Kinder mehr Zeit brauchen, die sie im Schulsystem aber nicht bekommen. Die Protagonisten der ZDF-Dokumentation haben keine Behinderung im Sinne einer Krankheit, wie das Projekt des ZDF ja sehr schön beweist. Sie sind im Schulsystem und zuhause gehindert worden, Lesen und Schreiben richtig zu lernen. Berücksichtigen muss man allerdings, dass die Schilderungen der Teilnehmer lange zurückliegende Zeiten betreffen und nicht verifiziert wurden bzw. werden konnten. Das hat die Wirkung aber nicht abgemildert. Die Schilderungen der Teilnehmer waren glaubhaft.

Auch Eltern könnten etwas aus dieser Serie lernen. Etliche Teilnehmer gerieten in ihrer Kindheit in den Teufelskreis Lernstörung. Man forderte zu viel von ihnen, hatte kein Verständnis für die Probleme und gab zu wenig Unterstützung. Das passiert auch heute. Aus der Dokumentation kann man lernen, wie man es auf keinen Fall machen sollte, wenn Lesen- und Schreibenlernen Probleme bereiten. Wenn die häusliche Situation verfahren ist, sollte man sich Hilfe von außen holen.

Der am Projekt mitarbeitende Lerntherapeut Simon Müller sprach, als es um die Ursachen für die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ging, zwar von zwei Gruppen. Zum einen vom Krankheitswert einiger Teilnehmer und zum anderen von erworbenen Schwierigkeiten, zum Beispiel durch Pech in der Schule. Eine „genetische Komponente“ nehme man an, sagte der Therapeut. Da blieb er richtigerweise im Ungewissen, das Risiko steige aber, wenn ein Elternteil betroffen sei. Bei dem Projekt war nicht zu erkennen, dass die Maßnahmen sich nach der Zugehörigkeit der Teilnehmer zu einer der beiden Ursachengruppen richteten. Sie waren auf jeden Teilnehmer, auf seine Stufe der Fertigkeiten, ausgerichtet. Bei meiner Arbeit mache ich das genauso. Ob eine Störung diagnostiziert ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

Der Zeitaufwand für die Teilnehmer wurde mit 250 Stunden angegeben. Wenn die nebenher investiert werden müssen, dürften nur wenige in der Lage sein, so ein Programm durchzuhalten. Wie sich die genannte Stundenzahl genau zusammensetzt, das blieb offen. Wöchentlich drei Einzelstunden hieß es einmal. Das wären bei vier Monaten ca. 50 Stunden. Vier Lerncoachs haben mitgeholfen. Hinzu kamen Gruppenstunden. Die gezeigten Aufgaben, wie zum Beispiel nach Rezept zu kochen oder im Stadtplan ein Ziel zu finden, waren beeindruckend und gut organisiert. Lustig fand ich die Szenen am Fahrkartenautomaten. Da habe ich nämlich auch Probleme, obwohl ich sehr gut lesen kann. Irgendwie irritierend war für mich die Autorin Evelyn, die als prominente Patin teilnahm, und erzählte, dass sie Sachen lese, die da gar nicht stünden. Sie erinnerte mich an etliche meiner Schüler.

Im vierten Teil ging es bei einer Teilnehmerin um die Rechtschreibung, und zwar in ihrem Newsletter, zu dem sie deutliche Kritik an ihrer Rechtschreibung erhielt. Sie fand, dass sich das nicht gehöre. Das sehe ich etwas anders. Wenn die Rechtschreibung katastrophal ist, und das war sie in diesem Fall, dann muss man halt jemanden suchen, der den Text überarbeitet. Das, finde ich, gehört zum Anstand und zum Respekt vor den Lesern. Allerdings verkneife ich mir derartige Hinweise meistens. Ich bin aber sehr dankbar, wenn mich jemand auf Fehler in meinen Texten aufmerksam macht. Erstens kann ich den Fehler korrigieren, und zweitens sehe ich, dass mit meinen Dateien gearbeitet wird. Wenn ich im Internet großer Unsinn in schlechtem Deutsch plakativ gepostet sehe, erlaube ich mir manchmal die Bemerkung, dass man von der schlampigen Rechtschreibung auf einen nicht durchdachten Inhalt schließen kann.

