• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

LVL Bayern – Interdisziplinäre Fachtagung

Der Besuch der Interdisziplinären Fachtagung „Lese- und Rechtschreibstörung – Neue Erkenntnisse und Herausforderungen zur Diagnostik und Förderung“ am 2.02.2019 in München (LMU) hat sich gelohnt. Ich fasse hier meine Eindrücke und Erkenntnisse zusammen. Es begann zwar etwas verhalten mit einem spröden Grußwort unseres neuen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Herrn Dr. Michael Piazolo, aber der erste Fachvortrag von PD Dr. Kristina Moll von der LMU war dann schon das Eintrittsgeld wert.

Ihr Titel „Aktuelle Ergebnisse aus der neuropsychologischen Forschung“. Z.B. habe man bei Schülern mit einer jeweils isolierten Lese- oder Rechtschreibstörung herausgefunden, dass die Schüler mit Rechtschreibschwierigkeiten die Wörter ungenau abspeichern, während die Schüler mit Leseschwierigkeiten einen langsameren Zugriff auf den Wortschatz haben. Bei einem Experiment mit Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten habe man festgestellt, dass Wörter, die gerade gelernt und gekonnt waren, bei einem Test nach 14 Tagen nicht mehr sicher waren. Bei Schwierigkeiten im Leseverständnis müsse man unterscheiden, ob diese auf Sprach- oder Leseproblemen beruhen. Sie sagte auch, dass es keine typischen LRS-Fehler gäbe, dass aber die Schüler mit Rechtschreibschwierigkeiten eben mehr davon machen und vor allem über einen längeren Zeitraum. Besonders gut gefallen hat mir, dass sie die Förderung nicht an irgendwelchen Diskrepanz-Kriterien festmachen will. Es komme auf die Beeinträchtigung im Alltag an. Prof. Dr. Schulte-Körne bekräftigte das in der Diskussion. In der Diskussion wurde auch nach der Methode Lesen durch Schreiben gefragt. Frau Moll meinte dazu, dass sich die Methode als ungünstig herausgestellt hat. Es war ein verständlicher Vortrag, dem man gut folgen konnte, was bei Wissenschaftlern keineswegs selbstverständlich ist.

Nachtrag am 6.02.2019: Ich hatte relativ wenig über das Projekt von Frau Moll berichtet, aber das lag daran, dass mir etliche der Ergebnisse einfach zu selbstverständlich waren, weswegen ich mir keine Notizen gemacht habe. Die SZ hat da nachgeholfen, und deswegen bringe ich hier noch eine kurze Zusammenfassung des Projektes, dessen Ergebnis nun allerdings wirklich keinen Praktiker überraschen kann.

  • sechswöchiges Projekt
    • 55 schlecht lesende Erstklässler
    • 29 Kinder erhielten dreimal wöchentlich 20 Minuten Übung in Buchstaben-Lautzuordnung, Silben, und lesen einfacher Wörter
    • 26 Kinder (Vergleichsgruppe) trieben in der gleichen Zeit nur Sport und Koordinationsübungen
    • Ergebnis: Leseschwäche der 29 Kinder deutlich verringert, Kontrollgruppe unverändert schwach
    • Fazit: Eine frühe spezifische Leseförderung ist sinnvoll.

Beim nächsten Vortrag von Dr. Sini Huemer, LMU, zum Thema „Neue Möglichkeiten in der LRS-Förderung“ ging es vor allem um die Förderung mit digitalen Mitteln, also mit Übungsprogrammen und Lernspielen. Man hat festgestellt, dass zu viele grafische Details die Schüler ablenken, sieht aber durchaus positive Effekte. Speziell das Programm Meister Cody Namagi wurde erläutert. Es soll auch ein Algorithmus entwickelt werden, der Vorschläge für die zu machenden Übungen bringt. Gefallen hat mir eine Tabelle, anhand der man sehen kann, welche Kriterien verschiedene Programme erfüllen. Diese Kriterien sind:
Silbengliederung – Reimerkennung – Lautbewusstheit – Zusammenlauten von Lauten und Silben – Buchstaben-Laut-Zuordnung – Silben – Pseudowörter – Lauttreue Wörter
Ich habe zu allen Punkten Übungen in meinem System. Allerdings setze ich  – im Gegensatz zu den Lernspielen – voraus, dass ein Trainer dabei ist. Für lauttreue Wörter arbeite ich mit dem Basiskonzept von Thomé und Thomé, Leseheft 1, zu dem ich ergänzende Übungen am PC entwickelt habe. In der Diskussion wurde u.a. gefragt, welche Schrifttypen besonders geeignet wären. Das wären alle ohne Serifen, hieß es. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die extra entwickelte Schrifttype OpenDyslexic hätte sich nicht bewährt, sagte Frau Moll in der Diskussion.

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne brachte in seinem Vortrag ein Fallbeispiel, um daran zu zeigen, welche Schwierigkeiten es geben kann. Heute hätten 15-20 Prozent der Kinder psychische Belastungen. Das Risiko einer Depression erhöht sich bei LRS und Dyskalkulie drastisch. Die psychischen Belastungen entstehen aber nicht immer in der Schule.

