• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Es gibt viele Menschen, die sich für die Leseförderung engagieren, beruflich und ehrenamtlich, in Schulen und vor allem in privatwirtschaftlichen Einrichtungen. Leseförderung ist aber erst seit kurzem in den zuständigen Kultusministerien ein ernstes Thema. Ein gutes Beispiel ist die Einführung des Lesebandes in den Grundschulen in Schleswig-Holstein. Zwanzig Minuten werden jeden Tag gelesen, abwechslungsreich mit verschiedenen Methoden. Jede Einheit wird mit Klingelzeichen eingeläutet. In der Handreichung dazu gibt es nach dem Vorwort von Ministerin Karin Prien eine Überschrift, die Bände spricht: „20 Jahre IGLU und kein bisschen weise?

Die Einführung des Lesebands in Schleswig-Holstein ist eine gute Maßnahme. Ebenso wie das Chorlesen in Hamburg oder die verpflichtenden Sprachtest vor der Grundschule in Bayern. Man merkt in den Ministerien endlich, dass man etwas tun muss, um die Lesekompetenz wieder zu verbessern. Man spürt, dass es nicht mehr ausreichen könnte, auf eine „gottgegebene Krankheit“ namens Legasthenie hinzuweisen.

Leseförderung ab Klasse 2

Über einen Satz in der guten Handreichung zum „Leseband.SH“ bin ich aber gestolpert:

„Das Leseband richtet sich vorrangig an sprachlich und/oder sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4, da die Forschung davon ausgeht, dass zuvor (in der Jahrgangsstufe 1) noch Grundlagen im Schriftspracherwerb gelegt werden sollten, die als Vorläuferfähigkeiten zum Lesen gelten und ein fluentes verstehendes Lesen im engeren Sinne noch nicht stattfinden kann (vgl. Rosebrock/Nix 2020).“

Die Autoren empfehlen für das Leseband ein differenziertes Vorgehen, je nach Fähigkeit der Kinder. Sehr gut, kein Einheitsbrei!

Was passiert in der ersten Klasse?

Beim Leseband ist der Einsatz ab Klasse 2 logisch. Aber warum überlegt man sich in den Ministerien keine Förderung in der ersten Klasse? Aus meiner Förderpraxis weiß ich, dass die Rückstände in der Lesefertigkeit schon in der ersten Klasse aufgebaut werden. Dass die Kinder in ihrer Lesekompetenz weit auseinanderliegen, das müsste man nicht erst zu Beginn der Klasse 2 feststellen. Man könnte früher gegensteuern.

Dass man in der ersten Klasse wirksam fördern kann, wissen viele Praktiker. Zudem zeigt das ein Projekt der LMU in München, über das ich schon oft berichtet habe. 29 schwach lesende Erstklässler erhielten dreimal wöchentlich 20 Minuten Förderung in der Buchstaben-Laut-Zuordnung, beim Lesen von Silben und einfachen Wörtern. Die Vergleichsgruppe hatte in dieser Zeit zum Beispiel Sport. Nach sechs Wochen war ein Unterschied zwischen den Gruppen kaum mehr feststellbar. Das Projekt wurde von der Schulbürokratie nicht aufgegriffen. Leseförderung erfolgt, wenn eine Finanzierung außerhalb der Familie notwendig ist, bei vielen Kindern erst viel zu spät nach einer Diagnose. Hier werden Zeit und Ressourcen verschwendet.

Mich verwundert auch, dass man heute ein ganzes Jahr braucht, um alle Grapheme in Texten lesen zu können. Der Grund: Man verknüpft das Lesen mit dem Schreiben, jedenfalls in den Fibeln, die ich bei der Förderung meiner Schüler kennenlernte. Schreiben zu lernen ist wesentlich aufwendiger als „nur“ das Lesen zu lernen. Schließlich braucht man Schwungübungen und muss auch die Stifthaltung üben. Und: Die Handschrift sollte automatisiert sein. Man kann lange Zeit mit dem reduzierten Buchstabenmaterial keine vernünftigen Texte gestalten, zum Lesen und zum Schreiben. Für den Aufbau der Lesekompetenz wird durch die Kombination mit dem Schreiben viel Zeit verschenkt. Gebremstes Lesenlernen ist das! Noch schlimmer: Die Kinder lernen aufwendig eine Schrift, die sie nur kurze Zeit anwenden sollen und mit der sie aufgrund des reduzierten Lautumfangs lange Zeit auch nicht die Wörter üben können, auf die es in der Rechtschreibung ankommt. Das ist die zweite Zeitverschwendung. Zu meiner Schulzeit waren Lesen und Schreiben zwei Schulfächer in den ersten Klassen, und die verbundene Schrift gab es von Anfang an (bei mir: lateinische Ausgangsschrift). Damals wurde keine Zeit verschwendet.

Was ist heute das Ziel?