Die selbst geschriebenen Abschlussreden der Teilnehmer waren beeindruckend. Die Weiterentwicklung der Persönlichkeiten war deutlich zu sehen. Als die Flora in Köln, in der die Teilnehmer ihren großen Auftritt hatten, ins Bild kam, weckte das bei mir Erinnerungen an alte Zeiten. Genau dort habe ich meine erste große Rede halten müssen, vor ein paar hundert Zuhörern, die gekommen waren, um ihre Unzufriedenheit mit den Leistungen des Unternehmens zu äußern, in dem ich nach Abschluss des Studiums seit einem halben Jahr gearbeitet hatte. Bei mir war das wie bei den Teilnehmern der ZDF-Serie ein Durchbruch, der Beginn einer schönen Karriere.

Individuelle Fortschritte erzielten alle, auch wenn einige noch weit von der Perfektion entfernt waren. Bei der Kürze des Projektes war das nicht anders zu erwarten. Persönlich weiterentwickelt haben sie sich alle. Dafür wurden die Teilnehmer sehr motivierend gelobt.  Einige wurden noch mit dem Niveau von Grundschülern verschiedener Klassenstufen verglichen. Einer, so wurde gesagt, wende sogar noch die Rechtschreibstrategie nach Gehör an, die als zur ersten Klasse gehörend bezeichnet wurde. Zu meiner Schulzeit gab es diese Strategie nicht. Unser Rechtschreibniveau konnte man nicht nach Klassen benennen, weil wir eigene Texte erst dann geschrieben haben, als wir eine verbundene Schrift schreiben konnten und die richtige Schreibung vieler Wörter gelernt hatten.

Der Teilnehmerin, die sich über die komplizierten Rechtschreibregeln beklagt hatte, wurde sogar eine Hochbegabung bescheinigt. Mich hat das sehr verwundert, denn sie sagte zur Rechtschreibung: „Groß- und Kleinschreibung ist auch wieder so ein Verständnisding, weil deine wird manchmal klein- und manchmal großgeschrieben. Da gehören Regeln dazu. Das finde ich anstrengend. Warum kann man nicht einfach immer groß- oder immer kleinschreiben. Aber wir machen es gerne kompliziert.“ Wenn jemand hochbegabt ist, müsste die Regel der Großschreibung der persönlichen Anrede doch ein Leichtes sein. Dazu habe ich Claudia Völkening, eine Kollegin aus meinem Netzwerk „Kompetenzzirkel Lernen“, eine Expertin für Hochbegabung, befragt. Die Erklärung ist so unerwartet wie verständlich: „Häufig wird bereits in jungen Jahren nicht klar genug herausgestellt, warum Rechtschreibung wichtig ist. Gerade für hochbegabte Personen ist Relevanz wichtig. Bei uns wird in Klasse eins und zwei noch häufig so geschrieben, wie es jedem gefällt. Hochbegabte haben dann zig Varianten im Kopf, wie ein Wort geschrieben werden könnte und dazu die Gewissheit: eigentlich ist es egal. Da fällt es nicht nur hochbegabten Kindern schwer, Rechtschreibung plötzlich wichtig zu finden.“ Dass die Rechtschreibung an Bedeutung verliert, das scheint ein Trend zu sein. Die Ursache liegt auf der Hand!

Zum Schluss stellt ein Teilnehmer fest: „Es ist nie zu spät!“ Möge er von möglichst vielen gehört werden.