Der Vortrag von Herrn Ministerialrat Roland Zerpies vom Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat mich weniger interessiert, weil ich mich aus diesem Thema heraushalte. In der Diskussion kam Herr Zerpies ziemlich unter Beschuss. Insbesondere, warum der Nachteilsausgleich „Vorlesen“ nur bis zur 6. Klasse gewährt wurde, stieß auf Unverständnis. Die Antwort, dass die Schule halt ein Mindestmaß an Leseleistung sicherstellen muss, wurde mit Gelächter quittiert. Ich finde, dass der Ministerialrat da gar nicht so unrecht hat. Ich finde allerdings auch, dass man in der Schule, insbesondere in der Grundschule einfach mehr machen muss, um diese häufigen Leseschwierigkeiten zu reduzieren. Hier würde sich eine Investition lohnen! Frau Szcgiel, frühere Vorsitzende des LVL, brachte in der Diskussion zum Ausdruck, dass sie ähnliche Regelungen auch bei der Dyskalkulie erwarte.

Die Podiumsdiskussion war der schwächste Teil der Veranstaltung. Von der CSU und von der Freien Wählern war kein Vertreter anwesend. Zwei Mitglieder des Landtages und des Bildungsausschusses waren dabei, immerhin Herr Markus Bayerbach von der AFD, der Vorsitzende des Ausschusses und Förderlehrer war gekommen. Von der FDP war Herr Matthias Fischbach dabei. Frau Astrid Diekmann vertrat das Jugendamt der Stadt München. Die beiden Politiker versprachen, sich für eine Finanzierung der Förderung auch ohne Nachweis einer psychischen Störung und für die Gleichstellung der Dyskalkulie mit der Legasthenie einzusetzen. Herr Bayerbach will die Ausbildung der Förderlehrer hochfahren. Eine Schulleiterin forderte mehr Stunden für die Förderung bei Legasthenie. Sie sprach mir aus der Seele. Meine Vorstöße waren bisher vergeblich. Herr Bayerbach will diese Forderung im Bildungsausschuss unterstützen. Insgesamt wurde beklagt, dass es zu wenig Lehrer gibt. Die Schule solle Therapeuten hereinholen.

Abschließend stellte Frau Christiane Wander M.A. in sympathischer Weise ein interessantes Projekt vor, nämlich die Kooperation zwischen Jugendamt und Schulamt im Landkreis Eichstätt. Motto: „Früh erkennen – präventiv fördern“. Das Modell ist auf den Flächenlandkreis zugeschnitten. Es geht um Verwaltungsvereinfachungen, um niederschwellige, schnelle Förderung. In der Pilotphase erfolgte der Zugang über die Lehrer. Jetzt ist aber die Einschaltung der Schulleitung und des Schulpsychologen notwendig. Im Projekt gibt es zwei Vollzeitstellen für die Betreuung von derzeit 29 Schulen, die auf freiwilliger Basis mitmachen. Man kann das Projekt unter FLEG Eichstätt googeln.

2 Kommentare, übernommen aus meiner bisherigen Internetseite

Montag, 04 Februar 2019 11:50 gepostet von Siegbert Rudolph

Liebe Frau Thomé, , lieber Herr Prof. Thomé, vielen Dank für den wohlwollenden Kommentar. Und vielen Dank für den Hinweis auf das Leseheft 1 mit den lautgetreuen Wörtern. Da brauche ich dann ja gar nichts mehr zu entwickeln. Viele Grüße – Siegbert Rudolph

Montag, 04 Februar 2019 08:30 gepostet von Dorothea Thomé

Lieber Herr Rudolph,
ganz herzlichen Dank für Ihre wirklich sehr interessante und stimmige Zusammenfassung! Wenn es mehr Unterstützung der Kinder und Jugendlichen wie beim Projekt „FLEG Eichstätt“ gäbe, dann wäre schon viel gewonnen! Außerdem sind Sie der Zeit ja voraus, denn Sie bieten mit Ihren Übungen zum Leseheft 1 „Lesen mit Biene, Frosch und Hase“ absolut lautgetreue Wörter schon an. Vielen Dank für Ihre wichtige Arbeit, Ihr/Ihre Günther und Dorothea Thomé, Oldenburg

