• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Download
      • Am Anfang
        • Tests
        • Silben
        • Texte Am Anfang
      • Symptome
        • Blick von rechts
        • Häufig falsch
        • Komposita
        • Ratetechnik
        • Seltene Lautkombi
        • Vokallänge
        • Zack-zack
      • Klasse 1
        • Besondere Klasse 1
        • Cornelsen
        • Klett
        • Texte Klasse 1
      • Klasse 2+
        • Besondere Klasse 2+
        • Texte Klasse 2+
        • Ein Witz Klasse 2+
        • Zwei Witze Klasse 2+
        • Sechs Witze
      • Klasse 3+
        • Besondere Klasse 3+
        • Texte Klasse 3+
        • Witze Klasse 3+
        • Zwei Witze Klasse 3+
      • Klasse 5+
        • Besondere Klasse 5+
        • Texte Klasse 5+
        • Witze Klasse 5+
        • Zwei Witze Klasse 5+
      • Sammelsurium
      • Lese-Hörbücher
        • Dinxbünxe
        • Oma Grete
        • Das Land der tausend Klänge
        • Oma Grete für DaZ
      • Rechtschreibung
      • Deutsch-Übungen
      • Verschiedenes
        • Lesekoch Verschiedenes
        • Rechnen
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Lesen
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Bei einer Vortragsveranstaltung wollte mich ein Teilnehmer auf einen Fehler in meinen Übungen aufmerksam machen. Es ging um den Satz:

Die Blätter sind bunt.

Ich hatte bunt als Adjektiv bezeichnet. Mein Zuhörer merkte an, dass in dieser Konstellation das Wort bunt kein Adjektiv, sondern ein Adverb wäre. Ich war verblüfft. Wie kam mein Zuhörer darauf? Gehen wir der Frage nach, und beschäftigen uns mit den Wortarten.

Das Adjektiv, auch Eigenschaftswort, sagt per Definition etwas über Personen, Dinge und Begriffe, also über Nomen, aus. Beispiele:

Paul liebt sein schnelles Auto.

Die rote Blüte sieht gut aus.

Die leise Musik gefällt mir.

Paul ist tapfer.

Adverb, auch Umstandswort, bedeutet: zum Verb gehörend. Adverbien sagen etwas über das mit einem Verb benannten Tun aus. Beispiele für Adverbien:

Wir spielen draußen.

Pia kocht gern.

Wir gehen nachher fort.

Paul ist sehr tapfer.

Aber: Adverbien beschreiben nicht nur Verben, sondern auch Adjektive. Beispiel:

Die Blüte ist sehr schön.

Handelt es sich hier noch um ein Adverb? Der Bezug ist kein Verb, sondern ein Adjektiv. In meinem Grammatik-Duden habe ich gelesen, dass Adverbien sich auch auf andere Wortarten als Verben beziehen können. Also, warum verkomplizieren? Adverb ist Adverb!

Und auch bei Adjektiven kommen Zweifel auf, denn Adjektive beschreiben nicht nur Nomen. Sie können auch etwas zu Verben sagen. Beispiele:

Der Spieler kämpft tapfer.

Das Essen schmeckt gut.

Handelt es sich dann noch um Adjektive oder sind die Wörter nun Adverbien, weil sie sich auf Verben beziehen? In meiner Grammatik von PONS steht zum Beispiel, dass alle Adjektive unflektiert auch als Adverbien verwendet werden können. Sie sind dann laut PONS Adjektivadverbien.

Was meint der Duden? Der Grammatik-Duden kennt zwei Adjektivproben.

  1. Kann man das fragliche Wort zwischen einen Artikel und ein Nomen setzen, dann ist es ein Adjektiv. Also: das bunte
  2. Bei der anderen Adjektivprobe wird ein Satz mit einem „Kopularverb“ (Hilfsverb) gebildet. Also: Das Blatt ist bunt.

Beim Duden bleibt ein Adjektiv ein Adjektiv, auch wenn es sich auf ein Verb bezieht. Wenn man ein bisschen um die Ecke denkt, dann beschreiben auch in den beiden Beispielen die Wörter tapfer und gut Bezeichnungen, nämlich den Kampf des Spielers und den Geschmack des Essens. Der Duden spricht vom adverbialen Gebrauch eines Adjektivs.

In dem von meinem Zuhörer kritisierte Satz steht das Adjektiv ebenfalls nach einem Verb.

Die Blätter sind bunt.

Vielleicht kommt die Meinung meines Zuhörers daher. Bunt steht nach dem Verb sind. Sind, eine Ableitung von sein, habe ich in meiner Schulzeit als Hilfsverb kennengelernt. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass ein Adjektiv dieses Hilfsverb beschreiben könnte.

Wenn man nach der Adjektivprobe des Dudens geht, gibt es bei meinem Beispielsatz keine Zweifel bei der Frage, ob bunt ein Adjektiv oder ein Adverb ist. Da muss man sich nicht akrobatisch verbiegen.

Bei dem Satz

„Der Spieler kämpft tapfer“,

ist die Frage, ob tapfer ein Adjektiv oder ein Adverb ist, keinen Streit wert, Im fraglichen Ausgangssatz meines Artikels würde ich bunt aber nur als Adjektiv akzeptieren.

In meiner Übung Adjektiv oder Adverb im Ordner Verschiedene Deutsch-Übungen gibt es eine Übersicht über die Adverbien:

Den Kern dieser Übersicht habe ich aus einem alten Buch entlehnt, und zwar aus: ABC der deutschen Grammatik – Mit Stichwörtern zur Rechtschreibung und zur Zeichensetzung – Karl-Dieter Bünting und Wolfgang Eichler – Athenäum, 1982

November 2024 – Siegbert Rudolph

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbücher
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Symptome
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • Persönliches
  • Videos Lesen
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Rechtschreibung bewertenOft unbeachtet: der Schwa-Laut
Nach oben scrollen