• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Sprechsilben statt Duden-Trennung bei der Leseförderung

ng, stummes h, Mitlautverdoppelungen, kurze Vokale in erster Silbe: Ich passe in diesen Fällen in Zukunft die Duden-Silben dem Sprachrhythmus an, und kennzeichne z.B. sing-en, geh-en und komm-en. Warum?

Silben sind kleinste, aus einem oder mehreren Lauten gebildete, sprechbare Einheiten innerhalb eines Wortes. Die Wörter kann man in Morpheme und Silben trennen, und diese sind eine gute Lesehilfe für noch schwache Leser.

Ich arbeite von Anfang an bei der Leseförderung mit einer Silbenkennung. Lange und schwierige Wörter werden zudem vor dem Text in Silben aufgebaut. Der Text kann in etlichen Übungen Silbe für Silbe geklickt werden. Gerade noch sehr unsicheren Schülern hilft das, nimmt den Stress heraus, weil sie sich nur auf die eine Silbe oder das Wort konzentrieren können und Zeit für das Lesen bekommen. Das gibt den Schülern Sicherheit, schafft Erfolgserlebnisse und bringt sie voran. Aber es gibt auch Probleme. Wenn ich einem Schüler erkläre, dass er ng als einen Laut lesen soll, z.B. im Wort sin-gen, dann ist die Silbentrennung nicht hilfreich. Der Laut wird durch die Silbenkennzeichnung auseinandergerissen. Die orthographische Silbengliederung laut Duden ist für die Leseförderung oft kontraproduktiv! Prof. Günther Thomé hat in seinem Buch „Deutsche Orthographie: historisch, systematisch, didaktisch“ darauf hingewiesen, dass Grapheme (schriftliche Einheiten), die für ein Phonem (lautliche Einheiten) stehen, zum Beispiel mm für m oder eh für e nicht auseinandergerissen werden sollten, denn „dadurch verlieren manche Kinder schon zu Beginn die Orientierung im Schriftsystem.“ Bei Irene M. Corvacho del Toro heißt es in dem unten genannten Werk auf Seite 139: „Die orthographische Silbentrennung stimmt mit der phonologischen nicht immer überein.“ Dieses Problem beim silbenorientierten Ansatz der Leseförderung hat mich schon immer belastet. Auf der einen Seite sehe ich den Erfolg bei meinen Schülern. Die Silbengliederung ist für sie eine Hilfe. Aber ich habe auch gemerkt, dass es durch einige, nicht dem Sprachrhythmus entsprechenden Silbenregeln auch zu unerwünschten Nebeneffekten kommt, deren Korrektur Zeit kostet und verwirrend für die Schüler ist.

Bisher habe ich mich davor gescheut, von Duden-Regeln abzuweichen. Der Duden wird für mich aber immer fragwürdiger. Siehe: Warum ich den Duden kritsch sehe! Zukunft kennzeichne ich in meinen Leseübungen die Silben so, wie es die leichtere Lesbarkeit erfordert, kennzeichne also nur phonologische Silben, also Sprechsilben. Das ist keine radikale Umstellung, denn betroffen sind nur die Phoneme, die durch die Silbenbildung auseinandergerissen werden (sin-gen, tren-nen), sowie Silben, die mit einem kurzen Vokal enden, was nicht der Silbenregel bei der Mitlautverdoppelung entspricht. Bei mir wird kuscheln zu kuscheln, was auch morphematisch richtig ist. Morphem und Sprechsilbe sind oft identisch.

Die Silbendarstellung in meinen Lese-Übungen soll eine Lesehilfe sein. Sie soll den Lesefluss unterstützen und nicht stören. Die lt. Duden korrekte Silbentrennung zu missachten, wirft keine großen Probleme auf. Wer trennt heute noch Wörter am Zeilenende? Meine Schüler jedenfalls nicht. Die lesetechnische Unterstützung ist wichtiger als ein korrekter Trennungsstrich, dessen einziger Zweck es ist, die Wörter möglichst ökonomisch auf zwei Zeilen zu verteilen. Es macht ja auch keinen Sinn, beim Wort Küche am Zeilenende nur das e abzutrennen. An die Kompatibilität mit Lese- und Rechtschreibregeln wurde bei diesen Regeln bestimmt nicht gedacht! Das stellt auch Frau Dr. Miriam Stiehler in einem ihrer Blogbeiträge – https://www.praxis-foerderdiagnostik.de/wortbausteine/ – fest, in dem sie allerdings die Kennzeichnung der Morpheme empfiehlt.

