• Startseite
  • Blog
  • Lesekoch
    • Was will ich
    • Praxis-Stimmen
    • Presse-Stimmen
    • Fachliteratur
    • Gendern
    • Persönliches
  • Lesen
    • Zu Beginn
    • Typische Leseprobleme
    • Übungsarten
    • Starthilfe
  • Rechtschreiben
  • Übungen
    • Lese-Übungen online
    • Download
    • Mein Übungsbuch
    • Videos Rechtschreibung
    • Übungstipps
  • Links
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Raten beim Lesen – eine Sackgasse!

Immer wieder habe ich Schüler, die gut lesen würden, wenn sie mehr Erfolg beim Raten hätten. Den hatten sie am Anfang ihres Leselernprozesses. Da waren die Texte einfach, und sie wussten nach ein paar Wörtern, wie der Satz zu Ende gehen würde. Sie hatten damit Erfolgserlebnisse. Gerade bei sehr cleveren Kindern kommt das oft vor. Das Raten wird dann perfektioniert und läuft irgendwann quasi automatisiert ab. Wenn die zu lesenden Texte anspruchsvoller werden, klappt die Ratetechnik immer öfter aber nicht.
Wenn ich Kinder in der zweiten Klasse frage, …

… warum sie etwas lesen, was nicht geschrieben steht, dann geben sie meist zu, dass sie geraten haben. Später ist diese Technik gar nicht mehr bewusst. Manchmal wird dem Sinn entsprechend geraten. Manche Pädagogen, z.B. Jürgen Reichen in seinem Buch „Hannah hat Kino im Kopf“ vertreten die Meinung, dass man dann nicht eingreifen dürfe, denn das Kind hätte ja den Sinn des Satzes verstanden. Reichen ist der Pädagoge, der mit der Anlauttabelle viel Unheil angerichtet hat. Ein Beispiel für sinngemäßes Raten ist der Satz: „Der Häuptling senkte sein Haupt.“ Gelesen wird: „Der Häuptling senkte seinen Kopf.“ Ich lasse solches Raten nicht durchgehen, denn die Ratetechnik ist die Ursache vieler sinnentstellender Lesefehler. Letztlich ist das Raten, ob sinnentstellend oder nicht, ein Beweis dafür, dass das Entschlüsseln bzw. Erkennen der Wörter noch nicht schnell genug funktioniert. Auffallend ist auch, dass meist alle Nomen eines Satzes in der Mehrzahl gelesen werden, wenn das erste Nomen im Plural steht. Zum Beispiel: „Die Mäuse laufen vor der Katze davon“ wird zu „Die Mäuse laufen vor den Katzen davon“. Oder mein Lieblingsbeispiel aus einer Geschichte, die im Zoo spielt: „Stell dir vor, du liegst in einem Bett in einem Baumhaus“ wird zu „Stell dir vor, du liegst in einem Bett und schläfst“. Klar, was sollte man dort auch anderes machen.

Wenn sinnentstellend geraten wird, lesen die Kinder meist einfach weiter. Der Text wird damit falsch interpretiert, der Zusammenhang geht verloren, und Textaufgaben können nicht gelöst werden. Die Geschwindigkeit hat nichts genutzt, sie war sogar kontraproduktiv. Ich frage dann, ob das Gelesene verstanden wurde. Das macht die Kinder nachdenklich. Ich erkläre ihnen dann, dass sie in solchen Fällen ohne Aufforderung von selbst die Stelle wiederholen sollen. Manchmal sage ich auch direkt: „Jetzt hast du wieder geraten! Lies bitte noch einmal genau!“

Es ist nicht so leicht, einem Kind das Raten abzugewöhnen, wenn sich diese Methode schon verfestigt hat. Gerade habe ich wieder eine solche Schülerin. Sie ist in der vierten Klasse und geht demnächst auf ein Gymnasium. Wie übe ich mit diesem Mädchen? Aus Erfahrung weiß ich, dass es nicht reicht, ein paar Übungen einer bestimmten Art zu machen.

Bei meinen Übungen hilft die Möglichkeit, die Texte buchstaben- oder wortweise auf den Bildschirm zu bringen. Die Kinder müssen dann in der (angepasst langsamen) Geschwindigkeit lesen, die ich für sie eingestellt habe oder in der ich klicke. Jedes Wort wird erst dann gesagt, wenn es vollständig am Bildschirm steht. Um die Leseflüssigkeit zu verbessern, wiederholen wir den Text in kurzen Abschnitten.
Ich habe aber auch besondere Übungsarten für dieses Thema entwickelt: Dazu gehören u.a. „Sätze mit Knax“ und „Schüttelsätze“.

