• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Silbenklatschen

„Klatsche das Wort in Silben, dann hörst Du den doppelten Konsonanten!“ Das hören Schüler oft. Bei Lehrern und Trainern ist diese Technik zur Erkennung der Doppelkonsonanten weit verbreitet und sehr beliebt. Manchmal werden die Silben auch geschwungen. Aber wie funktionieren diese Regeln denn?

Kurz und knackig formuliert: Als Analyse zur Rechtschreibung unbekannter Wörter überhaupt nicht, als Merkhilfe zur Rechtschreibung aber schon.

Wie würde ein Kind, das das Wort Sattel nicht kennt, klatschen, wenn es die Silbenbildung noch nicht kennt?

Gesprochen wird der doppelte Konsonant so, als stünde er nur einmal da. Sat-tel würde ein Kind nur klatschen, wenn es die Silbenbildung des Wortes schon mal gelernt hat. Oder, wenn es in der Lage wäre, anhand des kurzen Vokals zu erkennen, dass da zwei Mitlaute folgen müssen.

Viele Lehrer und Trainer schwören auf das Silbenklatschen. Ich habe die Mitlautverdoppelung noch nie mit Silbenklatschen erklärt. Aber was sage ich einer Schülerin, die gerade die Mitlautverdoppelung in der Schule lernt und als Erklärung dazu das Silbenklatschen bekommt?

Meine Schülerin hat von mir gelernt, dass Silbenklatschen eine gute Merkhilfe für die Wörter mit Doppelkonsonanten ist. Wer mit Silbenklatschen arbeitet, macht die Wörter mit Doppelkonsonanten praktisch zu Merkwörtern. Das Silbenklatschen ist eine Gedächtnisstütze. Damit war ein Konflikt mit der Schule vermieden und die Schülerin zufrieden.

Am Anfang meiner Fördertätigkeit habe ich die Silbenregel, die im bayerischen LehrplanPlus neben der Konsonantenregel vorgeschrieben ist, auch angewendet. Sie ist ja auch zu schön! Es lässt sich so wunderbar erklären, dass der doppelte Konsonant in der ersten Silbe dem Vokal den Platz zum Klingen nimmt. Inzwischen lehre ich diese Regel nicht mehr, denn sie ist zu verwirrend. Es gibt Ausnahmen über Ausnahmen, und zwar bedingt durch die Silben, die im Duden für die Worttrennung vorgesehen sind. Warum alle Lehrpläne und in der Folge auch die Schulbücher diese für das Lesen und die Rechtschreibung teilweise ungeeignete Silbenbildung übernehmen, verstehe ich nicht. Bei der Silbenkennung, die ich in meinen Leseübungen vornehme, enden offene Silben immer mit einem Konsonanten und Laute werden nicht auseinandergerissen. Ich arbeite bei Doppelkonsonanten nur noch mit der Konsonantenregel.

Silbenregel: Wenn die erste Silbe mit einem Vokal endet, zum Beispiel bei Wa-de, dann ist sie offen. Der Vokal wird deshalb gedehnt. Bei einer geschlossenen Silbe, z.B. bei Wän-de, stoppt der Mitlaut den gedehnten Klang des Vokals. Bei Was-ser wird der Konsonant verdoppelt, um die Silbe zu schließen. Aber: Schne-cke, wa-schen, ko-chen usw. Da verunsichert die Klatscherei!

Konsonantenregel: Es kommt auf die Anzahl der Konsonanten nach dem Vokal der ersten Silbe an: Hört oder schreibt man nur einen, klingt der Vokal gedehnt, z.B. bei Wade. Nach einem kurzen Vokal müssen mindestens zwei Konsonanten kommen, zum Beispiel bei dem Wort Wände. Da man beim Wort Wasser, bei dem das a kurz klingt, nur ein s hört, muss man es verdoppeln, um die Regel zu erfüllen. Das Wort könnte sonst nicht richtig gelesen werden.

Ob ein Vokal kurz oder gedehnt auszusprechen ist, sieht man ihm nicht an. Man muss darauf achten, was nach ihm kommt: ein Mitlaut oder deren mehrere. Das ist für noch schwache Leser nicht einfach, denn sie müssen vorausschauen. In anderen Sprachen gibt es Zeichen, die auf oder unter den Buchstaben gesetzt werden. In manchen deutschen Lehrbüchern wird bei kurzen Vokalen ein Punkt und bei langen ein Strich unter den Vokal gesetzt, um das Lesen zu erleichtern.

Ein Lesebeispiel aus meinen Übungen: Der Lautsprecher liest den Text so vor, wie er geschrieben steht, in der ersten Zeile also „Bäker“ mit lange ä und „Nusseke“ mit langem e.

