• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Der Teufelskreis

Es passiert immer wieder: Kinder wollen nicht mehr mit den Eltern lernen. Meist kann dann ein externer Trainer helfen. Warum kommt es zu dieser Lernstörung in der Familie? Zunächst beginnt es harmlos. Irgendetwas, zum Beispiel das Lesen, klappt nicht so, wie es sollte. Dass mehr geübt werden muss, steht außer Frage. Wenn sich dann eine Verbesserung einstellt, sind alle zufrieden. Aber wenn der Erfolg ausbleibt?

Dann glaubt man, mehr üben zu müssen. Und wird es damit immer noch nicht besser, wird der Druck erhöht. Irgendwann stellt sich dann der Frust ein, bei dem Kind und bei den Eltern. Zunächst werden die Eltern nervös. Sie verstehen nicht, warum die Schwierigkeiten nicht kleiner, sondern größer werden. Sie tun doch alles. Aber sie übertragen ihre Ungeduld  auf das Kind. Das merkt, dass es den elterlichen Ansprüchen nicht gerecht wird. Im Laufe der Zeit beschließt das Kind, die Leistung zu verweigern, weil das Lernen mit den Eltern die Beziehung belastet. Es versucht, diese stressigen Situationen zu vermeiden, bei der ihm die eigene Inkompetenz deutlich gemacht wird. Man ist in den Teufelskreis Lernstörung geraten.

Ich habe schon öfter Kinder zur Leseförderung übernommen, wo mir die Eltern sagten, zu Hause ginge gar nichts mehr. Wenn die Eltern dann mal bei einem Training von mir zugehört haben, staunen sie, wie gut die Zusammenarbeit zwischen dem Kind und mir läuft. So einen Satz könnten bestimmt viele andere Trainer auch über ihre Förderung sagen.

Eine der häufigsten Ursachen für die Lernstörung zu Hause ist mangelnde Geduld der Eltern. Sie haben kein Verständnis dafür, dass ein schwieriges Wort nach dreimaliger Hilfe beim Lesen immer noch nicht beherrscht wird. Das Kind liest ihrer Meinung nach viel zu langsam und wird angehalten, schneller zu lesen, obwohl es damit überfordert ist. Ungeduld ist aber die Mutter des Misserfolgs. Das Kind wird verunsichert. Sein Selbstwertgefühl sinkt. Das Kind kann nichts dafür, wenn seine Blickspanne für die schnelle Worterkennung einfach (noch) zu klein ist. Dass die Blickspanne trainiert werden muss, wissen die Eltern und oft auch die Lehrkräfte nicht.

Oft wird auch auf dem falschen Niveau geübt. Wenn das Kind in der zweiten Klasse den Zehnerübergang noch nicht beherrscht, macht es keinen Sinn, auf dem Niveau der zweiten Klasse zu üben. Es muss dort aufgesetzt werden, wo das Kind hängt. Wer im Rückstand ist, muss aufholen. Als Lesetrainer arbeite ich deshalb mit meinen sehr schwach lesenden Förderkindern nicht mit Texten aus ihrer Klassenstufe, sondern mit Stoff, bei denen sie die Chance haben, sich weiterzuentwickeln. Die Kinder brauchen Erfolge beim Lesen. Ihnen mit für sie zu schwierigen Texten immer wieder zu demonstrieren, dass sie Mängel haben, ist kontraproduktiv. Auch Wunschbücher der Kinder sind oft wenig hilfreich, da der Text die Lesefertigkeit der Kinder überfordert und man im Buch zudem kaum vorankommt. Ab und zu muss ich sogar auf die Buchstabenebene zurück, um den Kindern zu helfen. Mein „elektronischer“ Silbenschieber hilft mir dabei, auch über Zoom quasi wie mit Buchstabenkärtchen zu üben.

Silbenschieber (Bedienung: Im Bearbeitungsmodus mit der Maus auf eine Buchstabenleiste und mit der Pfeiltaste nach oben oder unten schieben. Die Datei befindet sich im Ordner Am Anfang/Silben: Silbenschieber 5),

Und manchmal wird auch falsch geübt. Schädliche Strategien werden nicht korrigiert, beim Lesen zum Beispiel die Ratetechnik, für die das zu frühe schnelle Lesen oft die Ursache ist. Oder, bei der Rechtschreibung wird eine Handschrift ignoriert, die das Kind zu sehr anstrengt und die Konzentration auf die Rechtschreibung erschwert.

Man liest immer wieder, dass der Trainer mit dem Kind auf Augenhöhe sein sollte. Ich bin nicht auf Augenhöhe mit meinen Zöglingen. Ich respektiere sie und habe Verständnis für ihre Probleme und will ihnen helfen. Aber ich lasse keine Zweifel darüber aufkommen, wer beim Training das Sagen hat. Die Kinder nehmen das meist sofort an, selten braucht es ein paar Übungsstunden, bis sie es begriffen haben. Ich lasse mich nicht auf Diskussionen über die Länge der Trainingszeit ein oder darüber, ob eine Textpassage wiederholt wird oder nicht. Ich erkläre meinen Schülern, warum wir bestimmte Übungen machen und auch, warum Wiederholungen sinnvoll sind. Zum Beispiel wird dadurch die Leseflüssigkeit verbessert. Lob und Anerkennung einer Leistung sind Ansporn und kommen nicht zu kurz. Eine absolut gesehen mäßige Leseleistung kann oft als „schon viel besser als vorhin“ belobigt werden.

Wer die Zeit hat, mit seinem Kind zu üben, sollte die emotionale Ebene nutzen, also Verständnis haben und Geduld aufbringen sowie sein Kind aufmuntern und anspornen. Heute gibt es zudem genügend Möglichkeiten, sich über richtiges Lernen zu informieren, zum Beispiel in der Community „Gemeinsam Lernen lernen – Die Gruppe für Eltern und Fachpersonen“, in der ich die Möglichkeit habe, am fachlichen Austausch teilzunehmen und Fragen zu beantworten, und man kann sein Kind von externen Trainern fachkundig unterstützen lassen. Ich selbst betreibe aktuell nur noch Leseförderung für ganz wenig Schüler. Deshalb verweise ich bei Bedarf auf mein Netzwerk „Kompetenzzirkel Lernen“.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Staubsaugerangriff – Leichter Text mit 73 Wörtern
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Tierquatsch 02
  • Tierquatsch 03
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • Warum klatscht keiner? – Geschichte mit 200 Wörtern
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wort zum Bild 01
  • Wort zum Bild 02
  • Wort zum Bild 03
  • Wort zum Bild 04
  • Wort zum Bild 05
  • Wort zum Bild 06
  • Wort zum Bild 07
  • Wort zum Bild 08
  • Wort zum Bild 09
  • Wort zum Bild 10
  • Wort zum Bild online
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • September 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Freiheit den Schulen„Legasthenie ist, wenn man kein Doppel-s hört!“
Nach oben scrollen