Zwei Beispiele für Sätze mit einem Knax: „Wir fuhren in den Zoo, wo wir Tiere futtern konnten.“ Oder: „Wir bekamen schlechtes Essen, es war fruchtbar.“ Ich sage meinen Schülern, dass in diesen Sätzen jeweils ein sinnentstellender Fehler ist, den man leicht überlesen kann, vor allem, wenn man rät. Ich mache meinen Schülern ihre Ratetechnik damit bewusst. Es kommt darauf an, nicht zu schnell und vor allem genau zu lesen. Nach einiger Zeit wirkt das sicht- und hörbar. Nach vier bis fünf Sätzen lasse ich meine Schüler dann die Sätze flüssig, also schneller wiederholen.

Bei den Schüttelsätzen wird der Satz im wahrsten Sinne des Wortes durchgeschüttelt. Die Wörter stehen dann in einer sinnlosen Reihenfolge und sollen genau gelesen werden, was insbesondere für das Lesen der nicht angepassten Endungen viel Konzentration erfordert. Beispiel:

Bewegt was wegen Verteidiger der sich alles tritt eisenharte.
Alles bewegt sich was gegen tritt Verteidiger eisenharte der.
Der eisenharte Verteidiger tritt gegen alles, was sich bewegt.

Hier werden die Wörter mehrmals geübt und die Konzentration gefördert. Vom Satzbau her kann man nicht auf den Fortgang des Textes schließen, was natürlich bei besserer Lesetechnik sehr sinnvoll ist.

Natürlich erklärte ich meiner Schülerin ganz genau, warum wir diese Übungen machen. Sie macht engagiert mit und findet inzwischen die meisten Fehler in den Sätzen mit Knax auf Anhieb und freut sich darüber. Ich schätze, dass wir noch kurze Zeit miteinander üben, dann wird sie mich nicht mehr bauchen.

Bei anderen Schülern habe ich auch mit Fantasiewörtern oder Texten gearbeitet, bei denen jeder Satz in einer Variante wiederholt wurde.

Am Anfang des Leselernprozesses sollte das Motto gelten: genau geht vor schnell. Die Geschwindigkeit kommt mit der Übung. Wenn begonnen wird zu raten, muss dem Kind geholfen werden, richtig lesen zu lernen. Da sollte man nicht abwarten, ob sich das wieder gibt!

Die Übungen findet man im Ordner Symptome/Ratetechnik!

Siegbert Rudolph

2 Kommentare, übernommen aus meiner vorhergehenden Internetseite

Montag, 03 Oktober 2022 12:07 gepostet von Siegbert Rudolph

Sehr geehrte Frau Miethe,
ja, die Ratetechnik ist, wenn sie einmal zur Lesestrategie geworden ist, nur schwer wieder abzugewöhnen. Warum? Weil man einen großen Schritt zurückgehen muss. Auch ich brauche mit meinen Schülern dafür viel Zeit. Zuerst muss den Schülern das Thema bewusst sein. Nur so kann motiviert geübt werden. Der Hinweis auf Lesefehler wird dann nicht mehr als Kritik empfunden. Meine Schülerin hat neulich den Satz lesen müssen: „Nenne mir schnell fünf Tiere aus Afrika!“ Sie las „… aus Amerika!“ Ich habe Sie dann gefragt, wo die Tiere leben sollen? Antwort: „Na, in Amerika!“ Mein Hinweis „Schau dir noch einmal genau an, was da steht“, hat sie richtig betroffen gemacht. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, bei Ihrem Sohn dieses Bewusstsein zu erzeugen.
Ich trainiere nur eine begrenzte Zahl von Kindern, alle über Zoom, und zwar zwei bis dreimal wöchentlich. Im Moment kann ich keine weiteren Schüler annehmen. Es tut mir leid!
Viele Grüße – Siegbert Rudolph

Freitag, 30 September 2022 07:28 gepostet von Christiane Miethe

Sehr geehrter Herr Rudolph,

Ich bin völlig bei Ihnen und habe einen recht intelligenten Sohn, der ebenso die Ratetechnik für sich entdeckt hat, weil er sich mit konzentrierten und lieber etwas langsameren Arbeiten schwer tut. Zu Hause geraten wir sehr oft aneinander, da sich dies natürlich in allen schulischen Bereichen wieder spiegelt und er „Kritik“, bzw. „Aufforderungen zum genaueren Arbeiten“ von mir nicht mehr hören will/ kann. Deshalb meine Frage: können Sie das (wie oben im Fall mit der Schülerin beschrieben) auch mit meinen Sohn angehen? Wenn ja, wie würde das ablaufen und was käme an Kosten hinzu?