Warum hat man die Lehre geändert? Man will, dass die Kinder sehr schnell eigene Texte verfassen können. Die Kinder sollen Kreativität entfalten. Man glaubt, dass das nötig wäre, um eine Schreibmotivation aufzubauen. Aber halt! Wenn die Kinder erst nach einem Jahr alle Buchstaben können, dann können sie doch bis dahin gar keine freien Texte schreiben!

Damit das doch geht, hat man die Anlauttabelle aus dem Konzept Lesen durch Schreiben von Jürgen Reichen schamhaft als Schreibtabelle in die Lehrwerke integriert, worüber ich in meinem letzten Blog geschrieben habe. „Schamhaft“ sage ich deshalb, weil zumindest in Bayern die Kultusbürokratie sich von der Reichen-Methode distanziert. Mit der Schreibtabelle und freien Texten kommt zur Zeitverschwendung noch eine Komponente hinzu, die ein systematisches Vorgehen vom Einfachen zum Komplizierten sehr schwierig macht. Die oft beschworene Systematik der Sprache wird nicht klar, wenn man freie Kindertexte korrigiert und um die „regelgerechte Schreibweise ergänzt“, wie es im LerhplanPLUS heißt. In Bayern ist die Korrektur im Lehrplan vorgeschrieben. Viele Kinder werden verwirrt und haben statt Rechtschreibregeln nur Chaos im Kopf.

Zudem haben zu Beginn der Klasse 2 etliche Kinder schon eine Abwehrhaltung dem Lesen gegenüber entwickelt, weil es für sie mit so viel Frust verbunden ist.

Den Leselernprozess von Anfang an durchleuchten

Wichtig wäre, die Lehre von Lesen und Schreiben in der Klasse 1 zu hinterfragen. Ohne die Klasse 1 bleiben die vielen Maßnahmen nur Stückwerk, auch wenn sie, wie das Leseband.SH gute Maßnahmen sind.

Der aus der Handreichung zum Leseband.SH zitierte Satz zu Beginn dieses Artikels enthält auch eine gewisse Schönfärberei, denn von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sind nicht nur Kinder aus bildungsfernen Familien betroffen. Denn die gesellschaftlichen Veränderungen wirken sich überall aus und können von der Schule nicht aufgefangen werden, auch wenn in manchen Grundschulen dieser Eindruck erweckt wird. Häusliches Eingreifen erscheint manchmal sogar als unerwünscht. Wenn aber zu Hause das wiederholt wird, was in der Schule dran war, und zwar so, dass es sitzt, kann das doch nur gut für das Kind sein.

Um das, was früher an häuslicher Unterstützung selbstverständlich war, im Vor- und Schulbereich zu ersetzen, wären umfangreiche Maßnahmen und Mittel notwendig. Ob wir als Gesellschaft dazu bereit sind?

So oder so: Der Deutschunterricht in der ersten Klasse darf bei den Überlegungen, wie die Lese- und Rechtschreibkompetenz wieder gestärkt werden kann, nicht außen vor bleiben. Schließlich werden da die Weichen gestellt. Und in meinem Berufsleben habe ich gelernt, dass Probleme immer an der Wurzel anzupacken sind.

Februar 2025 – Siegbert Rudolph

Links:

Leseband.SH

LMU-Förderprojekt Klasse 1

Schreibtabelle

1 Kommentar
  1. Dina Beneken
    Dina Beneken sagte:
    22. Februar 2025 um 12:05

    Es ist bezeichnend, dass wir immer erst fördern, wenn Kinder hinter den Erwartungen zurückbleiben. Es ist gar nicht in den Köpfen vorhanden, dass eine anständige „Vorhilfe“ viel Nachhilfe überflüssig macht. Ich würde noch einen Schritt weitergehen: Leseförderung müsste in der Vorschule beginnen. In den USA beispielsweise (zumindest dort, wo meine Nichte in die Schule geht) lernen die Kinder in der Vorschule zu lesen. Sie befindet sich jetzt in der ersten Klasse und hat bereits Leseübungen auf Geschwindigkeit (Ziel: > 200 WPM!) auf (Mitte Klasse 1). Sie ist ein lesestarkes Kind, aber dennoch: In anderen Ländern wird deutlich mehr Wert auf eine frühzeitige Förderung der Lesefertigkeiten gelegt. Da können wir uns noch eine ganze Menge abschauen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Staubsaugerangriff – Leichter Text mit 73 Wörtern
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Tierquatsch 02
  • Tierquatsch 03
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • Warum klatscht keiner? – Geschichte mit 200 Wörtern
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wort zum Bild 01
  • Wort zum Bild 02
  • Wort zum Bild 03
  • Wort zum Bild 04
  • Wort zum Bild 05
  • Wort zum Bild 06
  • Wort zum Bild 07
  • Wort zum Bild 08
  • Wort zum Bild 09
  • Wort zum Bild 10
  • Wort zum Bild online
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Verwirrgefahr SchreibtabelleDie Schreibkompetenz unserer Schüler muss verbessert werden. Dazu gibt es jetzt das Modellprojekt FlowBY. ...Schreiben ohne Schreibschrift
Nach oben scrollen