• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Langsam und richtig statt schnell und falsch

Langsam und richtig zu lesen, ist besser als schnell mit Fehlern. Das ist einer meiner Grundsätze bei der Leseförderung! Zu bald aufs Tempo zu drücken, führt erfahrungsgemäß zum Raten und schludrigem Lesen. Ich frage meine Schüler bei Lesefehlern, die das Verständnis des Textes blockieren, ob sie verstanden haben, was sie gerade von sich gegeben haben. Ich bringe ihnen bei, immer dann von selbst neu anzusetzen, zum Beispiel beim Anfang des Wortes oder Satzes, wenn sie den Sinn des Gelesenen nicht erkennen.

In den ersten vier Klassenstufen gelten folgende Werte für gute Leser:

Klasse 1     50 bis   80 Wörter

Klasse 2     80 bis 120 Wörter

Klasse 3   120 bis 180 Wörter

Klasse 4   150 bis 200 Wörter

(Quelle: Link ganz unten)

Dabei sollten möglichst wenig Lesefehler, vor allem keine sinnentstellenden gemacht werden. Meine Schüler haben, wenn ich das Training mit ihnen beende, sich zwar deutlich verbessert, erreichen die oben genannten Werte aber nicht immer. Dafür lesen sie weitgehend ohne Verständnisfehler und verbessern sich selbst. Steigerungen der Lesegeschwindigkeit können auch zu Hause in „Eigenregie“ erzielt werden.

Hilfreich ist es, ein Buch, besser Bücher zu lesen und dabei die Hinweise zum Textverständnis, die ich oben erwähnt habe, zu beachten.

Zur Förderung des flüssigeren Lesens eigenen sich vor allem zwei Techniken, das Tandem- und das Dialoglesen, die aber leider über Zoom nur unzureichend funktionieren, weil es zu Verzögerungen in der Übertragung kommt und weil man das Kind nicht gut im Blick hat. Deshalb empfehle ich diese Trainingsformen – auch bei meinen Schülern – den Eltern immer dann, wenn hinreichend richtig gelesen wird, aber noch zu langsam und mit vielen eigenen Verbesserungen, die viel Zeit kosten. Für beide Techniken gilt, dass es nicht darauf ankommt, schnell zu lesen. Die Sicherheit und die Flüssigkeit sollen verbessert werden. Die schnellere Lesegeschwindigkeit kommt von selbst durch das Üben, schon durch den Wegfall der zeitraubenden Anläufe bei Lesepassagen, die für das Kind noch schwierig sind. Manchmal sind die Anläufe nur deswegen notwendig, weil die Schüler vorausgedacht haben, und verdutzt sind, weil der Text ganz anders weitergeht, als von ihm erwartet. Wenn aufs Tempo gedrückt wird, werden solche Fehler geradezu erzwungen.

Tandemlesen

Beim Tandemlesen lesen zwei, der Trainer und der Schüler. Der Trainer mit etwas gedämpfter Stimme und an die Fertigkeiten des Schülers angepasster Geschwindigkeit. Wichtig sind Wiederholungen. Ich empfehle dafür eher kürzere Einheiten, also z.B. einen langen Satz, mehrere kurze Sätze oder Absätze. Bei der Wiederholung liest das Kind allein. Schwierige Passagen, auch einzelne Wörter, können auch mehrmals wiederholt werden. Wichtig ist, dass bei den Wiederholungen gelesen und nicht nur memoriert wird.

Literatur dazu: Auer – Grundschule – Andreas Barnieske – In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren – ISBN 978-3-403-08173-9 (siehe Fachliteratur)

Dialoglesen

Hier wird abwechselnd gelesen. Es gibt dafür Texte mit Rollen, aber man kann jeden Text dafür nehmen. Zum Beispiel liest der Trainer den ersten Satz, der Schüler den zweiten usw. Man kann aber auch beliebig „den Stab“ an den Schüler geben und ihn sich wieder holen. Wichtig ist, dass der Schüler die Passagen des Trainers im Kopf mitliest. Um das sicherzustellen, könnte man das Kind auffordern, mit dem Finger dem Text zu folgen, wenn der Trainer liest. Oder der Trainer verstummt unerwartet, so dass der Schüler, der dann weiterlesen soll, wirklich mitlesen muss. Auch bei dieser Technik muss die Geschwindigkeit den Fertigkeiten des Schülers angepasst werden. Und selbstverständlich sind auch beim Dialoglesen Wiederholungen sinnvoll.

Lesekoch-Übungen zum Tandem- und Dialoglesen: Für diese Trainingsformen kann man Wunschbücher der Kinder nehmen. Es eigenen sich aber auch meine Texte aus den Ordnern „Klasse 2+“ und „Klasse 3+“. Die Verständnis- und Wiederholungsübungen kann man weglassen oder nur einzelne herauspicken. Man kann die Textseiten der Übungen ausdrucken oder am PC gemeinsam lesen. Auf diese Weise hat man viele kurze, altersgerechte und abwechslungsreiche Übungseinheiten.