Vielen Dank für eine baldige Antwort

Mit freundlichen Grüßen
C. Miethe

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiten

  • Startseite
  • 40 Jahre Aktivsenioren Bayern e.V.
  • ABC und andere Irrtümer
  • Alles kostet Zeit – Leichter Text mit 109 Wörtern
  • Auf dem Berge Sinai – Kinderreim
  • Basiskonzept Häufige Wörter
  • Basiskonzept Thomé
  • Becker, Heike – Leonie und das Bild im Netz
  • Besondere Klasse 1
  • Besondere Klasse 2+
  • Besondere Klasse 3+
  • Besondere Klasse 5+
  • Besondere Übungen online
  • Blick von rechts
  • Born und Oehler – Lernen mit Grundschulkindern
  • Buchstabensalat
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Büttner – Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Cornelsen
  • Das Land der tausend Klänge
  • Das oder dass – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Der König lächelt – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Des Königs Krankheit – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Deutsch-Übungen
  • Digitales Lesen
  • Dinxbünxe
  • Download
  • Drei Online-Witze – Fußballschiedsrichter
  • Drei Online-Witze – Musik
  • Drei Online-Witze – Schule 1
  • Drei Online-Witze – Schule 2
  • Drei Online-Witze – Schule 3
  • Drei Witze online
  • Ehrenwertpreis
  • Ein Elefant auf Reisen – Leichter Text mit 133 Wörtern
  • Ein Online-Witz – Abenddämmerung
  • Ein Online-Witz – Deutschunterricht
  • Ein Online-Witz – Finderlohn
  • Ein Online-Witz – Führerschein
  • Ein Online-Witz – Geschwister
  • Ein Online-Witz – Hahn
  • Ein Online-Witz – Mathehausaufgabe
  • Ein Online-Witz – Patient
  • Ein Online-Witz – Rhinozeros
  • Ein Online-Witz – Schwimmbad
  • Ein Online-Witz – Tierkinder
  • Ein Online-Witz – Tiger
  • Ein Online-Witz – Vogelimitator
  • Ein Online-Witz – Vorlage
  • Ein Online-Witz – Vorlage 1-2-2
  • Ein Online-Witz – Winterstiefel
  • Ein Witz Klasse 2+
  • Ein Witz online
  • Einfache Witze online
  • Einfacher Witz 01 – Der schlaue Hund
  • Einfacher Witz 02 – Hausaufgaben 1
  • Einfacher Witz 03 – Hausaufgaben 2
  • Einfacher Witz 04 – Der lügende Hund
  • Einfacher Witz 05 – Zeugnis
  • Einfacher Witz 06 – Karate
  • Einfacher Witz 07 – Semmelauflauf
  • Einfacher Witz 08 – Feuerwehr
  • Einfacher Witz 09 – Verlängerung
  • Einfacher Witz 10 – Stärkungsmittel
  • Einfacher Witz 11 – Vorsichtsmaßnahme
  • Einfacher Witz 12 – Lügner
  • Elektronischer Lautbaukasten
  • Gendern
  • Germanistische Sprachdidaktik – Ruhr-Universität Bochum – 07.06.2024
  • Häufig falsch
  • Ihre Meinung?
  • isb – Kinderbücher
  • Katze rettet Baby – Leichter Text mit 120 Wörtern
  • Klett
  • Klett – Frohes Lernen 1
  • Komposita
  • Komposita online (3 Wörter) 01
  • Konso-Checker
  • Kurzdarstellung: Wie erstelle ich interaktive PDFs?
  • Langvokale
  • Leichte Einstiegsübung
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 01
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 02
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 03
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 04
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 05
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 06
  • Leichte Leseübung mit Rätsel 07
  • Leichte Texte online
  • Lernserver – Rechtschreibung
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 1
  • Lese-Hörbuch Kindheitserinnerungen Teil 2
  • Lese-Hörbuch online – Das Land der tausend Klänge
  • Lese-Hörbücher
  • Lese-Übungen online
  • Lesehörbuch – Das Land der tausend Klänge
  • Lesekoch
  • Lesekoch Verschiedenes
  • Lesepyramide – Auto
  • Lesepyramide – Ball 1
  • Lesepyramide – Ball 1 Test
  • Lesepyramide – Ball 2
  • Lesepyramide – Fahrrad
  • Lesepyramide – Haus
  • Lesepyramide – Lesen
  • Lesepyramide – Löwe
  • Lesepyramide – Sonne 1