Skeptisch bin ich, ob die Politik erkennt, dass sie für das seit Jahren sinkende Niveau beim Lesen und Rechtschreiben verantwortlich ist. Aber, wer ist da genau verantwortlich? Als ehemaliger Manager weiß ich, dass es am besten ist, wenn die Verantwortung klar geregelt ist. Das ist bei der Bildung nicht der Fall. Der Leselernprozess fängt nicht erst in der Schule an. Die Kitas können nicht ausgleichen, was im Elternhaus nicht mehr geleistet werden kann, und für sie ist ein anderes Ministerium zuständig. Die Schulen übernehmen nicht schulreife Kinder und solche, die in ihrer Entwicklung weit auseinander sind. Der Schulleiter ist dem Kultusministerium gegenüber weisungsgebunden, aber die Finanzierung seines Tagesgeschäfts und seiner Infrastruktur muss er mit der Kommune regeln. Und ganz kompliziert wird es, wenn sich der Bund beteiligen will oder soll. Effizienz sieht anders aus. Dass man sich in der Grundschule wieder auf die Basisfertigkeiten, die in weiterführenden Schulen gebraucht werden, konzentrieren muss, dürfte klar sein. Als Praktiker fällt mir da einiges ein. Es geht aber nicht nur um Geld für Personal und Infrastruktur in Kitas und Schulen. Gar kein Geld würde es kosten, wenn man die Englisch-Stunden für Deutsch nutzen würde. In den weiterführenden Schulen geht es sowieso wieder bei Null los. Eine Ursache für die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ist das zu frühe freie Schreiben. Die Lehrpläne müssen verändert werden. Die Anlauttabelle, manchmal als Schreibtabelle kaschiert, gehört in den Mülleimer. Gerade habe ich es wieder mit einem Schüler zu tun, der Lesen und Schreiben als Einheit lernt und aus seiner Schreibtabelle den Vokal i mit dem Igel und der Insel lernt. Das lange i beim Igel ist für deutsche Wörter aber untypisch. Mein Schüler hat an Weihnachten gerade mal ein gutes Drittel der Laute zu lesen und zu schreiben gelernt. Früher, als Schreiben nicht mit dem Lesen verknüpft war, kannten die Kinder an Weihnachten alle Laute und konnten lesen.

Erste, gute Ansätze gibt es. Beim Lesen macht es Hamburg vor. Verpflichtende Lautlesezeiten (fächerübergreifend) von 20 Minuten täglich zeigen Erfolge. In Bayern scheint man sich zumindest bei der Handschrift auf die alten Tugenden und die Grundfertigkeiten zu besinnen. Man beginnt, den Lehrkräften die Bedeutung einer leichten, flüssigen Handschrift und passende Übungen dazu zu vermitteln. Schön, dass ich diesen Blog mit diesem positiven Ausblick schließen kann. Ergänzung am 17. Januar 2024: Gerade habe ich gelesen, dass die bayerische Staatsregierung angekündigt hat, dass es bei gleicher Gesamtunterrichtszeit eine Stunde mehr Deutschunterricht in den Grundschulen geben soll. Und Sprachtests vor Schuleintritt sollen verpflichtend werden.

  1. April 2024: Freude zum Schluss: Eine Protagonistin, Frau Martina Rubbel, hat mich per Facebook kontaktiert und mich auf Ihren Comic aufmerksam gemacht, das man kostenlos herunterladen kann. Es liest sich leicht, hat große Schrift und könnte auch für die Leseförderung verwendet werden. Hier der Link: https://www.rundfux.com/shop/meine-reise-mit-muecke/

ZDF-Mediathek

Lerntrainer finden Sie auch in meinem Netzwerk, dem Kompetenzzirkel Lernen.