Weitere Möglichkeiten, die Lesegeschwindigkeit zu steigern

Blitzlesen

Blitzlesen ist eine gute Übungsmöglichkeit für schnellere Worterkennung. Bei mir gibt es fast bei jeder Übungseinheit zur Wiederholung einiger Wörter eine Blitzleseübung. Spezielle Blitzleseübungen mit den Wortschätzen der Klassen 2 und Klasse 3 findet man in den Download-Ordnern. Dabei gibt es auch eine Möglichkeit, die Wörter kurz aufblitzen zu lassen und danach auf Klick das Wort noch einmal zu zeigen. Eine besonders anspruchsvolle Blitzleseübung, das Blitzlesen mit Variationen (Ordner Ratetechnik). Dabei kommen Wörter vor, die sich sehr ähnlich sind. Hier muss man also genau hinschauen.

Zusammengesetzte Nomen üben

Das sind oft Stolperquellen beim Lesen. Spezielle Übungen dazu gibt es im Ordner Symptome/Komposita.

Mit Wortkarten üben

Blitzlesen kann man auch mit Wortkarten machen. Man wird durch mehrmaliges Wiederholen mit den Wörtern vertraut und damit schneller.

Wortkarten für die Leseförderung gibt es z.B. bei meiner Netzwerkkollegin Diana Rohrbeck.

Weitere Informationen zum Thema Lesegeschwindigkeit und zur Leseanalyse gibt es bei meiner Netzwerkkollegin Dina Beneken

Juli 2023 – Siegbert Rudolph

MEINE NEUEN BLOGBEITRÄGE ABONNIEREN

1 Kommentar, übernommen aus meiner bisherigen Internetseite

26 Juli 2023 09:31 gepostet von Diana Rohrbeck

Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag zum Thema Lesegeschwindigkeit! Es käme auch kein Mensch auf die Idee, beim Brustkraulen zuerst auf Tempo und im zweiten Schritt auf Technik zu setzen ?‍♀️ Und manchmal ist Lesen nichts anderes als eine Sportart ?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabendreher 2. und 3. Laut
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der Erdball im Netz – 542 Wörter
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Gib Gas Mama – 362 Wörter
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Der schlaue Hase
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Satzvariationen – Kein Geld fürs Lernen
  • Satzvariationen – Sicher auf dem Pferderücken
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Hörgerät
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze – Supermarkt
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Staubsaugerangriff – Leichter Text mit 73 Wörtern
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Test Geschwindigkeit
  • Tests
  • Text 01 Fußball – 160 Wörter
  • Text 02 Spritztour – 80 Wörter
  • Text 03 Vierbeinige Rasenmäher – 70 Wörter
  • Text 04 Mit dem Klo in die Lüfte – 103 Wörter
  • Text 05 Unsere Katze – 97 Wörter
  • Text 06 Ferkel – 83 Wörter
  • Text 07 Kein bisschen wasserscheu – 79 Wörter
  • Text 08 Katzen als Rauchmelder – 82 Wörter
  • Text 09 Dummer Einbrecher – 73 Wörter
  • Text 10 Surfendes Schwein – 73 Wörter
  • Text 11 Auf dem Autodach – 90 Wörter
  • Text 12 Gestrandet – 83 Wörter
  • Text 13 Schäferhunde – 58 Wörter
  • Text 14 Kurzgeschichte – 59 Wörter
  • Text 15 – Schornstein – 79 Wörter
  • Text 16 Wanderspinne – 88 Wörter
  • Text 17 Kakadu Figaro – 170 Wörter
  • Texte Am Anfang
  • Texte buchstabenweise
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Tierquatsch 02
  • Tierquatsch 03
  • Tierquatsch 04
  • Tierquatsch 05
  • Tierquatsch 06 Affen
  • Treppenwörter online a bis z
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Versteckte Vornamen
  • Vokallänge
  • Warum klatscht keiner? – Geschichte mit 200 Wörtern
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wort zum Bild 01
  • Wort zum Bild 02
  • Wort zum Bild 03
  • Wort zum Bild 04
  • Wort zum Bild 05
  • Wort zum Bild 06
  • Wort zum Bild 07
  • Wort zum Bild 08
  • Wort zum Bild 09
  • Wort zum Bild 10
  • Wort zum Bild 11
  • Wort zum Bild 12
  • Wort zum Bild 13
  • Wort zum Bild 14
  • Wort zum Bild 15
  • Wort zum Bild 16
  • Wort zum Bild 17
  • Wort zum Bild 18
  • Wort zum Bild 19
  • Wort zum Bild 20
  • Wort zum Bild 21
  • Wort zum Bild 22
  • Wort zum Bild 23
  • Wort zum Bild 24
  • Wort zum Bild 25
  • Wort zum Bild online
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen buchstabenweise
  • Wörterassoziationen buchstabenweise 01
  • Wörterassoziationen online
  • Wörterschlangen online
  • Wörterschlangen online 01
  • Wörterschlangen online 02
  • Wörterschlangen online 03
  • Wörterschlangen online 04
  • Wörterschlangen online 05
  • Wörterschlangen online 06
  • Wörterschlangen online 07
  • Wörterschlangen online 08
  • Wörterschlangen online 09
  • Wörterschlangen online 10
  • Wörterschlangen online 11
  • Wörterschlangen online 12
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Benachteiligung durch NotenschutzImmer Ärger mit den Buchstaben – ZDF am 5. Sept. 2023
Nach oben scrollen