  • Lesepyramide – Sonne 2
  • Lesepyramide – Straße
  • Lesepyramide – Vorlage
  • Lesepyramide – Wiederholen
  • Lesepyramide – Wiese
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben – Vorlage
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 1
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 2
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 3
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 4
  • Lesepyramiden – Aus dem Leben 5
  • Lesepyramiden online
  • Lesikus
  • Lesikus
  • Logos Blickrichtung von rechts
  • Luis kann (noch) nicht lesen
  • Maar, Paul – Klabautermann an Bord
  • Mail einer Teilnehmerin meines VHS-Vortrags zur Leseförderung
  • Makros freischalten
  • Margil, Irene – Lies mal vor!
  • Miriam Pretot – Zur Blickrichtung von rechts
  • Mit Vorleseprogramm
  • Mitlautverdoppelung – verschiedene mit h5p erstellten Übungen
  • Motivation für den Trainer
  • Neue Internetseite
  • Nomen – verschiedene mit h5p erstellte Übungen
  • Oma Grete
  • Oma Grete für DaZ
  • Omarow, Sabine – Die gestohlenen Jahre
  • Omarow, Sabine – Eine ziemlich eingebildete Ziege
  • Omarow, Sabine – Schildis Flucht
  • Online Text mit 44 Wörtern – Die vier Jahreszeiten
  • Online-Text mit 181 Wörtern – Jeder ist musikalisch
  • Online-Text mit 215 Wörtern – Pudding bei Familie Monster
  • Online-Text mit 218 Wörtern – Immer der Sage nach
  • Online-Text mit 219 Wörtern – Musik liegt in der Luft
  • Online-Text mit 237 Wörtern – Wie kam das Salz ins Meer?
  • Online-Text mit 345 Wörtern – Der Hase mit dem Igeltrick
  • Persen – Kompetenztests
  • Praxisstimme vom August 2024
  • Ratetechnik
  • Ratetechnik abtrainieren
  • Rechnen
  • Rechtschreibung
  • Reimwörter finden – Lesekoch-Übungen
  • Reiskopf, Susanna
  • Rezepte für Eltern
  • Sammelsurium
  • Sams grüner Daumen
  • Sätze mit Knax 01
  • Sätze mit Knax 02
  • Sätze mit Knax 03
  • Sätze mit Knax 04
  • Sätze mit Knax 05
  • Sätze mit Knax 06
  • Sätze mit Knax 07
  • Sätze mit Knax 08
  • Sätze mit Knax 09
  • Sätze mit Knax 10
  • Sätze mit Knax 11
  • Sätze mit Knax 12
  • Sätze mit Knax 13 alt
  • Sätze mit Knax 13 neu
  • Sätze mit Knax 14
  • Sätze mit Knax 15
  • Sätze mit Knax 16
  • Sätze mit Knax 17
  • Sätze mit Knax 18
  • Sätze mit Knax 19
  • Sätze mit Knax 20
  • Sätze mit Knax 21
  • Sätze mit Knax online
  • Satzvariationen – Alpakas
  • Satzvariationen – Freitag, der 13.
  • Schlipp schlapp trip trap – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Schüttelsätze – Fahrkartenschalter
  • Schüttelsätze – Haustiere
  • Schüttelsätze – Strafarbeit
  • Schüttelsätze online
  • Sechs Witze
  • Sehr zufriedener Elternbeirat in Neuried
  • Seltene Lautkombi
  • Silben
  • Spaß am Lesen Verlag
  • Staubsaugerangriff – Leichter Text mit 73 Wörtern
  • Steinig, Wolfgang – KÖNI
  • Stolperwörter 01
  • Stolperwörter 02
  • Stolperwörter 03
  • Stolperwörter 04
  • Stolperwörter 05
  • Symptome
  • Tausend Klänge – Verständnis- und Wiederholungsübungen
  • Tests
  • Texte Am Anfang
  • Texte Klasse 1
  • Texte Klasse 2+
  • Texte Klasse 3+
  • Texte Klasse 5+
  • Texte mit Satzvariationen
  • Texte online
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 2 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 01
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 02
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 03
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 04
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 05
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 06
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 07
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 08
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 09
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 10