Es gab allerdings doch noch ein Problem bei meiner Schülerin: Bei Wörtern wie „Winter“, oder „Kante“ war sie unsicher. Sie merkte, dass der Vokal kurz ist, und meinte, sie müsse das n verdoppeln. Beim Hören zu erkennen, dass schon zwei Mitlaute vorhanden sind, machte ihr Probleme. Wir haben dann einfach das geschriebene Wort angesehen, und ich habe sie gefragt, wie viele Mitlaute (ohne Verdoppelung) nach dem Vokal der ersten Silbe stehen. Und dann war schnell klar, dass schon zwei Mitlaute vorhanden sind. Und schon war die Rechtschreibfrage gelöst. „Winnter“ und „Kannte“ wären eindeutig falsch.

Aufpassen muss man bei Verben, die nicht in der Grundform stehen. Beispiel: müssen, musste, gemusst. Bei musste und gemusst sind nach dem kurzen u bereits zwei Mitlaute zu hören. Es wird aber die Verdoppelung der Grundform übernommen. Das musste ich auch meiner Schülerin erklären.

Apropos Ausnahmen: Die gibt es beim Lesen und Rechtschreiben zuhauf. Wenn ein Leseanfänger das Wort „Mond“ mit kurzem o liest, weil er sich genau an die Regel hält, wird dieses Wort ein paarmal als Ausnahme geübt, genau wie Bart oder Geste.

Umgekehrt kommen nach kurzem Vokal nicht immer zwei Konsonanten. Die Regel gilt nämlich nur für Wörter, die aus unserer Sprache stammen. Limonade und Nikolaus haben zwar ein kurzes i, aber keine Mitlautverdoppelung, weil es ursprünglich keine deutschen Wörter waren. Und die Schokolade haben wir auch nicht erfunden, sie kam über die Niederlande und Mittelamerika zu uns, weshalb auf das kurze o nur ein k und kein ck folgt. Die Buchstabenfolgen „ck“ und „tz“ sind nämlich, und das ist vielen Schülern gar nicht bewusst, Sonderformen der Mitlautverdoppelung. Deswegen sind sie erstaunt, wenn man ihnen erklärt, warum „Heitzung“ falsch geschrieben ist. Nach einem langen Vokal (z.B. ei) gibt es keine Verdoppelung, also auch kein „tz“.

Wenn man beim Lesen schon konsequent auf die Mitlautverdoppelung achtet, und entsprechende Leseübungen in den Leselernprozess einbaut, verliert die Mitlautverdoppelung ihren Schrecken. Deswegen füge ich schon seit längerer Zeit nach und nach entsprechende Aufgaben in meine Leseübungen ein.

Beim Wort Himmel zeige ich, dass die beiden Konsonanten den Vokal beeinflussen. Ganz rechts wird das Wort mit nur einem m gezeigt und gesprochen.

Die Ursache der Probleme: Die Schwierigkeiten vieler Schüler entstehen, weil die Kinder sehr früh beginnen zu schreiben, nämlich bevor sie es können, und zwar sowohl was den handwerklichen Schreibvorgang betrifft als auch die Rechtschreibung. Klar, es gibt auch heute viele Schüler mit einer vernünftigen Rechtschreibung, aber es gibt zu viele mit einer schlechten. Das haben Dorothea Thomé & Günther Thomé in ihrem Buch „Ratgeber Rechtschreibprobleme LRS/Legasthenie – Erfahrungsberichte Perspektiven Auswege“ schon 2010 festgestellt. Zitat: „Wenn man etwa dreißig bis vierzig Jahre alte Maßstäbe an die heutigen Rechtschreibleistungen anlegen würde, könnte man gut die Hälfte unserer Schüler als rechtschreibschwach bezeichnen.“. Das frühe freie Schreiben nach der Anlauttabelle spielt da eine wichtige Rolle. Die Schüler müssen so schreiben, bzw. malen oder kritzeln, wie sie die Wörter hören. Die Lehrkraft soll den Schülern dann die Unterschiede zwischen der Schreibung der Schüler und der regelgerechten Schreibweise zeigen. Bei meinen Schülern bin ich nicht in der Lage, die Rechtschreibung aufgrund der kindlichen Texte systematisch zu erklären. Da müsste ich in einem Text fast alle Rechtschreibregeln behandeln. Das ist zu viel. Hinzu kommt, dass viele Kinder mit dem genauen Hören ein Problem haben. Die Frage, ob der Vokal kurz oder lang klingt, können sie nicht sicher beantworten. Aber man kann die Erklärung auf der vom Schüler geschriebenen Buchstabenfolge aufsetzen. Deswegen spreche ich bei der Mitlautverdoppelung in erster Linie von einer Leseregel! Zu Papier gebracht wird Text schließlich nur deshalb, damit ihn später jemand lesen kann.

Ursprünglich geschrieben im Dezember 2020. Neu gefasst im Mai 2024.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Leseübungen mit Rätsel online
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Von Anfang an richtig!Das Geheimnis der Vokale – „Könige“ ohne Macht
Nach oben scrollen