Generell die Wortbauseine zu kennzeichnen, dazu kann ich mich bei meinen Schülern nicht entschließen. Die Schüler, die ich übernehme, stottern beim Lesen schon längere Zeit vor sich hin und verhaspeln sich andauernd. Es ist kein Lesefluss festzustellen, und da helfen Sprechsilben enorm. Deswegen lese ich meinen Schülern viel vor und wir lesen auch gemeinsam laut, und ich achte auf die Sinnentnahme. Bei der Kennzeichnung der Wortbausteine geht die Vokallänge etwas unter (les-en), weshalb sie dann zusätzlich mit einem Punkt oder Strich gekennzeichnet wird. Bei meiner Silbenkennung steht bei zweisilbigen Wörtern der gedehnte Vokal immer am Ende der Silbe. Man liest allerdings nur in der Lernphase die Wörter laut mit. In meinen Übungen sind nur wenige Seiten mit einer Silbenkennung versehen. Die zusammenfassende Wiederholungsübung Lesepyramide und das Blitzlesen geschehen immer ohne Silbenkennung. Das Ziel ist es, ohne Silbenkennung zurechtzukommen. Sie wird für eine Übergangszeit gebraucht.

Ich probiere meine neue Silbenkennung jetzt mehr als drei Monate mit meinen Schülern und habe nur positive Erfahrungen gemacht. Gelegentlich habe ich die Änderung auch bei Kollegen angesprochen. Als beachtenswerte Kritik habe ich im Vorfeld nur einen Einwand gehört: „Es entspricht nicht den Schulbüchern!“ Und damit verbunden: „Die Schüler könnten verwirrt werden.“ Das passiert aber eher mit den Duden-Silben, z.B. bei der Mitlautverdoppelung, wo die Schüler erstaunt feststellen, dass es offene Silben mit kurzem Vokal gibt oder vermeintlich geschlossene mit langem Vokal. Aber es stimmt, die Schulbücher sind anders. Für Trainer, die die Neuerungen nicht wollen, habe ich meinen bisherigen Übungsbestand gesichert und stelle ihn für registrierte Nutzer weiterhin zum Download in einem gezippten Ordner bereit.

Folgende Änderungen – und damit Abweichungen vom Duden – baue ich in meine Übungen ein:

ng
Ich trenne ng nicht mehr in Silben, schreibe also: singen. Das entspricht genau dem Lesefluss. Die Buchstabenkombination ng wird nicht mehr auseinandergerissen. Weitere Beispiele: fangen, ringen, klingen, springen, angeln.

tz und ck
Die beiden Buchstabenkombinationen werden im Duden unterschiedlich behandelt. tz wird getrennt (Kat-ze), ck nicht (De-cke). Die Trennungsregel für ck kollidiert mit der Regel für die Konsonantenverdoppelung, da der Vokal kurz gesprochen wird, die Silbe aber offen erscheint. Das ist verwirrend für die Schüler. Ich schreibe in Zukunft: Katze und Decke. Weitere Beispiele: Locken, wecken, Stecken, Glocken, kleckern, erschrecken, sitzen, Tatze, benutzen.

Alle anderen Mitlautverdoppelungen
Da füge ich den Doppelvokal zur ersten Silbe hinzu, also z.B. wollen, rennen, Sonne.
Für die Kinder ist das verständlicher. Und es entspricht auch dem Lesefluss. Beim häufig angewendeten Silbenklatschen hört man den doppelten Konsonanten auch nicht. Man hört, wenn man richtig klatscht, also weiß, wie das Wort gesprochen wird, nur, dass ein Konsonant am Ende der ersten Silbe steht und die zweite mit einem Vokal beginnt. Damit hat man einen Hinweis auf die Verdoppelung des Konsonanten nach dem Vokal der ersten Silbe. Die Wörter Robe und Robbe sind da ein schönes Beispiel. Beim Silbenklatschen muss man wissen, wie die Wörter korrekt gesprochen werden. Wer bei Robe Rob-e klatscht, denkt nicht an das Kleidungsstück, sondern an das Tier. In der Literatur habe ich in diesem Zusammenhang vom so genannten Silbengelenk gelesen. Mit dieser Theorie von einem verbindenden Element, das zu beiden Silben gehört, habe ich noch nie etwas anfangen können. Ich könnte das Kindern auch nicht erklären. Weitere Beispiele: Affe, kommen, rennen, bellen, Koffer.