2 Kommentare, übernommen aus meiner vorhergehenden Internetseite

Lieber Siegbert Rudolph,
durch Zufall habe ich Deinen interessanten Blog entdeckt. Im Großen und Ganzen stimme ich allem zu. Eine qualifizierte Diagnose könnte bereits in der ersten Klasse gemacht werden, und dann müssten sofort unbürokratisch Maßnahmen ergriffen werden. Leider sieht das Gesetz vor, dass das Kind erst massiv unter einer drohenden seelischen Behinderung leiden muss, damit eine außerschulische Förderung finanziert wird. Es macht mich jedes Mal sprachlos, wenn das Jugendamt die Kostenübernahme für eine Therapie mit der Begründung, das Kind leide nicht genug unter der Schwäche, ablehnt. Zu dieser Einschätzung kommt ein Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen nach einem halbstündigen Hausbesuch, und nachdem es das kinder- und jugendpsychiatrische Gutachten sowie eine Stellungnahme der Lehrerin vorliegen hat.
Das Gutachten kostet in der Regel zirka 250 Euro. (Das sind nur die Kosten für das Gutachten. Die Diagnostik an sich kostet weitaus mehr!) Die Lehrkraft, die eine Stellungnahme schreibt, kostet – nur mal fiktiv gerechnet – 100 Euro. Für den Hausbesuch könnte man ebenfalls – der Einfachheit halber – 100 Euro ansetzen. Die Kosten für die Teambesprechung liegen sicherlich auch bei mindestens 100 Euro. Eine Verwaltungskraft schreibt danach die Bewilligung oder eine Ablehnung. Berechnen wir diese Arbeit noch mit 50 Euro, dann kommen nur für einen Antrag auf Kostenübernahme 600 Euro zusammen. Normalerweise wären das schon 10 bis 12 Förderstunden für das Kind. Vermutlich sind die Kosten für den ganzen Prozess noch zu gering kalkuliert.
Bekommt das Kind eine Bewilligung, dann haben wir in der LRS-Therapie damit zu kämpfen, dass das Kind das Gelernte umsetzt. Es muss ja nicht, es hat ja Notenschutz in der Schule. Man hat das meiner Ansicht nach sehr deutlich beim jüngsten Teilnehmer der Doku gesehen. Es kam nicht raus, ob er jemals eine qualifizierte Förderung erhalten hat, er hatte ja Notenschutz, der ihm jedoch im Erwachsenenalter nun offenbar nicht weiterhilft.
Ich stimme Dina von Wachsenlernen absolut zu: Diese Zeit- und letztendlich auch Geldverschwendung geht mir ebenfalls an manchen Tagen an die Substanz.

Dennoch zum Schluss: Eine qualifizierte Diagnostik ist wichtig. Es gab auch zu meiner Schulzeit Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreibstörung, die jedoch nicht erkannt wurde. Sie galten einfach als nicht besonders begabt, um das mal vornehm auszudrücken. Es kann eine enorme Entlastung sein, wenn ich als Betroffene oder Betroffener um die Hintergründe weiß, warum mir das Lesen- und Schreibenlernen schwerer fällt als meinen Klassenkameraden. Man könnte diese jedoch wesentlich unbürokratischer gestalten. Ich stimme auch nicht ganz zu, dass man das Lesen und Schreiben nicht kombiniert erlernen kann. Auch freie Texte können schon früh geschrieben werden. Man muss die oder den Schreiber/in nur entsprechend anleiten, und es sollte unserer Ansicht nach das Schreiben sofort mit der Schreibschrift erlernt werden. Jedes Kind schreibt, wenn es zu schreiben beginnt, freie Texte. Von mir gibt es heute noch einen kurzen Text, in dem ich meine ältere Schwester als „Dubledeku“ in einem Wort betitelt habe. Es hat mir nicht geschadet und der Beziehung zu meiner Schwester auch nicht. 😉

Beste Grüße
Anette Gampe von Lexi-LRS-Training

Lieber Siegbert,

hier ist Dir mal wieder eine treffende Stellungnahme zu einem komplexen Problem gelungen.

Mit einem Abschnitt hast Du mir ganz besonders aus dem Herzen gesprochen: Dieser aus meiner Perspektive in den meisten Fällen völlig unsinnige Anspruch einer Diagnose kostet uns alle Zeit und ist überzogene Ressourcenverschwendung! Eine LRS ist eine Schwäche im Lesen und Schreiben. Ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster und sage ganz überspitzt: Die könnte auch meine Oma diagnostizieren.

Unter den zu testenden Kindern befindet sich eine Handvoll waschechter Legastheniker oder Kinder im Autismussprektrum oder oder oder. Alle anderen brauchen keine Diagnose, sondern eine SOFORTIGE effektive Förderung. Diese Zeitverschwendung geht mir an manchen Tagen wirklich an die Substanz.

Danke für Deine wertvolle Arbeit!

Diana von Wachsenlernen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Leseübungen mit Rätsel online
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Legasthenie-Alarm bei b und dDas und dass nicht verwechseln!
Nach oben scrollen