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 11
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 12
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 13
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 14
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 15
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 16
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 17
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 18
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 19
  • Textverständnis – Sätze Klasse 3/4 – 20
  • Textverständnis – Sätze Vorlage
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 01
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 02
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 03
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 04
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – 05
  • Textverständnis – Verflixt noch mal – Vorlage
  • Textverständnis leicht 01
  • Textverständnis leicht 02
  • Textverständnis leicht 03
  • Textverständnis leicht 04
  • Textverständnis leicht 05 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht 06 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 07 – Was siehst du?
  • Textverständnis leicht 08 – Was hast du dir gemerkt?
  • Textverständnis leicht 09 – Sprachlogik
  • Textverständnis leicht 10 – Welches Wort passt?
  • Textverständnis leicht 11 – Sätze zusammenfügen – Tiere
  • Textverständnis leicht 12 – Sätze zusammenfügen – Berufe
  • Textverständnis leicht 13 – Kann das sein?
  • Textverständnis leicht online
  • Textverständnis online
  • Tierquatsch 01
  • Tierquatsch 02
  • Tierquatsch 03
  • Übersicht über die Lautverschriftungen
  • Übungen
  • Übungstipps
  • Unser Sohn macht die Übungen gerne
  • V, ß und ANDERE
  • Vokallänge
  • Warum klatscht keiner? – Geschichte mit 200 Wörtern
  • WebReader Geschwindigkeitsdemo
  • Wie Schreiben gelingt
  • Witze Klasse 3+
  • Witze Klasse 5+
  • Wort zum Bild 01
  • Wort zum Bild 02
  • Wort zum Bild 03
  • Wort zum Bild 04
  • Wort zum Bild 05
  • Wort zum Bild 06
  • Wort zum Bild 07
  • Wort zum Bild 08
  • Wort zum Bild 09
  • Wort zum Bild 10
  • Wort zum Bild 11
  • Wort zum Bild 12
  • Wort zum Bild 13
  • Wort zum Bild 14
  • Wort zum Bild 15
  • Wort zum Bild 16
  • Wort zum Bild 17
  • Wort zum Bild 18
  • Wort zum Bild 19
  • Wort zum Bild 20
  • Wort zum Bild 21
  • Wort zum Bild 22
  • Wort zum Bild 23
  • Wort zum Bild 24
  • Wort zum Bild 25
  • Wort zum Bild online
  • Wörterassoziationen 01
  • Wörterassoziationen 02
  • Wörterassoziationen 03
  • Wörterassoziationen 04
  • Wörterassoziationen online
  • Wortstämme
  • Zack-zack
  • Zu meinen Online-Leseübungen
  • Zusammengesetzte Wörter online
  • Zwei Witze Klasse 2+
  • Zwei Witze Klasse 3+
  • Zwei Witze Klasse 5+
  • Blog
  • Blog abonnieren
  • Datenschutz
  • Fachliteratur
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leseförderung
  • Lesekoch
  • Partner
  • Rechtschreibförderung
  • Was will ich
  • Praxis-Stimmen
  • Presse-Stimmen
  • b und d üben
  • Ein Witz im interaktiven Video
  • Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit
  • Lese-Hörbücher online
  • Persönliches
  • Videos Rechtschreibung
  • Zu Beginn
  • Typische Leseprobleme
  • Links
  • Übungsarten
  • Lesekoch Beispiele
  • Mein Übungsbuch
  • Starthilfe

Kategorien

  • Blog
  • Legasthenie
  • Lesen
  • Rechtschreiben/Deutsch
  • Schule/Bildung
  • Silben

Archiv

  • September 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

© 2024 Siegbert Rudolph, realisiert von PixelMechanics | grenzenlos digital

AktivSenioren Bayern e.V. | Kompetenzzirkel Lernen
Impressum | Datenschutz

Zum Lachen oder zum HeulenRechtschreibung vereinfachen: Das v streichen!
Nach oben scrollen