Trennungs-h
Beim Buchstaben h sind viele Schüler unsicher. Müssen sie das h lesen oder nicht? Das h, wenn es nicht am Wortanfang (oder nach Vorsilben) steht, ist kein eigenständiger Laut. Es gehört zum Vokal davor und sagt, meist überflüssigerweise, dass dieser lang ist. Das Wort Sah-ne würde ohne das h genauso klingen. Die Schüler müssen lernen, dass ah eine Vokalschreibung ist, genau wie eh, ih, oh, uh sowie aa, ee, oo – lange Vokale eben. Das h am Silbenanfang (Trennungs-h) verunsichert viele Schüler. Meist lesen sie es, z.B. bei Zehe (Ze-he). Ich schreib in Zukunft: Zehe. Damit fällt die Stolperstelle mit dem h am Silbenanfang weg. Ein h nach einem Vokal ist stumm. Das wird jetzt deutlicher. Mit dem h als Bestandteil der Vokalschreibung habe ich mich in einem meiner letzten Blogbeiträge schon befasst: Das Geheimnis der Vokale! Weitere Beispiele: stehen, sehen, glühen, weihen.

Kurze Vokale, bei Silbentrennung, aber offene Silbe
Auch Wörter mit ch oder sch, wie machen (ma-chen) oder Muschel (Mu-schel) kennzeichne ich in Zukunft lesegerecht, denn sie haben in der ersten Silbe einen kurzen Vokal. Ich schreibe also machen, und Muschel, so wie die Wörter gesprochen werden. Weitere Beispiele: Sache, lachen, inzwischen, versichern.

Fazit
Mit diesen Änderungen bei der Silbentrennung ist die Silbenkennzeichnung systematisch ausgerichtet. Alle Regeln, bei denen die Vokallänge eine Rolle spielt, stimmen und Laute werden nicht mehr auseinandergerissen. Die Leseförderung wird erleichtert. Eine Unsicherheit bei der Worttrennung erscheint mir dagegen marginal zu sein.

In meiner Übung Silbenhammer, bei der längere oder schwierigere Wörter per Klick Silbe für Silbe aufgebaut und jeweils immer wieder von vorne gelesen werden, wird das Wort Verpackungen so geübt, wie im Bild ganz oben gezeigt.

Und hier ein kurzer Beispieltext:


Realisierung
Die Änderungen bei der Silbenkennzeichnung führe ich nach und nach ein. Die Übungen können kostenlos von meiner Internetseite abgerufen werden. Die Ordner
Für alle / Texte, kurz und leicht
Für alle / Witze, kurz und leicht
sind bereits komplett umgestellt.

Wenn ein Text in Silben geklickt werden kann, dann habe ich meist in einem milden Grau den gesamten Text hinterlegt, damit der Trainer sieht, wann das Wort abgeschlossen ist. Diesen grauen Text habe ich nicht geändert. Man sieht also, dass die Silbendarstellung von der Regel abweicht. Ich habe das bewusst so gemacht, werde aber nach der Übergangsphase irgendwann diesen grauen Text anpassen.

Die anderen Ordner folgen nach und nach.
Die umgestellten Dateien haben auf der Startseite folgenden Zusatz:

Silbenkennung lesegerecht:
ng, h, Mitlautverdoppelungen, kurze Vokale in erster Silbe

Literatur
Ausgangspunkt für meine Überlegungen waren neben der Beobachtung bei der Leseförderung mit Silben die Erkenntnisse, die ich bei der Lektüre der Bücher von Prof. Günther Thomé gewonnen habe, wobei ich die Gedanken zur Orthographie auf die Leseförderung übertrage.

Günther Thomé
Deutsche Orthographie: historisch – systematisch – didaktisch
2., verbess. Aufl. 2019 (1. Aufl. 2018), 148 S., 16,80 €, DIN A5, 54 farbige Abb. und Tabellen, ISBN 978-3-94212224-5.

Günther Thomé
ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie
156 S., 14,80 € (inkl. MwSt.), DIN A5, 5., aktualisierte Aufl. Oktober 2021, über 110 Abbildungen, Tabellen, Comics, ISBN 978-3-94212223-8.

Folgender Beitrag enthält hochinteressante Passagen zu meinem Thema, obwohl es dabei auch um die Rechtschreibung geht:
Corvacho del Toro, Irene M.
Fachwissen von Grundschullehrkräften. Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern

Siegbert Rudolph
Herrn Professor Günther Thomé und Frau Dr. Dorothea Thomé danke ich für hilfreiche Hinweise.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübungen mit Rätsel online
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01 Affenhäuptling
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Warum mir der Duden nicht mehr heilig istSprechsilben? Natürlich!
Nach oben scrollen