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabendreher 2. und 3. Laut
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der Erdball im Netz – 542 Wörter
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Dinxbünxe 01 Dummerchen
  • Dinxbünxe 02 Omas Keksdose
  • Dinxbünxe 03 Mias Schätze
  • Dinxbünxe 04 Dinxbünxe
  • Dinxbünxe 05 Tok tok tok
  • Dinxbünxe 06 Das Ding mit dem Entenschnabel
  • Dinxbünxe 07 Aus dem Ei geschlüpft
  • Dinxbünxe 08 Vom Fressen und Gefressenwerden
  • Dinxbünxe 09 Das Tier braucht einen Namen
  • Dinxbünxe 10 Angeber
  • Dinxbünxe 11 Kein Salat
  • Dinxbünxe 12 Voll daneben
  • Dinxbünxe 13 Ruhestörung
  • Dinxbünxe 14 Hoch oben
  • Dinxbünxe 15 Ein Ungeheuer
  • Dinxbünxe 16 Wo ist Mo
  • Dinxbünxe 17 Mo kann fliegen
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Gib Gas Mama – 362 Wörter
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita aus 2 Wörtern 01
  • Komposita aus 2 Wörtern 02
  • Komposita aus 2 Wörtern 03
  • Komposita aus 2 Wörtern 04
  • Komposita aus 2 Wörtern 05
  • Komposita aus 3 Wörtern 01
  • Komposita aus 3 Wörtern 02
  • Komposita aus 3 Wörtern 03
  • Komposita aus 3 Wörtern 04
  • Komposita aus 3 Wörtern 05
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbuch online – Dinxbünxe
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramide 01 Schlafen
  • Lesepyramide 02 Trinken
  • Lesepyramide 03 Lernen
  • Lesepyramide 04 Straße
  • Lesepyramide 05 Bäcker
  • Lesepyramide 06 Bus
  • Lesepyramide 07 Pause
  • Lesepyramide 08 Hausaufgaben
  • Lesepyramide 09 Hund
  • Lesepyramide 10 Katze
  • Lesepyramide 11 Wetter
  • Lesepyramide 12 Schwimmen
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Mitlautverdoppelung verstehen und üben
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Der schlaue Hase
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Satzvariationen – Kein Geld fürs Lernen
  • Satzvariationen – Sicher auf dem Pferderücken
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Hörgerät
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze – Supermarkt
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Staubsaugerangriff – Leichter Text mit 73 Wörtern
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Test Geschwindigkeit
  • Tests
  • Text 01 Fußball – 160 Wörter
  • Text 02 Spritztour – 80 Wörter
  • Text 03 Vierbeinige Rasenmäher – 70 Wörter
  • Text 04 Mit dem Klo in die Lüfte – 103 Wörter
  • Text 05 Unsere Katze – 97 Wörter
  • Text 06 Ferkel – 83 Wörter
  • Text 07 Kein bisschen wasserscheu – 79 Wörter
  • Text 08 Katzen als Rauchmelder – 82 Wörter
  • Text 09 Dummer Einbrecher – 73 Wörter
  • Text 10 Surfendes Schwein – 73 Wörter
  • Text 11 Auf dem Autodach – 90 Wörter
  • Text 12 Gestrandet – 83 Wörter
  • Text 13 Schäferhunde – 58 Wörter
  • Text 14 Kurzgeschichte – 59 Wörter
  • Text 15 – Schornstein – 79 Wörter
  • Text 16 Wanderspinne – 88 Wörter
  • Text 17 Kakadu Figaro – 170 Wörter
  • Texte Am Anfang
  • Texte buchstabenweise
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Tierquatsch 02
  • Tierquatsch 03
  • Tierquatsch 04
  • Tierquatsch 05
  • Tierquatsch 06 Affen
  • Tierquatsch 07 Bären
  • Tierquatsch 08 Elefant
  • Tierquatsch 09 Fische
  • Tierquatsch 10 Vögel
  • Treppenwörter online a bis z
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Versteckte Vornamen
  • Vokallänge
  • Warum klatscht keiner? – Geschichte mit 200 Wörtern
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wort zum Bild 01
  • Wort zum Bild 02
  • Wort zum Bild 03
  • Wort zum Bild 04
  • Wort zum Bild 05
  • Wort zum Bild 06
  • Wort zum Bild 07
  • Wort zum Bild 08
  • Wort zum Bild 09
  • Wort zum Bild 10
  • Wort zum Bild 11
  • Wort zum Bild 12
  • Wort zum Bild 13
  • Wort zum Bild 14
  • Wort zum Bild 15
  • Wort zum Bild 16
  • Wort zum Bild 17
  • Wort zum Bild 18
  • Wort zum Bild 19
  • Wort zum Bild 20
  • Wort zum Bild 21
  • Wort zum Bild 22
  • Wort zum Bild 23
  • Wort zum Bild 24
  • Wort zum Bild 25
  • Wort zum Bild online
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen 05
  • Wörterassoziationen buchstabenweise
  • Wörterassoziationen buchstabenweise 01
  • Wörterassoziationen online
  • Wörterschlangen online
  • Wörterschlangen online 01
  • Wörterschlangen online 02
  • Wörterschlangen online 03
  • Wörterschlangen online 04
  • Wörterschlangen online 05
  • Wörterschlangen online 06
  • Wörterschlangen online 07
  • Wörterschlangen online 08
  • Wörterschlangen online 09
  • Wörterschlangen online 10
  • Wörterschlangen online 11
  • Wörterschlangen online 12
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Schätzchen aus der MottenkisteStandards in der Schule – notwendig oder übel?
Nach oben scrollen